Onshore-Industrie zeigt Leistungsfähigkeit auf Husumer Messe Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2023 Werbung Der Wind-an-Land-Markt in Deutschland entwickelt sich 2023 dynamisch. Auf der HUSUM WIND zeigt die Branche, was sie zur Erreichung der nationalen Ausbauziele beitragen kann. (WK-intern) - Zu den Onshore-Trendthemen der Messe gehören auch auch Repowering, Recycling und die Vermarktung von Altanlagen. Laut den kürzlich veröffentlichten Halbjahreszahlen und der Bilanz zum Windausbau von Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems verzeichnet der Windenergiemarkt im Sommer 2023 ein deutliches Wachstum, besonders bei Wind an Land mit einem Bruttozubau von 1.565 MW installierter Leistung. Noch deutlicher zeigt sich er Aufwärtstrend in den 3.175 MW neu genehmigter Projekte. Was die Branche leisten kann, um den Ausbaupfad bei
Schwerlastbereich ist der Schlüssel bei Offshore-Windprojekten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2023 Werbung Technisches Fachwissen im Schwerlastbereich ist der Schlüssel zu Taiwans ehrgeizigsten Offshore-Windprojekten (WK-intern) - Mammoet-Giant wurde für die Rangierungsaktivitäten in Ørsteds Greater Changhua 2b und 4 Offshore-Windparks ausgewählt Ørsted Taiwan, Teil des weltweit größten Offshore-Windenergieunternehmens Ørsted, hat Mammoet-Giant Taiwan, ein Joint Venture zwischen Mammoet, dem Spezialisten für schwere Hebe- und Transportarbeiten, und der taiwanesischen Giant Heavy Machinery Services ausgewählt, um wesentliche Unterstützung für den 920-MW-Großraum zu leisten Changhua 2b und 4 Offshore-Windparks in Taiwan. Diese bemerkenswerte Entwicklung eines Offshore-Windparks spielt eine entscheidende Rolle bei Taiwans Zielen im Bereich der grünen Energie, da das Land bis 2025 eine Offshore-Windkraftkapazität von 5,7 GW erreichen will. Diese bedeutende
Weltweit größte Monopile-Produktionsanlage für Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2023 Werbung Teesside und die Energiewende: Bauer Spezialtiefbau gründet weltweit größte Monopile-Produktionsanlage für Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Region im Nordosten Englands hat nicht nur aufgrund ihrer beeindruckenden Naturlandschaft mit Küstenlinien, Mooren, Hügeln und Flüssen einiges zu bieten. Sie besticht auch mit einem interessanten Mix aus industriellem Erbe und moderner Entwicklung. Hier, direkt an der Nordseeküste gelegen und nach dem Fluss Tees benannt, befindet sich Teesside. Besonders im 20. Jahrhundert war es als ein wichtiger Standort der Schwerindustrie bekannt. Trotz seiner jüngsten Geschichte stehen die Zeichen hier aber auf Zukunft: Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Teesside entsteht derzeit eine neue Produktionsstätte für den Bau von Monopiles
Japanischer Energiekonzern Jera übernimmt belgische Offshore-Windbetreiber Parkwind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2023 Werbung JERA beschleunigt mit der Übernahme von Parkwind die Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien und Offshore-Windenergie in Europa und weltweit (WK-intern) - Parkwind wird ein Eckpfeiler der Vision von JERA sein, ein führender Energieversorger mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energiequellen zu werden. Nach der im März 2023 angekündigten ersten Vereinbarung hat JERA Co., Inc. (JERA) die Übernahme von 100 % der Anteile von Parkwind NV („Parkwind“) erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion wurde von Wettbewerbs- und anderen Regulierungsbehörden genehmigt. Diese Transaktion stellt einen bedeutenden Meilenstein für JERA und Parkwind dar und signalisiert einen strategischen Wandel in der Offshore-Windenergiebranche. Heute ist Parkwind Belgiens größte Offshore-Windplattform, die in Belgien
TenneT verdoppelt Investitionen für Ausbau der Onshore- und Offshore-Strominfrastruktur Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2023 Werbung TenneT verdoppelt Investitionen und sichert sich langfristig Lieferanten für den großflächigen Ausbau der Onshore- und Offshore-Strominfrastruktur 3,5 Milliarden EUR an Investitionen für den Netzausbau und den -ersatz im ersten Halbjahr 2023 Erneut hohe Netzverfügbarkeit von 99,99997 Prozent (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 investierte der Übertragungsnetzbetreiber TenneT 3,5 Milliarden EUR in den Netzausbau und -ersatz und damit fast doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies entspricht den Erwartungen von TenneT sowie früheren Ankündigungen eines wachsenden Investitionsportfolios zur Unterstützung des starken politischen und dem Unternehmen innewohnenden Ziels, die Energiewende in den Niederlanden und weiten Teilen Deutschlands voranzutreiben. Der Onshore- und Offshore-Hochspannungsnetzbetreiber stellte erneut
Zertifizierungsstelle trägt zur Verbesserung der Sicherheit von Windturbinen bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2023 Werbung UL Solutions Zertifizierungsstelle DEWI-OCC trägt zur Verbesserung der Sicherheit erneuerbarer Energien mit neuem Zertifizierungsschema bei. (WK-intern) - Das neue UL-Typen- und Komponentenzertifizierungsschema für Windturbinen hilft der Windindustrie, die Normkonformität während des gesamten Entwicklungsprozesses, von der Designbewertung über die Herstellung bis hin zur Typenprüfung, zu bestätigen. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen für angewandte Sicherheitswissenschaft, gab heute bekannt, dass die DEWI Offshore and Certification Centre GmbH (DEWI-OCC), eine unabhängige Zertifizierungsstelle innerhalb von UL Solutions, die Akkreditierung von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) erhalten hat, um das UL-Typen- und Komponentenzertifizierungsschema für Windturbinen durchzuführen. Das Typen- und Komponentenzertifizierungsverfahren bestätigt, dass der Windturbinentyp, die Bauteile und Systeme
