Diskrepanz zwischen Befürwortern der Offshore Windenergie und der energiepolitischen Planwirtschaft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 8. September 2020 Werbung Drei Viertel der Deutschen finden, dass die Bundesregierung den Ausbau von Windkraftanlagen auf See stärker vorantreiben sollte. (WK-intern) - Windkraftanlagen auf See bieten großes Potential für die Erzeugung von Erneuerbarem Strom. Das sieht auch eine deutliche Mehrheit der Deutschen so. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW finden 75 Prozent der Befragten, dass die Bundesregierung den Ausbau von Windkraftanlagen auf See stärker vorantreiben sollte. Nur 15 Prozent befürworten dies nicht. Insbesondere auf europäischer Ebene sollte es nach Ansicht der Befragten mehr Zusammenarbeit beim Ausbau von Windkraftanlagen auf See geben. So stimmten 77 Prozent der Aussage zu „Europa sollte hier stärker
Erfolgreicher Projektstart für Buss auf dem größten Offshore-Windpark der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2020 Werbung Das Buss Terminal Eemshaven dient als Basishafen für die Fundamentstrukturen des Offshore-Windparks Hornsea Two. Die ersten Übergangsstücke sind am Terminal eingetroffen. Für die Handhabung der Fundamentsätze sind fundierte Erfahrungen in der Hafenlogistik und Schwergutausrüstung erforderlich. (WK-intern) - Successful project start for Buss on the largest offshore wind farm in the world Buss Terminal Eemshaven serves as base port for the foundation structures of the Hornsea Two offshore wind farm. The first transition pieces have arrived at the terminal. Profound experience in port logistics and heavy lift equipment for handling the foundation sets is required. Hamburg. The first six transition pieces for Ørsted’s Hornsea Two offshore wind farm
Steht die mittelständische Offshore-Wind-Industrie in Deutschland vor dem Aus? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20207. September 2020 Werbung Die in weiten Teilen mittelständisch geprägte Offshore-Wind-Industrie in Deutschland steht vor einer paradoxen Situation: (WK-intern) - Einerseits steht die Branche mit dem „European Green Deal“, den Plänen der Bundesregierung bis 2040 und den ambitionierten Ausbauplänen in Großbritannien und anderen Märkten vor sehr guten langfristigen Perspektiven. Andererseits werden zahlreiche kleine und mittlere Firmen durch die anhaltende Ausbaulücke durch politische Entscheidungen aus dem Markt gedrängt. Deshalb nutzte der Windindustrieverband WAB e.V. als Stimme der Zulieferkette die Bühne der 16. Internationalen WINDFORCE Conference, um die Bundesregierung an ihr Versprechen eines „Sonderbeitrags Offshore“ zu erinnern. Zu dieser Konferenz kommen am 3. und 4. September 250 Expertinnen und
In OWL, wo landesweit die meisten Windanlagen stehen, ist die Akzeptanz mit 92% am höchsten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2020 Werbung Neue Umfrage: Menschen im Kreis Paderborn stehen hinter der Energiewende vor Ort (WK-intern) - 39% der Menschen im Kreis Paderborn sind stolz darauf, Vorreiter-Region bei der Nutzung Erneuerbarer Energien zu sein. Das geht aus einer neuen repräsentativen Umfrage im Auftrag des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hervor. Der Kreis Paderborn deckt seinen Strombedarf schon seit dem Jahr 2018 zu 100% mit Ökostrom. Kreisweit hatte ein zertifiziertes Umfrage-Institut im August 1000 Menschen zur Zukunft der Windenergie befragt. Auf die Frage: “Wie stehen Sie zum starken Ausbau der Windenergie und damit der Vorreiter-Rolle des Kreises beim Ausbau der Erneuerbaren Energien?“, antworteten besagte 39% mit „darauf
