Minesto treibt den bahnbrechenden Ausbau eines Gezeitenenergiestandorts auf den Färöer-Inseln voran Bioenergie Offshore Technik 14. Oktober 2024 Werbung Erstmalige Gezeitendrachenfarm auf den Färöer-Inseln schreitet voran (WK-intern) - Im Nordatlantik treibt der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto den bahnbrechenden Ausbau eines Gezeitenenergiestandorts voran. Die Hestfjord Dragon Farm ist eine einzigartige Gezeitenenergieanlage mit Minesto Dragon 12-Drachen mit einer Gesamtkapazität von 10 MW in einer ersten Phase. Nach der erfolgreichen Installation des Dragon 12 im Versorgungsmaßstab in Vestmanna und dem entsprechenden Interesse verschiedener Parteien an der Technologie beauftragt Minesto den strategischen Berater Ernst & Young (EY) mit dem einzigartigen Dragon Farm-Projekt, mit Schwerpunkt auf Investitionen. Auf den Färöer-Inseln ist Minesto Teil eines der ehrgeizigsten Energiewende-Programme weltweit, bei dem Gezeitenenergie eine bedeutende Rolle bei der Erreichung
Klimapolitik: Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Entscheidungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Oktober 2024 Werbung Die Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik, die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Entscheidungen zur Begrenzung des Klimawandels (WK-intern) - Die Klimapolitik steht im Zentrum globaler Diskussionen. Sie ist entscheidend für die Zukunft unseres Planeten. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel müssen Regierungen weltweit handeln. Es geht darum, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Umwelt schützen als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Klimapolitik verbunden sind. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die notwendigen Schritte zu schaffen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Verstehen der Klimapolitik Um die Klimapolitik zu verstehen, ist es
W.E.B: Im September 2024 lagen die Ökostrom-Produktionen allesamt über Plan Bioenergie Solarenergie Windenergie 11. Oktober 2024 Werbung September der Extreme – Monatsproduktion über Plan (WK-intern) - Die Monats-Gesamtproduktion kam mit 136.395 MWh über dem geplanten Soll zu liegen. Nachdem ein kräftiges Hochdruckgebiet im ersten Monatsdrittel den Hochsommer in die Verlängerung geschickt hatte, stellte sich die Wetterlage völlig um. Polare Kaltluft strömte in den Golf von Genua und ließ dort ein kräftiges Tief entstehen. Dieses zog in den folgenden Tagen über die Adria bis nach Tschechien. In Österreich, Deutschland, Frankreich, Tschechien und Italien lagen die Produktionen daher allesamt über Plan. Weniger Schwung in den Luftmassen gab es erneut an der Ostküste der USA bzw. von Kanada. Dort blieben die Ergebnisse unter den
Das SoHyCal-Projekt von 2G Energy und H2B2 erhält in den USA Auszeichnung als KWK-Projekt des Jahres 2024 Bioenergie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 11. Oktober 2024 Werbung H2B2 und 2G Energy erhalten in den USA die Auszeichnung „KWK-Projekt des Jahres 2024“ (WK-intern) - Alexandria / Virginia – H2B2 USA LLC, ein führendes Unternehmen für Wasserstofflösungen und 2G Energy, Inc., ein globaler Anbieter von KWK-Lösungen sind Gewinner des diesjährigen „CHP Project of the Year Award 2024“ in den USA, welche durch den USamerikanischen KWK Verband „Combined Heat and Power Alliance“ vergeben wird. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 25. September, im Rahmen des „National Summit on in Alexandria, Virginia, statt. Das von H2B2 ins Leben gerufene SoHyCal-Projekt stellt einen bedeutenden Schritt auf der Suche nach nachhaltigen Energielösungen in Kalifornien dar. Kern
Wien Energie nimmt Wasserkraftwerk Pusterwaldbach in Betrieb Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Oktober 2024 Werbung Neue Anlage in Pusterwald/Steiermark spart pro Jahr 6.000 Tonnen CO2-Emissionen. Stärkung der regionalen nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Ökostrom aus der Region für die Region: Wien Energie hat am Freitag nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit das neue Kleinwasserkraftwerk in Pusterwald (Steiermark, Bezirk Murtal) in Betrieb genommen. Die Anlage produziert pro Jahr umgerechnet so viel Strom, wie 3.300 Haushalte verbrauchen. „Das Wasserkraftwerk Pusterwaldbach leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, unsere Verantwortung endet nicht an der Stadtgrenze“, erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie das Engagement in der Steiermark. „Es schafft regionale Wertschöpfung und ist eine Investition in unsere Zukunft und in die Zukunft
Die Umwelt im Fokus: Heizen mit Holz wird immer sauberer Bioenergie Ökologie 7. Oktober 2024 Werbung Der Anteil erneuerbarer Energie in privaten Haushalten steigt seit Jahren kontinuierlich an. (WK-intern) - Feste Biomasse in Form von Holz spielt dabei bei der Wärmeversorgung die größte Rolle. Mit einem Anteil von 84 Prozent ist die Biomasse die wichtigste erneuerbare Wärmequelle. Als regenerativer Brennstoff für Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen tragen Brennholz und Pellets entscheidend dazu bei, fossile und klimabelastende Energieträger wie Öl und Gas einzusparen. Besonders wichtig ist hierbei der Blick auf die Umwelt. Allein durch eine innovative Verbrennungstechnik verursachen neue Holzfeuerungen heute bis zu 85 Prozent weniger Emissionen als Altgeräte und benötigen für die gleiche Wärmeleistung bis zu einem Drittel weniger Brennstoff. Dies spiegelt
Zuckergewinnung in Dänemark künftig mit Biomethan aus Rübenschnitzeln Bioenergie 29. September 2024 Werbung Wichtiger Meilenstein für die Dekarbonisierung bei Nordzucker (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen mit Nature Energy setzt Nordzucker einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2050. Nordzucker liefert dänische Rübenschnitzel an Nature Energy, die daraus Biomethan für die Zuckerproduktion herstellen. Ab 2025 wird Nordzucker dieses zur Dekarbonisierung der Zuckerproduktion in den beiden dänischen Werken verwenden. Es ist geplant, die CO2-Emissionen in diesen Werken bis 2030 schrittweise um bis zu 37.000 Tonnen zu reduzieren. Für den Weg zur CO2 -Neutralität in der Produktion bis spätestens 2050 hat die Nordzucker Gruppe ein Programm namens GoGreen ins Leben gerufen. Neben der deutlichen Reduzierung des
Der Aus- und Umbau der Fernwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von großer Bedeutung Bioenergie Mitteilungen Technik 28. September 2024 Werbung Der Umbau der Fernwärme in Erkner kommt voran Biomethan-BHKW und Wärmepumpen-Kombination als zentrale Bausteine für die effiziente und CO2-neutrale Wärmeversorgung Hauptabnehmer: Stadt Erkner, Bildungszentrum und Wohnungsgesellschaft Erkner (WK-intern) - Effiziente und perspektivisch treibhausgasneutrale Wärmenetze und Wärmeerzeugungsanlagen sind dabei ein zentraler Baustein. Die EWE-Tochtergesellschaft TEWE geht die Transformation der Wärmeversorgung in Erkner bereits an und baut das Heizhaus in Erkner Mitte um. Über den aktuellen Stand der Pläne und des fortschreitenden Umbaus hat TEWE-Geschäftsführer Andreas Saadhoff heute vor Ort im Heizhaus informiert. Als Vertreter der größten Wärmekunden waren Erkners Bürgermeister Henryk Pilz, Susanne Branding, Geschäftsführerin der Wohnungsgesellschaft Erkner, und Susann Widhalm, Geschäftsführerin des Bildungszentrums Erkner bei
