Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden“ 2016 gibt Praxiseinblicke Dezentrale Energien Solarenergie 27. Mai 2016 Werbung Innovativ, bezahlbar und sozial? – Aktuelle Fakten der Gebäude-Effizienz auf den Punkt gebracht (WK-intern) - Auch in der neuesten Ausgabe geht das Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden 2016“ auf die aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Energie und Bauen ein. Düsseldorf - Vor dem Hintergrund des deutschen Ziels, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, werden von den Autoren unterschiedliche Standpunkte beschrieben und innovative Praxisbeispiele vorgestellt. Die Experten der EnergieAgentur.NRW beziehen an der Seite von Fachleuten, wie dem EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, Miguel Arias Cañete sowie Führungskräften aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft Stellung zu der Thematik. Mit den 50 Solar- und 100 Klimaschutzsiedlungen entstehen in
Klimaschutzminister weiht Klimaschutzsiedlung in Siegen ein Dezentrale Energien Solarenergie 26. Mai 2016 Werbung 40. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Alte Gebäude mit neuester Technik (WK-intern) - Auf der 40. Station der Zukunftsenergientour der EnergieAgentur NRW weihte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute (25. Mai 2016) die Klimaschutzsiedlung Siegen in der Charlottenstraße ein. Das Projekt wurde von der Wohnstättengenossenschaft Siegen eG bereits im Jahre 2011 angestoßen und umfasst drei- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 88 Wohneinheiten. Bei der Sanierung der Bestandsgebäude, die teilweise noch aus dem Jahre 1910 stammen, wurde eine intensive Dämmung aller Gebäude durchgeführt, so dass der Drei-Liter-Standard (3 Liter Heizöl pro Quadratmeter pro Jahr) erreicht wurde. „In Nordrhein-Westfalen haben wir bereits vor 15
B.KWK kritisiert Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2016 Werbung Zwei Stellungnahmen der Verbände B.KWK, VfW, AGFW, DENEFF und eaD weisen auf problematische Änderungen im Referentenentwurf zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz hin (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), des AGFW und VfW sieht der Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes vom 22. April 2016 Änderungen und Anpassungen vor, die massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche haben. Die Verbände fordern, jegliche Kürzung oder Beschränkung der Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung kleiner zwei Megawatt zu unterlassen, da diese die Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung nachhaltig gefährden. Eine Fortführung der Stromsteuerbefreiung nach dem jetzigen Stand ist für den wirtschaftlichen Betrieb der betroffenen hocheffizienten KWK-Anlagen
Verkehrte Welt im Bundesfinanzministerium: Ökosteuer auf Sonnenstrom? Dezentrale Energien Solarenergie 23. Mai 2016 Werbung BMF erwägt selbst genutzten Sonnenstrom mit der Stromsteuer zu belegen (WK-intern) - Solarwirtschaft warnt: „Strafsteuer“ würde Energiewende ausbremsen Das Bundesfinanzministerium schlägt vor, künftig selbst erzeugten Solarstrom mit der als „Ökosteuer“ eingeführten Stromsteuer zu belasten. Betroffen wären Bürger, die selbst erzeugten Solarstrom nutzen oder für die Mieter-Direktversorgung einsetzen. „Die Stromsteuer wurde eingeführt, um die Energiewende zu beschleunigen, nicht sie zu bremsen. Eine Ökosteuer auf Solarstrom zu erheben wäre ein Schildbürgerstreich und würde den Zweck des Gesetzes auf den Kopf stellen“, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Der dem BSW-Solar vorliegende Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) sieht vor, neue und bestehende solare Eigenstromerzeuger mit
Energie dreifach genutzt: Beispielhafte KWKK-Projekte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2016 Werbung Wenn hocheffiziente BHKW nicht nur Strom und Wärme bereitstellen sondern auch Klimakälte, dann spricht man von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum hilft mit einem neuen Tool bei der Suche nach beispielhaften KWKK-Projekten. Energie dreifach nutzen - wer träumt nicht davon? Anlagen, die das Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) verwenden, können dies bereits realisieren. Dabei wird die im Brennstoff enthaltene Energie genutzt, um daraus Wärme, Strom und Kälte bereitstellen. Realisiert wird dies durch Motoren oder Gasturbinen, die neben Strom und Wärme auch Kälte für das Gebäude oder den Industriekunden zur Verfügung stellen. Dabei wird die Kälte mittels Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine bereitgestellt. Aber wo findet man weitere
Beste Berater in der Rubrik Energie & Umwelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung 8.2 Consulting AG erneut als „Beste Berater“ ausgezeichnet (WK-intern) - Die 8.2 Consulting AG reiht sich bei der größten Consulting-Umfrage Deutschlands zum dritten Mal in Folge bei den besten Beratungsunternehmen des Landes in der Rubrik Energie & Umwelt ein. Die Studie wird seit 2014 erhoben und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wirtschaftsmagazins brand eins Wissen und des Statistikportals Statista. Mit dem Ziel Markttransparenz zu schaffen werden die Fähigkeiten, Stärken und Entwicklungen von Unternehmen und Branchen analysiert. Die Listenplätze ergeben sich aus einer Online-Umfrage von Beratern und Klienten. So haben in diesem Jahr 1.600 Beratungsunternehmen und 1.500 Führungskräfte ihre Bewertungen und Empfehlungen abgegeben und damit