20 Milliarden Dollar bis 2030: Octopus Energy Generation investiert in Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung London / München – Octopus Energy Generation plant neue Investitionen in Offshore-Windkraft in Höhe von 20 Mrd. Dollar bis 2030. (WK-intern) - Diese ergänzen das bestehende Portfolio grüner Energieprojekte im Wert von 7,7 Mrd. Dollar. Damit sollen jährlich 12 GW Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt werden, genug für zehn Millionen Haushalte. Octopus zielt auf Projekte weltweit ab, mit einem Schwerpunkt in Europa und mehreren Projekten bereits in Planung. Die Investitionen betreffen sowohl die Entwicklung neuer Offshore-Windparks, als auch bereits im Bau befindliche und schon aktive Windparks. Der globale Energie- und Technologiekonzern ist im vergangenen Jahr erstmals in den Markt für Offshore-Windkraft eingestiegen und hat
Masdar und Iberdrola vereinbaren Finanzierung des Windpark Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung Masdar schließt sich Iberdrola an, um gemeinsam in den Windpark Baltic Eagle in Deutschland zu investieren (WK-intern) - Ignacio Galán, Vorstandsvorsitzender von Iberdrola: "Dies ist ein Großprojekt, das dazu beitragen wird, die grüne Energiesicherheit in Europa voranzutreiben, die Emissionen von Haushalten und Unternehmen zu reduzieren und Tausende von hochqualifizierten Arbeitsplätzen zu unterstützen." Beide Partner betrachten dies als eine strategisch wichtige Transaktion und einen entscheidenden Meilenstein, da sie ihre Partnerschaft stärken, um weitere Investitionsmöglichkeiten für erneuerbare Energien in einer Reihe von Technologien und Regionen zu erkunden. Der Offshore-Windpark Baltic Eagle mit einer Kapazität von 476 MW hat laut Vertragsbedingungen einen Wert von 1,6 Milliarden Euro Iberdrola
SeaVolt startet eine einzigartige Testplattform für Solarenergie als Ergänzung zu Offshore-Windparks Offshore Solarenergie Windenergie 26. Juli 2023 Werbung SeaVolt, ein Konsortium von Tractebel, DEME und Jan De Nul, bereitet seine erste schwimmende Solarenergie-Testplattform vor, die vor der belgischen Küste errichtet werden soll. (WK-intern) - Das schwimmende Plattformsystem befindet sich derzeit im Hafen von Ostende an der belgischen Nordseeküste, wo der Hauptvertragspartner Equans derzeit die Montagearbeiten abschließt. Die Testplattform ist die erste Anlage in der belgischen Nordsee für die Entwicklung der Offshore-Solarenergie im großen Maßstab sein. Sie wird im August vor die Küste gebracht, im Meer verankert und in Betrieb genommen, um mindestens ein Jahr lang Daten zu sammeln. Pionierarbeit für das große Potenzial von Offshore-Solarenergie Das Potenzial von SeaVolt ist unbegrenzt. Im Gegensatz
Geschäftsjahr 2023: Stromerzeuger RWE bleibt Gewinner in der Krise Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. Juli 2023 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2023 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das laufende Geschäftsjahr Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 7,1 bis 7,7 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 6,3 bis 6,9 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Schwächeres erstes Halbjahr für deutsches Braunkohle- und Kernenergiegeschäft Dividendenziel von 1,00 € je Aktie wird bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 eine starke operative Entwicklung gezeigt und wird das erste Halbjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA
SGL Carbon: Nachfrage nach Carbonfasern für die Windindustrie stark zurückgegangen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Bilanzielle Wertminderung im Geschäftsbereich Carbon Fibers. SGL Carbon SE bestätigt Jahresprognose 2023 (WK-intern) - Nach Vorlage vorläufiger Zahlen für das 1. Halbjahr 2023 erhöhte sich der Konzernumsatz der SGL Carbon im Vergleich zum Vorjahr von 549,8 Mio. € auf 560,5 Mio. € bei einem nahezu unveränderten bereinigten EBITDA1 (EBITDApre) von 88,0 Mio. € (H1 2022: 87,9 Mio. €). Der erwartet gute Geschäftsverlauf des Geschäftsbereichs Graphite Solutions sowie die über den Erwartungen liegende Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Segmente Process Technology und Composite Solutions konnten den Nachfrageeinbruch im Geschäftsfeld Carbon Fibers kompensieren. Graphite Solutions (GS) erhöhte den Umsatz im Halbjahresvergleich um 15,3% auf 280,6 Mio.
Status des Offshore-Windenergieausbaus erstes Halbjahr 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Offshore-Windenergie: Kapazitäten und Infrastrukturen entlang der Wertschöpfungskette stärken! 24 neue Anlagen mit 229 MW im ersten Halbjahr in Betrieb gegangen Gesamtkapazität auf 8.385 MW gewachsen Positiver Trend bei Projektumsetzung erkennbar Lücke zwischen Zubauzielen und der Realität schließen Künftiges Ausschreibungsdesign muss den Druck auf Lieferkette und Strompreis reduzieren (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung Offshore-Windenergie haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt. Nach den durch das Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen gingen in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 24 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 229 Megawatt (MW) neu ans Netz. Insgesamt sind