Strom aus Meereswellen, Schiffsemissionen und das große Schmelzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2017 Werbung Hamburgs zweiter Schülerkongress „MeerKlima entdecken“ im Zeichen des Wissenschaftsjahres Meere und Ozeane (WK-intern) - An der Universität Hamburg heißt es am 8. Juni 2017 „Meerklima entdecken“. Hamburgs zweiter Schülerkongress richtet sich an über 650 Oberstufenschüler und will im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane aktuelle Forschungsthemen wie Meeresspiegelanstieg und Ozeanversauerung aufgreifen. Es gilt, für die Herausforderungen des Klimawandels und des Meeresschutzes zu sensibilisieren und die Relevanz der Naturwissenschaften und Technik als Problemlöser zu verdeutlichen. Das Besondere dabei: Der Kongress wird von Schülerinnen und Schülern der zehnten bis zwölften Klasse aus dem NAT Schülerbeirat geplant und organisiert. Er findet auf Einladung der Universität Hamburg
Bundestag stimmt für umweltschonenden Kraftstoff ab Bioenergie Ökologie 3. Juni 20173. Juni 2017 Werbung Bundestag beschließt Steuerverminderung für den nachhaltigen alternativen Kraftstoff bis 2026 (WK-intern) - Verbraucherinitiative CNG-Club begrüßt die Entscheidung und fordert Industrie zum Handeln auf. Der Kampf im Vorfeld war lang und mühsam – doch heute beschloss der Bundestag den Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) mindestens bis 2026 steuerlich zu fördern. Damit bekannten sich die Parlamentarier zu dem alternativen Antrieb mit Erdgas, Biomethan und synthetischem Methan, der mit hervorragenden Umwelteigenschaften, erwiesener Markt- und Praxistauglichkeit sowie günstigen Kosten punktet. „Die Abstimmung heute Nacht im Bundestag ist ein Zeichen, dass CNG als Kraftstoff einen festen Platz bei der nachhaltigen Mobilität in Deutschland und Europa hat“, stellt Miklos Graf
Voith und chinesische CTG bauen Zusammenarbeit bei Wasserkraftwerken weiter aus Bioenergie Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Voith und die China Three Gorges Corporation (CTG) bauen Zusammenarbeit im Wasserkraftgeschäft aus (WK-intern) - Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsident Li Keqiang haben der Vorsitzende der Voith-Geschäftsführung Dr. Hubert Lienhard und Lu Chun, Vorstandsvorsitzender der China Three Gorges Corporation, eine Vereinbarung über den Ausbau der weiteren strategischen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserkraft unterzeichnet. Die China Three Gorges Corporation (CTG) ist der weltweit größte Produzent von Strom aus Wasserkraft. 2014 hat die CTG mit den Kraftwerken Ilha Solteira und Jupiá in Brasilien den sechstgrößten Wasserkraftwerkkomplex der Welt erworben. Als Teil eines 30-jährigen Konzessionsvertrags sollen nun Stück für Stück die
Alternative für Binnenschifffahrt und Schwerlastverkehr – Flüssigerdgas/Biogas-Beimischung Bioenergie Technik 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung Workshop 4. LNG-Roadmap in Düsseldorf: Heute (31. Mai) fand in Düsseldorf bereits zum vierten Mal der Workshop „LNG Roadmap“ statt. Über 100 Expertinnen und Experten diskutierten die neuen Entwicklungen von Flüssigerdgas (LNG, Liquefied Natural Gas) als alternativem Kraftstoff für die Schifffahrt, den Schwerlastverkehr sowie als Brennstoff für industrielle Anwendungen. „Flüssigerdgas gewinnt für die Industrie und den Verkehrssektor zunehmend an Bedeutung. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und kann als alternativer Kraftstoff für die Binnenschifffahrt und den Straßengüterverkehr zukünftig bedeutende Emissionsminderungen realisieren“, so Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. Der Workshop wurde gemeinsam von der EnergieAgentur.NRW und dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
Energiewendeatlas 2030 als Online-Publikation veröffentlicht Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat den Energiewendeatlas 2030 als Online-Publikation veröffentlicht. Auf rund 100 Seiten veranschaulicht der neue Atlas Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt. „Mit dem Energiewendeatlas 2030 greifen wir das Thema der Potenziale von Windkraft, Solarenergie und Co. auf und erweitern es um aktuelle Fragestellungen wie Netzausbau und Speicher“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Der AEE-Energiewendeatlas 2030 zeigt die Chancen eines entschlossenen Ausbaus der Erneuerbaren Energien, die sich im
Neuer Tagungsband mit Forschungsbeiträgen für die Energiewende erschienen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Mai 2017 Werbung Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht heute seinen neuesten Tagungsband mit dem Titel „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“. (WK-intern) - Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für eine gelingende Energiewende vor. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Szenarien für die Transformation des Energiesystems über die Bedeutung von Sektorkopplung, Netzen und Speichern bis hin zu den spezifischen Rollen der verschiedenen erneuerbaren Technologien wie Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie in einem nachhaltigen Energiesystem. Der Tagungsband "Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems" steht für alle Interessierten im Internet zur Verfügung und kann dort auch
