Doppelt heizt besser: Gebäudeabluft als zweite Wärmequelle nutzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 12. April 2018 Werbung Zentrale Einzelraum- und Vorlaufregelungen ergänzen Heizungskonzept (WK-intern) - Zweite Wärmequelle optimiert Wärmepumpenanlage Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Wegen ihrer vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten erfreuen sie sich derzeit wachsender Beliebtheit bei den Besitzern neuer oder sanierter Einfamilienhäuser mit niedrigem Energiebedarf. Ihr Nachteilt: Sie arbeiten bei sinkenden Außenlufttemperaturen, wenn der Heizwärmebedarf also steigt, mit abnehmender Energieeffizienz. Das neue BINE-Projektinfo „Doppelt heizt besser“ (04/2018) stellt ein neues Anlagenkonzept vor, bei dem die Gebäudeabluft als zweite Wärmequelle ins System integriert und die Regelung der Wärmeverteilung optimiert wird. Abluft liefert Wärme auf vergleichsweise hohem Temperaturniveau und führt zu günstigen Systemkosten. Die Wissenschaftler erprobten die Zusammenarbeit der Wärmepumpe mit dem
OPES Solutions: Vier Millionen Off-Grid Module aus eigener Produktion Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 11. April 201811. April 2018 Werbung Der Offgrid-Solarmodul-Hersteller OPES-Solutions hat seit dem Produktionsstart im Jahr 2012 vier Millionen Module hergestellt. (WK-intern) - In den kommenden Monaten wird die Fertigung weiter ausgebaut, dabei kommen auch selbst entwickelte Produktionsprozesse und Maschinen zum Einsatz. In seinem Werk verarbeitet und optimiert OPES Solutions Zellen verschiedener Hersteller und produziert sowohl Standard-Offgrid-Module als auch individuell entwickelte Modultypen. Zuletzt hatte das Unternehmen das ultraleichte Solarmodul O-Lite vorgestellt, dessen Gewicht bei nur rund einem Drittel herkömmlicher Produkte liegt. Patentierte Laser- und Stringer-Verfahren erhöhen Output OPES Solutions setzt unter anderem einen Flying Fiber Laser ein, um den Output zu erhöhen. Der Laser schneidet Solarzellen rund zehn Mal schneller als herkömmliche
GenCell Brennstoffzellen machen deutsches Debüt auf Hannover Messe Dezentrale Energien News allgemein Technik 11. April 2018 Werbung GenCell Brennstoffzellen-Energielösungen für Telekom-, Energieversorgungs- und missionskritische Anwendungen machen deutsches Debüt auf Hannover Messe (WK-intern) - Das Unternehmen hat auch einen neuen europäischen Hauptsitz (ein „Power Center“) in Herten eröffnet und die A. Müller GmbH als seinen Vertriebspartner in Deutschland ernannt Petach Tikwa, Israel – GenCell, der Anbieter und Hersteller von Brennstoffzellen-Energielösungen, hat heute die deutsche Premiere seiner wasserstoffbasierten Langzeit-USV GenCell G5 auf der Hannover Messe vom 23. – 27. April in Halle 27, Stand F73, in Verbindung mit NRW angekündigt. Das Unternehmen kündigte auch die Eröffnung seines neuen europäischen Hauptsitzes in Deutschland sowie einen neuen lokalen Vertriebspartner, die A. Müller GmbH, an. Besucher
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für KWK-Anlagen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 1. Juni 2018 eröffnet. (WK-intern) - "Wir hoffen, dass sich der Erfolg der letzten Ausschreibung im Hinblick auf die Kosteneffizienz der KWK-Förderung fortsetzt und auf die erste Ausschreibungsrunde für innovative KWK-Systeme übertragen werden kann“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Innovative KWK-Systeme Innovative KWK-Systeme liefern wertvolle Erkenntnisse für die künftige Rolle von KWK-Anlagen in der öffentlichen Wärmeversorgung in dekarbonisierten Strom- und Wärmesystemen. Sie setzen sich zusammen aus einer KWK-Anlage, einer innovativen erneuerbaren Wärmequelle und einem elektrischen Wärmeerzeuger. Bei innovativen erneuerbaren Wärmequellen kann es sich
