Änderungen: Eine kapazitive Blindleistungsaufnahme aus dem Stromnetz ist generell unzulässig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. November 2021 Werbung VDE-AR 4110 Blindleistungsverhalten praxisnah erklärt (WK-intern) - Normen sind meist sehr trockene, schwer zu lesende Texte. Heute schauen wir uns in der VDE AR-N-4110 den Punkt 5.5 Blindleistungsverhalten an. Die VDE-AR-N 4110 enthält die technischen Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb. Viele Netzbetreiber haben diese Anwenderregel als ihre “Technischen Anschluss Bedingungen” (TAB) übernommen und eventuell durch eigene Zusätze angepasst. Schauen wir uns jetzt den Bereich Blindleistungsverhalten genauer an. Bei den Änderungen zur Vorversion sind uns drei Punkte aufgefallen: Eine kapazitive Blindleistungsaufnahme ist generell unzulässig. Zudem hat sich der Verschiebungsfaktor cos phi von 0,9 auf 0,95 erhöht. Falls ein Anschlussnehmer
ee technik bringt neuen Regler mit integrierter Blockchain-Technologie für autarke Energieanlagen auf den Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. August 2018 Werbung Der Automatisierungsspezialist ee technik stellt auf der WindEnergy Hamburg einen neuen Inselnetz-Regler für Smart Grids und autarke Verbundnetze vor. (WK-intern) - Dank seiner integrierten Blockchain-Technologie kann man mit dem Regler überschüssige Energie autarker Solar- und Windkraftanlagen auf einem virtuellen Marktplatz direkt an andere Verbraucher verkaufen. Bisher hatte ee technik ausschließlich Regler im Programm, die die Energieeinspeisung über ein Batteriemanagementsystem steuern. Vorreiter bei der Blockchain-Technologie für Inselnetze Mit der Erweiterung um die Blockchain-Technologie sorgt das Unternehmen nun dafür, dass Energieüberschüsse in Inselnetzen noch effizienter genutzt werden können. „Die Blockchain-Technologie schafft schnelle, direkte und digitale Transaktionen. Das kommt insbesondere dezentralen Inselnetzen zugute, da die Regelung der
Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Windbewegung überall sehr genau gemessen werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 2014 Werbung Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 Serie (WK-intern) - Die Windgeschwindigkeit wird oft nur geschätzt. Windsäcke geben dem Autofahrer bei herrschenden Windverhältnissen die Möglichkeit die Geschwindigkeit anzupassen. Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Geschwindigkeit nicht nur an bestimmten Stellen, sondern überall sehr genau gemessen werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 ins Sortiment aufgenommen, der schnell und unkompliziert an diverse Messgeräte angeschossen werden kann. Der Windgeschwindigkeitssensor ist mit einem 4 …20 mA (PCE-FST-200-201-I) oder einem 0 …10 VDC (PCE-FST-200-201-U) Ausgang ausgestattet und kann diese Daten an verschiedenen Anzeigen, Reglern oder Bildschirmschonern anzeigen. Bei dem Regler PCE-RE72 können zum Beispiel Grenzwerte eingestellt werden, die bei