Werbung Habeck besichtigt Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck besichtigt Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa in Cuxhaven Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird am 31. Januar 11:00 Uhr das Werk von Siemens Gamesa in Cuxhaven besichtigen. Pressevertreter sind eingeladen, Teile der Werksbesichtigung zu begleiten. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck und Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa, werden 11:50 Uhr Pressestatements geben (WK-intern) – Am Dienstag, den 31. Januar, wird Bundeswirtschafts -und Klimaschutzminister*in Robert Habeck das Werk für Offshore-Maschinenhäuser von Siemens Gamesa in Cuxhaven besichtigen. Gemeinsam mit Siemens Gamesas CEO Dr. Jochen Eickholt wird Minister Habeck einen Rundgang durch die Fertigung machen. Nach der Tour werden beide kurze Statements abgeben. Pressebilder, Audio- und Tonaufnahmen können bei einem Teil des Rundgangs gemacht werden. Für das Pressestatement wird ein Pressesplitter zur Verfügung stehen. Ort: Siemens Gamesa; An der Baumrönne 4, 27472 Cuxhaven Ablauf: 10:15 Uhr: Akkreditierung vor Ort und Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung für den Werkszutritt (knöchelhohe Sicherheitsschuhe, Weste, Schutzbrille und Helm beziehungsweise Sicherheitskappe). Ohne die persönliche Schutzausrüstung kann kein Werkszutritt gewährt werden! 11:00 Uhr: Eintreffen Bundesminister Robert Habeck und Begrüßung durch Dr. Jochen Eickholt, CEO Siemens Gamesa 11:50 Uhr: Beginn presseöffentlicher Teil der Werksführung mit anschließenden Pressestatements von Bundeswirtschafts – und Klimaschutzminister Robert Habeck und Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa in Cuxhaven Das Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven wurde 2017 eingeweiht. Fast 800 Kolleginnen und Kollegen produzieren aktuell Maschinenhäuser für Offshore-Windenergieanlagen. Seit Jahresbeginn 2022 werden Maschinenhäuser für die SG 11-200 DD produziert. Die Offshore-Turbine hat eine Leistung von 11 MW und einen Rotordurchmesser von 200 Metern. Derzeit werden die Turbinen für den Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord von CrossWind produziert. Dort werden 69 dieser Anlagen zum Einsatz kommen. Der Windpark wird ohne Subventionen betrieben werden. Siemens Gamesa hat 200 Millionen Euro in die Errichtung des Werkes investiert. Es ist das weltweit modernste seiner Art, die einzige Produktionsstätte für Offshore-Maschinenhäuser in Deutschland und Vorreiter bei der Industrialisierung, Digitalisierung und Automatisierung der Produktion. Die drei Bestandteile des Maschinenhauses (Nabe, Generator und Gehäuse) werden in separaten Fertigungslinien produziert und am Ende in einer vierten Linie „verheiratet“. Dank der direkten Anbindung an den NPorts Hafen in Cuxhaven können die Maschinenhäuser, die die Größe eines Mehrfamilienhauses haben, direkt über eine RoRo-Rampe per Schiff verladen und in den jeweiligen Installationshafen transportiert werden. Die ersten SG 11-200 DD für ein deutsches Projekt werden planmäßig im Jahr 2024 im Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted in Betrieb gehen. Das Projekt liegt 40 km von der Küste entfernt nördlich der Insel Norderney an der deutsch-niederländischen Grenze und wird mit 23 Einheiten der leistungsstarken Maschine ausgestattet. Im Vergleich zum Vorgängermodell der SG 8-167 DD wird der Jahresenergieertrag bei der SG 11-200 DD um bis zu 40 Prozent gesteigert. Eine Turbine kann rechnerisch circa 11.000 Haushalte versorgen. Ab 2024 soll in Cuxhaven die Serienproduktion der SG 14-236 DD anlaufen. Diese Turbine hat eine flexible Leistung von bis zu 15 MW und kann mit einer einzigen Umdrehung des Rotors einen Haushalt drei Tage lang mit sauberer Energie versorgen. Siemens Gamesa weltweit und in Deutschland Siemens Gamesa beschäftigt weltweit mehr als 27.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 9,8 Milliarden Euro. Das Auftragsbuch weist ein Volumen von 35 Milliarden Euro auf. Weltweit hat das Unternehmen bislang mehr als 127,5 GW an Windenergieleistung installiert (Stand: September 2022). Im Bereich Offshore ist Siemens Gamesa weltweit Markt- und Technologieführer mit einer installierten Leistung von 21 GW und mehr als 30 Jahren Erfahrung. 1991 hat das Unternehmen im dänischen Vindeby den ersten Offshore-Windpark der Welt installiert. Teile des globalen Offshore-Headquarters von Siemens Gamesa befinden sich in Hamburg, das mit mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der größte Standort in Deutschland ist. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen circa 3.000 Menschen in Deutschland in den Bereichen Onshore, Offshore und Service. In deutschen Gewässern hat das Unternehmen 5,4 GW an Leistung in 19 Windparks installiert. Das jüngste Projekt ist der Offshore Windpark Kaskasi von RWE. Hier kommen auch die ersten recycelbaren Rotorblätter weltweit zum Einsatz. Siemens Gamesa ist mit dem Projekt H2Mare Teil der nationalen Wasserstoff-Leitprojekte und entwickelt hier mit verschiedenen anderen Partnern eine Offshore-Turbine mit integriertem Elektrolyseur zur dezentralen Produktion von grünem Wasserstoff direkt auf See. Auch als Mitglied des Vereins AquaVentus treibt Siemens Gamesa den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft voran und unterstützt das Ziel, bis 2035 10 GW Erzeugungsleistung für grünen Wasserstoff aus Offshore-Windenergie in der Nordsee zu installieren. Über Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist seit mehr als 40 Jahren ein Pionier in der Windindustrie. Heute arbeiten bei uns mehr als 27.000 Kolleginnen und Kollegen daran, die Kraft des Winds zu nutzen, um die größte Herausforderung unserer Generation zu bewältigen – die Klimakrise. Mit einer führenden Position in den Bereichen Onshore, Offshore und Service entwickeln, bauen und liefern wir leistungsstarke und zuverlässige Windenergielösungen in enger Partnerschaft mit unseren Kunden. Wir agieren global und denken lokal, haben mehr als 127,5 GW weltweit installiert und bieten Zugang zu sauberer, erschwinglicher und nachhaltiger Energie. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.siemensgamesa.com und folgen Sie uns in den sozialen Medien. PM: SGRE PB: Bundeskanzler*in Scholz besucht die Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa in Cuxhaven / ©: Siemens Gamesa Renewable Energy Weitere Beiträge:Spanien und Deutschland haben theoretisch über 100% erneuerbare StromabdeckungKonzerne, die weltweit tätig sind, müssen ihre soziale, ökologische und menschenrechtliche Verantwor...Branchenverbände und -organisationen fordern Kursanpassung der deutschen Offshore-Windenergie-Politi...