Werbung Die Diskussionen rund um das Energie- und Stromsteuergesetz 2017 sind voll entbrannt Dezentrale Energien 10. Juni 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Aktuelle und zukünftig geplante Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes (WK-intern) – Vor wenigen Wochen sind die neuen Energiesteuer- und Stromsteuer-Durchführungsverordnungen in Kraft getreten. Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Die Neufassung der Durchführungsverordnungen sowie eine neue „Verordnung zur Umsetzung von unionsrechtlichen Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenz-Pflichten“ sind am 18. Mai 2016 in Kraft getreten. Die Diskussionen rund um das Energie- und Stromsteuergesetz 2017 sind voll entbrannt. Im Rahmen des eintägigen Intensivseminars „Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen-Betreiber“ werden auf Basis der Gesetzgebung, der Durchführungsverordnung, der Verwaltungspraxis und der gerichtlichen Entscheidungen die aktuellen und praxisrelevanten Bestimmungen für KWK-Anlagen erläutert. Die Teilnehmeranzahl bei Intensivseminaren ist auf 20 Personen begrenzt, um ein intensives Arbeiten gewährleisten zu können. Es wurde ausreichend Zeit eingeplant, um auf die Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausführliche eingehen zu können. Das kostenpflichtige Intensivseminar richtet sich an Planer von BHKW-Anlagen, BHKW-Betreiber, BHKW-Hersteller, Energieversorger und Contractoren. Aktuell wird das Steuer-Intensivseminars am 14. Juni 2016 in Stuttgart angeboten (http://www.bhkw-konferenz.de). Nur noch drei freie Plätze stehen zur Verfügung. Das Programm erhalten KWK-Interessierte unter http://www.bhkw-konferenz.de/…. PM: BHKW-Infozentrum GbR http://www.bhkw-konferenz.de/… Weitere Beiträge:Wie soll/darf ab dem 1.1.2024 noch geheizt werden?Energiesektor: Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurückStromerzeugung aus Abwärme: Abwärme wird in saubere Energie umgewandelt