Dong Energy versorgt erstmals Fernwärmekunden im dänischen Dreieck aus neuem Holzkessel-Kraftwerk Bioenergie 27. Mai 2017 Werbung Green district heating Skærbæk Power Station supplies green district heating to the Triangle Region for the first time The new wood chip boilers at Skærbæk Power Station supplied the first green district heating to the district heating customers in the Danish Triangle Region. This marks an important milestone in our work on ensuring green heating to the Danish Triangle Region at competitive prices and with a continued high level of reliability of supply. "It marks the achievement of an important and specific goal that we've been able to supply the first green heat from the Skærbæk Power station to the district heating customers
Dachgarten als Ort der urbanen Produktion, Forschung und Begegnung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2017 Werbung Auf dem Dach des zukünftigen Jobcenters am Altmarkt in Oberhausen wird eine gebäudeintegrierte Gemüseproduktion nach dem inFARMING®-Konzept von Fraunhofer UMSICHT entstehen. (WK-intern) - Das Gebäude soll die Innenstadt beleben, zu einem Ort des Austauschs werden und die Bürgerinnen und Bürger mit lokal hergestellten Produkten versorgen. Ein Info-Pavillon ist gerade eingeweiht, an einem Infoabend informierten sich zahlreiche Interessierte über die Details und das Konzept. Gemüse und Obst von den Dächern der Stadt? Erntefrisch direkt auf dem Wochenmarkt zu kaufen? Mitten in Oberhausen? Anfang des Jahres 2019 soll dies Realität sein – auf dem begehbaren Dach des rund 1000 Quadratmeter großen Jobcenter-Neubaus am Altmarkt in
ABO Invest verfehlt angestrebtes Ergebnis in 2016 Bioenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2017 Werbung Windflaute belastet Konzernergebnis Ertragsprognose 2016 erstmals deutlich verfehlt Windparks schütteten trotzdem mehr als vier Millionen Euro Liquidität aus Sinkende Renditeerwartung von Investoren erhöht Marktwert des Portfolios Vorstand will bei Hauptversammlung Strategie zum weiteren Ausbau des Portfolios erläutern (WK-intern) - Aufgrund europaweit schlechter Windverhältnisse hat ABO Invest das für 2016 angestrebte positive Ergebnis vor Steuern verfehlt. „Trotzdem sind wir zuversichtlich, die Ergebniswende bald zu schaffen“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. In den vergangenen Jahren war es ABO Invest gelungen, die Zinskosten deutlich zu reduzieren. „In einem Geschäftsjahr mit durchschnittlichem Windaufkommen ist daher mit einem positiven Ergebnis zu rechnen.“ Ob das 2017 gelingt, ist nach dem windschwachen Auftakt fraglich. „Mit
Bekenntnis zu erneuerbaren Energien in der Schweiz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 22. Mai 2017 Werbung JA zur Energiestrategie 2050 ist der entscheidende erste Schritt (WK-intern) - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist erfreut über das Ja der Schweizer Bevölkerung zur Energiestrategie 2050. Die Strategie ist ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien wie der Schweizer Wasserkraft, dem Rückgrat unserer Stromproduktion. Die ES2050 bildet zudem einen soliden Rechtsrahmen für den Umbau des Energiesystems. Wichtige Branchenanliegen wurden berücksichtigt. Dank dem Ja des Stimmvolkes können die nächsten dringenden Themen in der Schweizer Energiepolitik behandelt werden: Wie definiert die Schweiz eine gute Versorgungssicherheit? Welcher Grad an Eigenversorgung ist dazu nötig? Wie schafft es das Land, die gesteckten Effizienzziele mit der ES2050 zu erreichen? Politik,
Strom oder Gas – Biogasanlagen können beides und das wetterunabhängig und leistungsstark Bioenergie Veranstaltungen 22. Mai 2017 Werbung Alleskönner Biogas (WK-intern) - Interessierte können sich selbst davon überzeugen. Da der Wissenstransfer vor Ort und „zum Anfassen“ am besten funktioniert, öffnet die neue Biogasanlage Erdeborn in Sachsen-Anhalt am 08. Juli 2017 ihre Pforten. Nach nur neunmonatiger Bauzeit konnte die neue Hochleistungs-Biogasanlage in Erdeborn bereits in Betrieb gehen. Die Probephase wird im zweiten Quartal 2017 mit einem Leistungstest abgeschlossen. Danach soll die Produktion langfristig bei 1.100 m3 Rohgas pro Stunde liegen. Das Rohgas wird zu Biomethan veredelt und ins Erdgasnetz eingespeist. „Wenn sich kein Windrad bewegt und mangels Sonnenschein die Energieproduktion unser Photovoltaikanlagen gleich Null ist, produzieren Biogasanlagen munter weiter. Allein bei Erdeborn
BayWa r.e. präsentiert aktuellen Energiereport auf der Intersolar Europe 2017 Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. Mai 2017 Werbung BayWa r.e. ist in diesem Jahr erneut mit einem Stand auf der Intersolar Europe in München vertreten. (WK-intern) - Vom 31. Mai bis zum 2. Juni präsentiert das Unternehmen am Stand A3.175, A3.180 sein umfangreiches Produkt- und Serviceportfolio im Bereich Photovoltaik und lädt interessierte Messebesucher zu einem vielseitigen Vortragsprogramm ein. Darüber hinaus veröffentlicht BayWa r.e. zur Intersolar eine neue Ausgabe der Studienreihe „Energiereport Deutschland“. Im Rahmen des aktuellen Energiereports wurden 1.000 Entscheider aus deutschen Unternehmen zur Energiewende, der Energieversorgung und ihrem Umgang mit erneuerbaren Energien befragt. Den Studienband mit allen Ergebnissen erhalten Messebesucher ab dem 31. Mai online oder direkt am BayWa r.e.-Stand: