Strom im Überfluss: Bayrische Gemeinde schöpft aus eigenen Energie-Quellen Bioenergie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Die Oberallgäuer Gemeinde Wildpoldsried produziert acht Mal mehr Strom als sie verbraucht. (WK-intern) - Die Wärme kommt zu 60 Prozent aus erneuerbaren Energien. Wie das gelingt, wollen Besuchergruppen aus aller Welt erfahren - besonders seit Beginn der Gas-Krise. Mehr zum Thema: https://www.br.de/nachrichten/bayern/... Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Twitter: http://twitter.com/BR24 BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 Videobild: Strom im Überfluss: Gemeinde schöpft aus eigenen Energie-Quellen
Methan und Wasserstoff als Kraftstoff für LKW, Busse und andere Nutzfahrzeuge Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Oktober 2022 Werbung Um die Klimaziele zu erreichen, muss auch der Verkehrssektor CO2 einsparen. (WK-intern) - Aber auch um energiepolitisch unabhängiger zu werden, braucht es alternative Kraftstoffe. Eine Lösung bieten beispielsweise Wasserstoff oder Methan, bei deren Nutzung weniger CO2, Stickoxide und Feinstaub anfallen. Diese beiden Kraftstoffe stehen am Dienstag, den 18. Oktober, im Fokus des „Green Gas Congress“ an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Experten diskutieren dabei über deren Einsatz in Nutzfahrzeugen und deren Rolle bei der klimaneutralen Energieversorgung. Damit Busse, LKW, Transporter und andere Nutzfahrzeuge künftig klimaneutral unterwegs sein können, braucht es neue Antriebstechnologien und Kraftstoffe. „Methan und Wasserstoff sind solche Beispiele“, sagt Professor Dr. Michael
Ölsaat: EU-Rapsimporte 40 % über Vorjahresniveau, trotzdem ist Rapsöl so teuer wie niemals zuvor Bioenergie 14. Oktober 2022 Werbung Die bisherigen Rapseinfuhren der EU-27 übertreffen das Vorjahresniveau deutlich - und das, obwohl die EU-Rapsernte deutlich größer ausfiel als im Vorjahr. (WK-intern) - Die EU-27 hat in den ersten 14 Wochen der Saison 2022/23 knapp 1,7 Mio. t Raps importiert. Gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr entspricht das einem Anstieg von gut 40 %. Im Vergleich zur Saison 2020/21 reduziert sich das Volumen geringfügig um rund 1,5 %. Naturgemäß ausschlaggebend für die Schwankungen der Importmengen ist neben dem europäischen Rapsangebot die Verfügbarkeit am Weltmarkt. Im laufenden Wirtschaftsjahr beläuft sich die europäische Rapsernte nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) auf voraussichtlich 18,8 Mio. t. Das sind
Dank der Erneuerbaren bleibt das Stromnetz stabilisiert, weiterer Ausbau dringend erforderlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 13. Oktober 202213. Oktober 2022 Werbung Versorgungssicherheit weiter auf hohem Niveau – Erneuerbare stabilisieren das System (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 veröffentlicht. Fazit: Die deutsche Stromversorgung ist weiterhin sehr sicher. „Die Zahlen widerlegen die stets wiederkehrende Behauptung, dass die Energiewende die Stromversorgung in Deutschland gefährdet. Das Gegenteil ist der Fall: Die Erneuerbaren stabilisieren das System“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. „Die Zahlen der BNetzA machen deutlich: Blackouts bleiben hierzulande weiterhin extrem selten, das höchste Risiko sind die Auswirkungen der Klimakrise, wie etwa Extremwetterereignisse. Die deutsche Stromversorgung ist im internationalen Vergleich eine
Der Windenergie geht bei dieser Politik die Luft aus Bioenergie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung BEE: Erneuerbaren fehlt der Wumms – Ausschreibungen weiterhin unterzeichnet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ausschreibungsergebnisse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 veröffentlicht. „Mitten in der existenziellen Energiekrise bleiben die EEG-Ausschreibungen deutlich unterzeichnet. Das zeigt, wie riesig der Handlungsbedarf zur Stärkung der Erneuerbaren weiterhin ist. Wo bleibt hier der Wumms?“, fragt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Bei der Windenergie erhielten alle eingereichten Gebote mit einer Höhe von 772 Megawatt (MW) den Zuschlag, allerdings war knapp das Doppelte mit einem Gesamtvolumen von 1.320 MW ausgeschrieben. Bei Biomasseanlagen wurden Angebote mit
Ausschreibungsergebnisse: Windenergieanlagen an Land, Biomasseanlagen und Biomethananlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Windenergie Windparks 12. Oktober 2022 Werbung Ergebnisse der EEG-Ausschreibungen zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022 sowie die Zuschläge der Ausschreibung für Biomethanlagen zum 1. Oktober 2022 bekanntgegeben. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land Die Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war angesichts der dem Marktstammdatenregister gemeldeten teilnahmeberechtigten Genehmigungen nicht zu erwarten. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen zu diesem Gebotstermin daher nicht reduziert. Bei einer ausgeschriebenen Menge von knapp 1.320 MW wurden 87 Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt rund