Neue Lithium-Ionen Modellreihe der Powerball-Systems AG Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Powerball-Systemspeicher werden ab sofort nicht nur mit der bewährten Blei-Batterietechnik, sondern auch mit Lithium-Ionen Batterien geliefert! (WK-intern) - Pünktlich zum Start des zweiten Quartals 2018 hat Powerball seine Modellpalette mit einer Lithium-Ionen Baureihe erweitert. Das Unternehmen reagiert damit auf Nachfragen vor allem aus dem deutschen Markt. Der Schweizer Speicherhersteller betont, dass die Entscheidung für Lithium-Ionen keine Abkehr von der Blei-Akkutechnik bedeutet. „Es ist keine Abkehr von den Bleispeichern“, erklärt CEO Mathias Grässl gegenüber der Presse. „Wir sind nach wie vor überzeugt, dass unsere Systemspeicher mit Bleibatterietechnik gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnik viele Vorteile haben. Zu nennen ist die höhere Sicherheit, Temperaturtoleranz und das 98
MobilHybrid – Die mobile, netzunabhängige und feinstaubfreie Stromversorgung für Baustellen- und Sozialcontainer Dezentrale Energien Technik 9. April 2018 Werbung Die Firma PV4Life mit Ihrem intelligenten mobilen Stromspeicher MOBILHYBRID erweitert Ihr Produktportfolio um ein kompaktes und rollbares Speichersystem (WK-intern) - Der «MobilHybrid», eine Art mobile Batterie, liefert abseits der Netze Strom exakt in der nachgefragten Menge und wählt automatisch den sinnvollsten Strommix. Abgas- und feinstaubfrei und kaum hörbar. Überall wo es keinen Netzanschluss gibt kommen mobile Stromaggregate zum Einsatz um Strom aus Diesel oder Benzin zu erzeugen. Die Stromaggregate haben neben dem Lärm und der Umweltbelastung den weiteren Nachteil, dass sie dabei sehr unflexibel Strom erzeugen. Gerade bei der Stromversorgung von Baustellen- und Sozialcontainer wird sehr ungleichmäßig Strom benötigt, was dazu führt, dass
Neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn reduziert Energiekosten um rund 2,7 Millionen Euro jährlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. April 2018 Werbung Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besucht energetisches Vorzeigeprojekt Universitätsklinik Bonn (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationstour der EnergieAgentur.NRW besuchte Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart heute (6. April) die neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wo mit einem industriellen Partner unter anderem drei neue Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von dreimal 2,05 MW sowie Abgaswärmetauscher und Abhitzekessel installiert wurden. „Um die medizinische Versorgung gewährleisten zu können, müssen Krankenhäuser wirtschaftlich sinnvoll mit dem Kostenfaktor Energie umgehen. Dazu kann der Einsatz moderner und effizienter Energietechnik wesentlich beitragen“, erklärt Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Projektvorstellung. „Das Universitätsklinikum Bonn, welches
Wissenswertes zum rückwirkend neuen Energie- und Stromsteuer-Gesetz Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. April 20185. April 2018 Werbung Die Neuerungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für BHKW-Anlagenbetreiber sind Themen der BHKW-Jahreskonferenz in Dresden sowie von zwei Intensivseminaren. (WK-intern) - Im Januar 2018 haben sich die Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes geändert. Aber auch die Durchführungsverordnungen zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz haben sich geändert. Die „Dritte Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung vom 2. Januar 2018“ (https://www.bgbl.de/...) wurde am 8. Januar 2018 im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 2 Seite 84-98 veröffentlicht und trat rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft. Zusätzliche Meldepflichten und administrative Neuregelungen Die novellierten Durchführungsverordnungen enthalten hinsichtlich der Stromsteuer einerseits Vereinfachungen beim Versorgerstatus. Andererseits verschärfen sich die Bestimmungen in