Shanghai Electric informiert über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2020 Werbung Shanghai Electric informiert auf dem 5. Global Offshore Wind Summit über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems (WK-intern) - Die Shanghai Electric Group, ein weltweit führender Hersteller von Energieerzeugungsausrüstungen und der dazugehörigen Infrastruktur, war am 27. August Gastgeber des 5. Global Offshore Wind Summit in Jinan, Provinz Shandong, China. Als weltweit größte und erstklassige Konferenz auf dem Gebiet der Offshore-Windenergie besteht das Ziel des Summit darin, eine vertiefte Zusammenarbeit innerhalb der Branche weltweit zu fördern. Der Summit wurde gemeinsam vom China Energy Research Association Renewable Energy Professional Committee (CREIA), dem China Renewable Energy Association Wind Energy Professional Committee (CWEA), dem Global Wind Energy Council
Nord Stream 2 war das Versorgungsprojekt von Altkanzler Schröder Aktuelles Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Technik 4. September 2020 Werbung Schröder ist bei Nord Stream 2 Präsident des Verwaltungsrats und erhielt dafür bereits mehrere Millionen Euro, neben den Bezügen als Ex-Kanzler und sonstigen Bezügen ... (WK-intern) - Der ehemalige Juso-Vorsitzende kann es brauchen, muss er doch für einen ganzen Harem an Frauen Finanzen beschaffen ... Heute behaupten seine Nachfolger zwar Nord Stream 2 sei ein russisches Projekt und wollen sich damit aus der Verantwortung der Nachfolgeschaft der BRD-Regierung stehlen, doch das Projekt gehört dem, der es bezahlt, dem deutschen Steuerzahler. Ein Presse-Kommentar der Rheinischen Post: Nord Stream 2 durchziehen Die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 war von Anfang an ein höchst umstrittenes Projekt. Viele osteuropäische
HUSUM Wind, wichtigste Fachmesse des Jahres findet vom 14. bis 17. September 2021 statt Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. September 2020 Werbung Onshore- und Offshore-Ausbau der Windenergie: Brandenburg ist offizielles Partnerland der HUSUM Wind 2021 WAB e. V. Kooperationspartner für Offshore Standflächen für Messe vom 14.-17. September 2021 zu Early-Bird-Tarifen noch bis 25.09. (WK-intern) - HUSUM - Brandenburg ist zum offiziellen Partnerland der HUSUM Wind 2021 ernannt worden. Nächsten September wird das Bundesland, das sich mit der erfolgreichen Ansiedelung der Tesla Gigafactory und dem BASF-Werk für Batteriematerialien als Innovations- und Produktionsstandort international einen Namen gemacht hat, auf der Husumer Messe einen 470 qm großen Partnerstand in Halle 1 bespielen. Nicht nur setzt Brandenburg mit dem Ausbauziel für Onshore-Windenergie von 10.500 MW im Jahr 2030 ein starkes Signal
Minesto will auf den Färöer-Inseln Gezeitenenergieprojekt fortsetzen Offshore Ökologie Technik 3. September 2020 Werbung Projektaktualisierung der Färöer (WK-intern) - Minesto hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen plant, die Inbetriebnahmeaktivitäten für sein Gezeitenenergieprojekt in Vestmannasund, Färöer, Mitte Oktober fortzusetzen. Minesto hat auch das Gebiet für die erste vorgeschlagene Array-Installation seiner Gezeitendrachentechnologie auf den Färöern überprüft. Dr. Martin Edlund, CEO von Minesto, sagte, dass es wichtige Fortschritte und Ergebnisse bei den Installations- und Inbetriebnahme gegeben habe, die bisher in Vestmannasund durchgeführt werden. „Wir haben wertvolle Daten zu Steuerungssystemdaten generiert und die Kette der Stromverteilung an Land überprüft. Der Schiffsbetrieb mit Abschleppen und Installation verlief wie geplant, was ebenfalls sehr gut ist. “ Minesto plant nun, das DG100-Drachensystem Mitte Oktober erneut