Eigenstromversorgung: Ausnahmeregelungen von der Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 12. Mai 2016 Werbung Komplexe Messkonzepte und moderne Energiekonten - ISPEX AG und Messegerätehersteller Janitza kooperieren (WK-intern) - Der Energiedienstleister ISPEX kooperiert zukünftig mit dem Messgerätehersteller Janitza. Bayreuth - Durch die Zusammenarbeit profitieren Industrie- und Gewerbekunden von den modernen UMG-Messgeräten in Verbindung mit den Analysemöglichkeiten durch das ISPEX-Energiekonto. Auch sehr komplexe Messkonzepte sind möglich Über die Zusammenarbeit sind von sehr einfachen, kleineren Projekten bis hin zu komplexen, vielschichtigen Messkonzepten alle Möglichkeiten gegeben. Dazu werden die Messgeräte von Janitza mit ihrer innovativen Push-Technologie zukünftig direkt an das ISPEX-Energiekonto angebunden. Dabei ist sowohl eine Neuinstallation von Messtechnik als auch die Einbindung bestehender Zähler und Sensoren möglich. Im Rahmen der Kooperation bietet
IHK informiert über Eigenstromerzeugung im Unternehmen Dezentrale Energien Solarenergie 12. Mai 2016 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen gibt am Donnerstag, 19. Mai, von 15 bis 17.15 Uhr Einblicke in den Einsatz von Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung zur eigenen Stromerzeugung in Unternehmen. (WK-intern) - Die Referenten der kostenfreien Veranstaltung stellen in der Kammer an der Theaterstraße 6 - 10 aktuelle technische Möglichkeiten, gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermittel vor. Dabei sollen Praxisbeispiele die Wirtschaftlichkeit und die individuellen Umsetzungsmöglichkeiten verdeutlichen. Interessenten werden um Anmeldung bei IHK-Mitarbeiterin Doris Napieralski per E-Mail an intus@aachen.ihk.de gebeten. PM: IHK-Aachen
Sonderschau: Wind Meets Solar and Storage Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2016 Werbung "Wind Meets Solar and Storage": Die EES Europe zeigt die Zukunft der sauberen Energieerzeugung (WK-intern) - Solarenergie ist eine der wesentlichen Säulen der globalen Energiewende. Eine ideale Ergänzung für die Photovoltaik sind Kleinwindkraftanlagen und Energiespeicher. Denn die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Energien mit Speichern ist die Basis für eine stabile Energieversorgung im Stromnetz der Zukunft. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, widmet dieser Thematik die Sonderschau „Wind meets Solar and Storage“. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigt die Messe vom 22. bis 24. Juni 2016 in München, wie die Vision einer sauberen Energieversorgung umgesetzt werden kann. Die nachhaltige
Mit der Woche der Sonne und Pellets neue Kunden gewinnen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 11. Mai 2016 Werbung Bundesweite Aktionswoche findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt (WK-intern) - Großes Besucherinteresse wird erwartet Handwerksbetriebe können kostenlos eigene Veranstaltungen anmelden Vom 17. bis 26. Juni 2016 findet die zehnte Woche der Sonne und Pellets statt. Während der mit Unterstützung der Bundesregierung ins Leben gerufenen Aktionswoche laden Handwerksbetriebe, Kommunen, Vereine und Initiativen wieder deutschlandweit zu kostenlosen Aktionen und Veranstaltungen ein. Erneut werden tausende Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand über die persönliche Energiewende mit Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets zu informieren. „Umfragen zeigen, dass das Interesse der Bevölkerung an Erneuerbaren Energien ungebrochen groß ist. Doch das Wissen um die technischen
Geldanlagen von Privatanlegern ermöglichten den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Solarprojekten Bioenergie Dezentrale Energien Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung 10 Millionen für erneuerbare Energien (WK-intern) - Den Interessen der Atom- und Kohlelobby zum Trotz schieben Privatanleger die Energiewende weiter an. Allein die rund 15.900 Anleger der UDI-Gruppe in Nürnberg ermöglichten mit ihren Geldanlagen den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Solarprojekten. So wundert es nicht, dass auch der „UDI Energie Festzins 10“ bereits nach wenigen Wochen platziert werden konnte. Das Engagement der Bürger für eine dezentrale Energiewende ist enorm. Schade nur, dass viele Politiker dieses große Potential immer noch verkennen. Ein erheblicher Teil des in Deutschland erzeugten erneuerbaren Stroms wurde durch private Anleger und Bürgerinitiativen erst möglich. Dabei steht
Eigenstrom in Wärme umwandeln Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Mai 2016 Werbung EnerHEAT P4I (Power for Industries) 100 KW Projekt in Thüringen (WK-intern) - Für eine seit 2011 bestehende Biogasanlage in Staitz in Thüringen entwickelte ENERPIPE eine 100kW Regelheizung EnerHEAT "P4I" zur Eigenstromnutzung Die Betreiber der 220kW BHKW-Inselanlage suchten eine saubere Lösung für eine intelligente Regelung im unteren Leistungsbereich des Erzeugers. Mit der EnerHEAT „P4I“ 100 konnte das Problem beseitigt und gleichzeitig der Eigenstrom in Wärme umgewandelt werden. Die Power-to-Heat „P4I“ 100 ist eine stufenlos gleitende Anlage, die, durch die verwendeten Techniken, die Profilkurven im Lastgang glättet. Die EnerHEAT Regelheizungen machen überschüssige Energie nutzbar und können diese nahezu verlustfrei in Wärme umwandeln. PM: ENERPIPE GmbH