Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet vorbildliche Planungsunternehmen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Windenergie und Bürgerwindparks haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition, Planer und Betreiber haben viel Erfahrungen in der Entwicklung von Windparks gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort gesammelt. (WK-intern) - Auf diesen Erfahrungen basiert die „Leitlinie zur Bewertung fairer Windparkplaner in Schleswig-Holstein“, die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) erarbeitet wurde und seit Mai 2018 in Kraft ist. Die zugehörige Prüfstelle „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ hat zeitgleich die Arbeit aufgenommen und ist mit der Vergabe des auf der Leitlinie basierenden Siegels gestartet. Das Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet diejenigen Windparkplaner aus, die in ihrer Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung und
Neue Rotorblattbeschichtungen auf der WindEnergy Hamburg 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 18. August 2018 Werbung Bergolin präsentiert seine neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Rotorblattbeschichtungen (WK-intern) - Die Bergolin GmbH & Co. KG präsentiert vom 25. bis 28 September 2018 auf der WindEnergy Hamburg ihre neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Rotorblattbeschichtungen. Dabei stehen innovative Produkte wie Inmould-Gelcoat, Spachtel, wasserverdünnbare Decklacke, Wuchtmasse zum Auswuchten von Rotorblättern sowie ein besonders beständiges und langlebiges Kantenschutzsystem im Mittelpunkt. Darüber hinaus besteht für die Besucher des Messestandes die Möglichkeit, den Waterjet-Test von Bergolin in einer Live-Demonstration zu erleben. Dieser dient zur Bestimmung der Regenerosionsbeständigkeit von Beschichtungen und wird insbesondere zum Testen des Kantenschutzes verwendet, der als ein Schlüsselelement für die Beständigkeit
Kleine und mittlere Unternehmen international vernetzen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 17. August 201817. August 2018 Werbung Kooperation zwischen Netzwerkagentur EESH und Enterprise Europe Network (WK-intern) - Nächtes gemeinsames Event WindEnergy Match (27. und 28.9.) auf der WindEnergy Hamburg Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist durch Ausschreibungen mit begrenzten Kapazitäten und fehlende Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein ins Stocken geraten. Im Ausland dagegen ist deutsches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien weiterhin gefragt. Um besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Geschäftsfelder zu erschließen, haben das Enterprise Europe Network (EEN) und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. EEN und EE.SH wollen in Zukunft unter anderem bei der Vorbereitung von Informationsveranstaltungen, Delegationsreisen und Business-to-Business (B2B) Networking-Events zusammenarbeiten. „Die Angebote des Enterprise Europe Networks-können
T-Solid® Austauschsatz für ausfallende Blattlager auf der Hamburg WindEnergy 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. August 201816. August 2018 Werbung Großwälzlagerspezialist IMO stellt auf der WindEnergy ein speziell entwickeltes Retrofit Kit vor. (WK-intern) - Dieser Austauschsatz auf Basis der patentierten T-Solid® Produktfamilie kann ausfallende Blattlager in der 2-3 MW Anlagenklasse ersetzen. Den Anstoß für diese praxisorientierte Lösung gaben Windfarmer mit frühzeitig ausfallenden Vierpunktlagern, die offenbar im Normalbetrieb zu stark verformten und dadurch unverhältnismäßig schnell verschlissen. Da sich im Nachhinein im Feld weder das Blatt noch die Nabe fundamental verstärken lassen, wählte IMO als Lösung ein Lagerkonzept, das die Verformungen einfach mitgeht. Im Gegensatz zu den Vierpunktlagern erzeugt das IMO T-Solid® Blattlager durch seine Bauform bei der Lastübertragung keine zusätzlichen radialen Belastungen. Der Austauschsatz
ee technik bringt neuen Regler mit integrierter Blockchain-Technologie für autarke Energieanlagen auf den Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. August 2018 Werbung Der Automatisierungsspezialist ee technik stellt auf der WindEnergy Hamburg einen neuen Inselnetz-Regler für Smart Grids und autarke Verbundnetze vor. (WK-intern) - Dank seiner integrierten Blockchain-Technologie kann man mit dem Regler überschüssige Energie autarker Solar- und Windkraftanlagen auf einem virtuellen Marktplatz direkt an andere Verbraucher verkaufen. Bisher hatte ee technik ausschließlich Regler im Programm, die die Energieeinspeisung über ein Batteriemanagementsystem steuern. Vorreiter bei der Blockchain-Technologie für Inselnetze Mit der Erweiterung um die Blockchain-Technologie sorgt das Unternehmen nun dafür, dass Energieüberschüsse in Inselnetzen noch effizienter genutzt werden können. „Die Blockchain-Technologie schafft schnelle, direkte und digitale Transaktionen. Das kommt insbesondere dezentralen Inselnetzen zugute, da die Regelung der
Fehlende Windenergie-Regionalpläne lassen den Windausbau stocken Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist durch Ausschreibungen mit begrenzten Kapazitäten und fehlende Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein ins Stocken geraten. (WK-intern) - Im Ausland dagegen ist deutsches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien weiterhin gefragt. Um besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Geschäftsfelder zu erschließen, haben das Enterprise Europe Network (EEN) und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) eine Ausschreibungen geschlossen. Das EEN wurde von der Europäischen Kommission gegründet und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben sich ihm 600 wirtschaftsnahe Organisationen aus Europa und darüber hinaus angeschlossen. EEN vermittelt unter anderem Geschäfts-, Technologie- und Projektpartner, organisiert Kooperationsbörsen und berät zu europäischen