LEAG-Gruppe baut Biobrennstoff-Angebot weiter aus Bioenergie Ökologie 9. Oktober 2022 Werbung LEAG-Gruppe kauft Pelletierwerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt (WK-intern) - Die Marke Rekord wird schrittweise um weitere Biomasse-Brennstoffe erweitert Die LEAG-Gruppe erwirbt zur Erweiterung des Produktions- und Angebotsportfolios ihres Veredlungsbetriebes die Propell GmbH mit Pelletierwerken in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) und Löbau (Sachsen) Das Unternehmen mit insgesamt 32 Mitarbeitern, die vom neuen Eigentümer übernommen werden, ist Hersteller von hochwertigen Holzpellets für Haushalte, Gewerbe und Industrie. Die beiden Werke betreiben außerdem die Produktion von Wärme und Strom auf der Basis von Biomasse. Mit dem Kauf von Propell baut der LEAG-Veredlungsbetrieb unter der Traditionsmarke Rekord sein Angebot an Biomasse-Brennstoffen weiter aus. Bereits im März hatte die LEAG-Gruppe die Holzkontor
Niedersachsens Landesregierung verhindert Ausbau der Biogaswärme trotz hoher Nachfrage Bioenergie Ökologie 6. Oktober 2022 Werbung LEE: Trotz großer Nachfrage nach Biogaswärme nur wenig Zubau in Niedersachsen - dafür hohe Energiepreise (WK-intern) - Das Land Niedersachsen muss gerade vor der Wahl endlich aktiver werden und Rahmenbedingungen schaffen Im Rahmen seiner heutigen Pressekonferenz stellt der Fachverband Biogas e.V. die Branchenzahlen für 2021 inklusive Prognose für 2022 vor. Das Ergebnis: ein leichter Zubau in den vergangenen Monaten, weniger Stilllegungen als befürchtet und eine sehr große Wärme-Nachfrage. Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland ist im Jahr 2021 um 138 auf 9.770 gestiegen. 152 neuen Anlagen stehen 14 Stilllegungen gegenüber – und damit weniger als befürchtet. Die installierte Leistung erhöhte sich um 194 Megawatt
Landesregierung kann russisches Gas und Öl durch Förderprogramm ersetzen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 6. Oktober 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Ist mit Gas und Öl Schluss, kämpft der Kreml mit stumpfen Waffen.“ (WK-intern) - Landesregierung stellt erste Eckpunkte für das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen vor“ KIEL. Die Landesregierung legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen“ neu auf. Bereits im Januar 2023 sollen Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit bekommen, neue Förderanträge einzureichen und damit die Klimawende in den eigenen vier Wänden einzuläuten. Mit nun insgesamt 75 Millionen Euro wird das Fördervolumen im Vergleich zum Vorgängerprogramm deutlich erhöht. Ein besonderes Hauptaugenmerk liegt auf einer sauberen und preiswerten Wärmeversorgung für Privathaushalte: „Die Eckpunkte sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem Fördergramm, dass die
Der Ausbau des Gezeitenenergiefeldes von Minesto schreitet planmäßig voran Bioenergie Mitteilungen Technik 6. Oktober 2022 Werbung Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, gibt bekannt, dass die Standortentwicklung des weltweit ersten Gezeitenenergie-Kite-Arrays in Hestfjord, Färöer-Inseln, effizient und planmäßig voranschreitet. (WK-intern) - Die geplante Gesamtkapazität des Arrays beträgt etwa 30 MW, einschließlich 24 Kite-Systeme mit jeweils 1,2 MW. Der Jahresertrag des Standorts wird auf 84 GWh* geschätzt, was 20 % des gesamten färöischen Energieverbrauchs im Jahr 2021 entspricht. Die durchgeführten Bewertungsarbeiten decken alle Aspekte der Standortentwicklung ab, einschließlich Umweltbewertungsstudien sowie der Kabelverlegung im Feld und der Netzanschlussarbeiten. Der Fokus liegt auf der Fertigstellung der Installationskonfiguration der ersten vier Kites, die die erste 5-MW-Phase bilden, sowie auf der Sicherung der Onshore-Service-Assets. „Wir sind mit
Agri-PV | Die Landwirtschaft von morgen: Wie Agri-Photovoltaik die Landwirtschaft revolutionieren kann Bioenergie Solarenergie 5. Oktober 2022 Werbung Die Energiewende ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft und stellt auch die Landwirtschaft vor neue Aufgaben. (WK-intern) - Die Produktion erneuerbarer Energien wie Solarstrom hat in den letzten Jahren stark zugenommen und soll weiter ausgebaut werden. Dies bietet auch für die Landwirte neue Möglichkeiten, ihren Betrieb umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten. Ein Beispiel hierfür ist die sogenannte Agri-Photovoltaik, bei der Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen installiert werden. Durch diese Anlagen wird nicht nur saubere Energie produziert, sondern es entstehen auch neue Nutzflächen für die Landwirte. Zudem können die Anlagen dazu beitragen, den Energiebedarf des Betriebs zu reduzieren. Passend dazu: Aufgeständerte Agri-Photovoltaik Anlagen mit semi-transparenten PV-Modulen Die
Erste kommerzielle 10-Megawatt-Biomethanisierungsanlage Bioenergie Mitteilungen 4. Oktober 2022 Werbung Grünes Gas ersetzt Erdgas: Electrochaea stellt Design für die erste kommerzielle 10-Megawatt-Biomethanisierungsanlage vor (WK-intern) - Planegg/München - Electrochaea hat das Engineering für die erste standardisierte und für den kommerziellen Betrieb ausgelegte 10-MWe Biomethanisierungsanlage erfolgreich abgeschlossen. Eine Anlage dieser Größe kann jährlich mehrere Millionen Kubikmeter erneuerbares, synthetisches Methan produzieren und so in gleicher Menge Erdgas ersetzen. Damit bietet Electrochaea eine bewährte, sichere und effiziente Lösung zur Dekarbonisierung des Energiesystems, indem erneuerbarer Energie in Form von erneuerbarem Methan gespeichert wird. Mit der Fertigstellung des Anlagendesigns ist die mehrfach patentierte Technologie von Electrochaea bereit für die weltweite Vermarktung. Alternative zu Erdgas und konventionellen Kraftstoffen Das klimaneutrale, synthetische Gas