Außerplanmäßige Abschreibungen belasten BayWa AG-Konzernergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 28. September 202428. September 2024 Werbung BayWa AG legt Zahlen für erstes Halbjahr 2024 vor Nach sechs Monaten verbucht die BayWa einen Konzernumsatz in Höhe von 10,7 Mrd. Euro und gleicht das negative EBIT aus dem ersten Quartal aus. Werthaltigkeitsüberprüfungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36) führen zu zahlungsunwirksamen Wertkorrekturen in Höhe von 222,2 Mio. Euro. Abschreibungen ohne negative Auswirkungen auf laufende Sanierungsbemühungen und Umsetzung des Restrukturierungskonzepts, das gerade erarbeitet wird. (WK-intern) - Nach Abschluss der Werthaltigkeitsüberprüfungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36) hat die BayWa AG heute ihren Halbjahresbericht für das laufende Geschäftsjahr 2024 vorgelegt. Demnach erzielte das Unternehmen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz in Höhe von 10,7 Mrd. Euro
Aktueller CO2-Energieerzeugungswert für den Strom-Mix von Deutschland – 19. September 2024 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 19. September 2024 Werbung Der eingespeiste Strom für den Stromverbrauch-MIX setzt sich wie in der Grafik dargestellt zusammen (WK-intern) - Die anfallenden CO₂-Emissionen / kt CO₂äq setzen sich wie auf der Grafik dargestellt zusammen Deutschland importiert "sauberen" Strom aus Dänemark, Schweden, Belgien und Frankreich Deutschland importiert "dreckigen" Strom au8s Polen und Tschechien Quelle: https://app.electricitymaps.com About the app The Electricity Maps app provides real-time insights on web and mobile for citizens, energy experts, NGOs and policymakers promoting a deeper understanding of energy transition challenges. This app is Open Source and powered by the community. Grafiken: Aktueller CO2-Energieerzeugungswert für den Strom-Mix von Deutschland - 19. September 2024 / ©: Electricity Maps
Ørsted unterzeichnet Vereinbarung mit Equinor für Kohlenstoffentfernungsgutschriften Bioenergie Ökologie Technik Windenergie 18. September 202418. September 2024 Werbung In einer neuen Vereinbarung wird Ørsted über einen Zeitraum von zehn Jahren Kohlenstoffentfernungsgutschriften (CDR) im Umfang von 330.000 Tonnen CO2 an Equinor verkaufen. Dies ist Teil von Ørsteds CO2-Abscheidungs- und -Speicherprojekt „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, das ab 2026 jährlich 430.000 Tonnen biogenes CO2 aus zwei von Ørsteds biomassebefeuerten KWK-Anlagen abscheiden wird. Das abgeschiedene CO2 stammt aus nachhaltiger Biomasse und wird dauerhaft unter dem Meeresboden der Nordsee gespeichert. Auf diese Weise wird CO2 aus der Atmosphäre entfernt und trägt zu negativen Emissionen bei. Der Verkauf von CDR-Gutschriften trägt zur Realisierung des „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ bei, da sich die biomassebasierte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung noch
Kraftwerkssicherheitsgesetz muss erneuerbare Gase gleichwertig behandeln Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 15. September 2024 Werbung Mitte der Woche startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Konsultation zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG), welches den Bau neuer und den Umbau bestehender Gaskraftwerke sowie Langzeitspeicher anreizen soll. (WK-intern) - Während das BMWK neben dem Neubau von H2-ready- sowie H2-Sprinter-Kraftwerken auch rein fossile Gaskraftwerke fördern will, lassen Lösungen für die Nutzung der Bioenergiepotenziale auf sich warten. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, zeigt sich verwundert über die fortwährend vernachlässigende Haltung des BMWK zur Nutzung der großen Bioenergiepotenziale: „Es ist nicht nachvollziehbar, warum sich das BMWK (Habeck) um den Aufbau neuer fossiler Kraftwerke kümmert, aber noch keinen Vorschlag vorgelegt hat, wie die großen