WindEnergy Hamburg: SKF stellt neue Lösungen für die Windenergiebranche vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung SKF auf dem Branchengipfel in Hamburg: Wissen und Produkte für die Windenergie (WK-intern) - Auf dem Gelände der Hamburg Messe finden vom 25. bis 28. September gleich zwei Großereignisse statt: die WindEnergy Hamburg und die WindEurope-Konferenz. Bei diesem globalen Windenergie-Gipfel stellt SKF u. a. ihre Pendelrollenlager für die Hauptwellen von Windkraftanlagen sowie weitere Lösungen für die Windenergiebranche vor. Göteborg / Schweinfurt - Als aktives Mitglied des WindEurope-Verbands wird SKF auf dem globalen Windenergie-Gipfel in Hamburg eine Schlüsselrolle spielen: Im Rahmen der WindEurope-Konferenz vermittelt das Unternehmen sein Branchenwissen anhand von Präsentationen und stellt dieses Know-how auf dem WindEnergy-Messestand auch in Form konkreter Produkte vor. Zu
Erfolgreicher Erprobung der ersten CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Erste CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Prototyp versorgt den Betreiber erfolgreich mit regelmäßigen Updates über die Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage. Die Beurteilung der Unwucht wird schnell und kostengünstig. Der Blade Unbalance Calculator wird erstmals auf der WindEnergy Hamburg vorgeführt. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Erprobung des Prototyps liefert ein neues Plug-in für das Condition Monitoring System der Bachmann Monitoring GmbH den Anlagenbetreibern regelmäßig Informationen über den Zustand der Rotorblätter ihrer Windkraftanlagen. Damit ist der CMS-Spezialist aus Deutschland der erste Anbieter, dessen Unwuchtmessung ohne langwierigen und teuren Prozess auskommt. In Feldversuchen mit dem Entwicklungspartner BKW Wind Service GmbH wurde die Massenunwucht der Rotorblätter ermittelt. Die
Smart Energy auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2018 Werbung Weltleitmesse zeigt die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom (WK-intern) - Die Notwendigkeit, die Lebenszykluskosten von Windturbinen zu senken und zugleich Windenergie mit anderen intelligenten Energielösungen zu kombinieren, ist zu einem zentralen Thema der Industrie geworden. Der Global Wind Summit zeigt vom 25. bis 28. September die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom sowie Projekte zur Sektoren-Kopplung. Dies ist eine enorme Herausforderung, die der Windindustrie großen Einsatz bei Forschung und Entwicklung abverlangt, von neuen Konzeptstudien bis hin zu intelligenten Turbinen, Rotorblättern und Steuerungssystemen. Zu „Smart Energy“ gehört auch die Digitalisierung sämtlicher Prozesse der Wertschöpfungskette und der Anlagenwartung mit Hilfe
Versicherungskontor informiert über die sinnvolle Absicherung von Windkraft-Altanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Juli 2018 Werbung WindEnergy 2018: Enser Versicherungskontor informiert Betreiber und Betriebsführer über die sinnvolle Absicherung von Altanlagen Weitere Schwerpunktthemen von EVK sind Cyber-Risiken und D&O-Versicherung (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien (www.evk-oberense.de), stellt auf der WindEnergy Versicherungsmöglichkeiten für alternde WEA-Anlagenbestände vor. Umfängliche Instandhaltungskonzepte oder Basis-Instandhaltungskonzepte in Verbindung mit Vollschutz-Maschinenbruch-Versicherungen ? – am Stand von EVK (Halle A1, Stand 125) können sich Besucher über unternehmerisch sinnvolle Absicherungen informieren. Mit diesem Thema spricht EVK neben WEA-Betreibern vor allem auch Betriebsführer an, deren Bedeutung bei einer wachsenden Anzahl von Anlagen ohne Vollwartungsvertrag weiter zunimmt. Ob es auf technischer Seite um die ertragsorientierte
Leittechnologie der Energiewende präsentiert sich auf Global Wind Summit Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung BWE mit breiter Fachpräsenz vertreten (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) wird auch im Jahr 2018 wieder auf der WindEnergy Hamburg vertreten sein. Parallel zur Messe bietet die Konferenz „Wind Europe 2018“ ein breit gefächertes Fachprogramm, das sich unter anderem mit den Themen Digitalisierung, Neue Märkte, Sektorenkopplung befasst. Unter dem Label Global Wind Summit schaffen Messe und Konferenz den Rahmen für den weltweit einzigartigen Treffpunkt der Windenergie in Hamburg. Die WindEnergy Hamburg findet vom 25. bis 28. September 2018 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Die Weltleitmesse für Windenergie ist der einzige globale Treffpunkt für die Onshore- und die Offshore-Branche. Hier
Das neue SKF Lager für die Windenergie Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Neues SKF Explorer-Lager für zuverlässigeren Betrieb von Windenergieanlagen: Vielversprechender Feldtest bei Vattenfall (WK-intern) - Speziell für die Hauptwellen von Windenergieanlagen hat SKF neuartige Explorer-Pendelrollenlager entwickelt. Eines davon testet Vattenfall bereits seit zwei Jahren. Die bisherigen Ergebnisse stimmen zuversichtlich, dass das neue Lager die hohen Erwartungen der beteiligten Unternehmen erfüllen kann. Vattenfall ist einer größten Energiedienstleister Europas: Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die rund 20.000 Mitarbeiter des Konzerns einen Nettoumsatz von ca. 13,3 Milliarden Euro. Die Wurzeln des Staatsunternehmens reichen bis ins Jahr 1909 zurück, als die Schweden begannen, Strom aus Wasserkraft zu erzeugen (Vattenfall = Wasserfall). Heute betreibt Vattenfall mehr als 1.300 Windenergieanlagen mit