Parkregler von meteocontrol steuert größte türkische PV-Eigenverbrauchsanlage Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. April 2018 Werbung meteocontrol und Altungrup Solar Enerji kooperieren: Komplexe Parkregelung für PV-Anlage in Antalya (WK-intern) - Als Kooperationspartner des auf PV-Dachanlagen spezialisierten EPC-Dienstleisters Altungrup Solar Enerji hat die meteocontrol GmbH das Monitoring- und Regelungskonzept für das bisher größte türkische Zero-Feed-In PV-Projekt realisiert. Die 400 kWp-Anlage deckt 90 Prozent des täglichen Strombedarfs im Warenlager von Reysas REIT in Antalya. Der Parkregler (Power Plant Controller) von meteocontrol steuert die Leistung der Wechselrichter entsprechend der benötigten Energie: Ist die Stromerzeugung höher als der Verbrauch, wird sie abgeregelt. Reysaş REIT setzt auf Solarstrom: Seit fünf Jahren errichtet der in der Türkei führende Anbieter von Lager- und Logistikimmobilien Photovoltaikanlagen auf seinen
Der Jahreskongress „BHKW 2018“ findet am 10./11. April 2018 im Kongresszentrum Dresden statt Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Dresden wird zum Zentrum der BHKW-Branche (WK-intern) - Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie knapp 30 Aussteller werden zu diesem zweitägigen Event erwartet. Bereits vor 15 Jahren wurde der erste BHKW-Jahreskongress von BHKW-Consult angeboten. Im Kongresszentrum Dresden findet am 10./11. April 2018 die 16. Jahreskonferenz „BHKW 2018 – Innovative Technologien und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“ statt. Zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin (10./11. April 2018) haben sich bereits mehr als 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadtwerken, Industrieunternehmen, Contractoren, Planungs- und Beratungsunternehmen und BHKW-Hersteller zur Informationsvermittlung und Networking angemeldet. Mindestens 27 Aussteller werden vor Ort sein. Das Dresdner Kongresszentrum bietet die idealen Voraussetzungen für eine gelungene Konferenz.
Leiser Auftritt: Wärmepumpenspezialist Panasonic auf der IFH 2018 Dezentrale Energien Technik 29. März 2018 Werbung IFH 2018: Kompakte ohne Kälteschein, eine Service Cloud und superleise Wärmepumpen (WK-intern) - Extrem leise tritt einer der größten Wärmepumpenhersteller der Welt auf. Aber Panasonic setzt auf der IFH 2018 in Nürnberg nicht nur auf die leisen Aquarea-Modelle der T-CAP SuperQuiet-Reihe. Der Wärmepumpenspezialist präsentiert zudem die Aquarea Kompaktsysteme, die ohne Kälteschein installiert werden können sowie die neue Aquarea Service-Cloud, eine Fernwartungsplattform, die es Fachbetrieben ermöglicht, Aquarea-Wärmepumpen-Systeme über das Internet zu warten. Montage ohne Kälteschein: Die neuen kompakten Aquarea Wärmepumpen Die Kompakt-Systeme der neuen H-Serie wurden für Installateure entwickelt, die Luft-Wasser-Wärmepumpen schnell und ohne Kälteschein installieren möchten, ohne dabei auf die Vorteile der bewährten Panasonic
Naturlandschaft, Landwirtschaft und Erneuerbaren-Energien-Projekte zeichnen Gemeinde Reken aus Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 29. März 2018 Werbung Kommunale Energiewende gemeinsam mit der Landwirtschaft (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Reken als Energie-Kommune des Monats aus. Das ländlich gelegene Reken ist Teil eines der größten Naturparks Nordrhein-Westfalens, der Hohen Mark. Dass der Erhalt dieser Naturlandschaft und somit auch der Klimaschutz den Rekenern am Herzen liegt, wird durch die vielfältigen Erneuerbaren-Energien-Projekte in der Gemeinde deutlich. Gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort konnte die Gemeinde erfolgreiche Nahwärmeprojekte realisieren. Ein Forschungsprojekt erprobt zudem die intelligente Steuerung von Netzen zur hundertprozentigen dezentralen Energieversorgung. „Eine verlässliche und effiziente Energieversorgung auf Basis von Wind, Sonne und Biomasse ist nicht nur ein Thema für Forschungsinstitute