Alternativlos lernresistent, die Planung der Bundesregierung verhindert den Ausbau der Offshore Windenergie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2020 Werbung Kerstin Andreae: „Der Ausbau der Offshore Windenergie wird mit dem Modell der 2. Gebotskomponente behindert“ (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat sich heute mit der Position des Bundesrates zum Wind-auf-See-Gesetz befasst. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist enttäuschend, dass die Bundesregierung nicht der Empfehlung des Bundesrats folgt, von der Einführung einer 2. Gebotskomponente abzusehen. Eine 2. Gebotskomponente würde zu steigenden Investitions- und Realisierungsrisiken bei Offshore-Vorhaben führen. Die Ausbauziele für die Offshore Windenergie sind mit diesem Instrument kaum zu erreichen. Unverständlich ist daher, warum die Bundesregierung an diesem ineffizienten Modell festhalten will. Um bei Null-Cent-Geboten eine Entscheidung über den Zuschlag für den Bau
Aktuelle Wind-Nachrichten aus Schweden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20201. September 2020 Werbung Regeringen föreslår verkningslös stoppregel inom elcertifikatsystemet Det svensk-norska elcertifikatsystemet har bidragit till en snabb utbyggnad av klimatnyttig elproduktion, pressat elpris för svenska konsumenter, ökad försörjningstrygghet och förutsättningar för elektrifiering och digitalisering Läs kommentaren från Svensk Vindenergi Replik: Säg ja till både energieffektivisering och elbilar Linda Burenius och Charlotte Unger Larson: Utsläppen måste minska både utomlands och i Sverige, både via ökad elexport och elektrifiering. Läs debattinlägget i DN debatt ”Frågan kvarstår: Varför låta kärnkraftsägare utreda elförsörjningen?” Charlotte Unger Larson, Johanna Sandahl och Anna-Carin Windahl: Om Svenskt Näringslivs projekt ska få den tyngd det förtjänar måste det utföras av oberoende experter. Läs debattinlägget i DN Replik: Det behövs en diskussion om miljönytta Barbro Rabenius
CWind Taiwan liefert Crew-Transfer-Service für die Bauphase des wpd Yunlin-Projekts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2020 Werbung CWind Taiwan gab heute bekannt, dass es von wpd einen Auftrag zur Lieferung eines Crew Transfer Vessel (CTV) im Windpark YunNeng während der zweijährigen Bauphase ab Juni erhalten hat. CWind Taiwan to deliver crew transfer service for wpd Yunlin project construction phase 1 (WK-intern) - CWind Taiwan announced today that it has been awarded a contract by wpd to provide a Crew Transfer Vessel (CTV) at the YunNeng wind farm during the two-year construction phase starting this June. Following the successful delivery of bathymetry surveys at the wind farm, CWind Taiwan will deploy its CTV, CWind Phantom, to support the crew transfer for
Ems Maritime Offshore an Verkehrssicherung für die Bauphase des Fehmarnbelt-Tunnelprojektes beteiligt Mitteilungen Offshore 1. September 20201. September 2020 Werbung Der Offshore-Spezialist Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) hat sich an der Ausschreibung der dänischen Projektgesellschaft Femern A/S für die Bereitstellung von nautischem Fachpersonal für die Verkehrssicherung des Fehmarnbelt-Tunnelprojektes beteiligt und den Zuschlag für das fünf-jährige Projekt erhalten. Im Zusammenhang mit den Offshore-Bauaktivitäten der festen Fehmarnbelt-Querung wird als Teil der Risikokontrollmaßnahmen ein Schiffsverkehrsdienst, Vessel Traffic Service (VTS) Fehmarnbelt, in Zusammenarbeit mit dem „VTS Travemünde“ eingerichtet. Während der Bauphase wird der Seeraum rund um die Uhr von Verkehrssicherungsschiffen überwacht. EMO stellt für jedes Schiff autorisiertes Personal bereit, welches die nautische Unterstützung an Bord in Zusammenarbeit mit dem „VTS Fehmarnbelt“ übernimmt. Die nautischen Fachleute wurden