Die Organische Photovoltaik ist die Zukunft der Solarenergiegewinnung Hessen Solarenergie 14. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt a. M. - Die Zukunft der Energiegewinnung beginnt in Frankfurt Oberbürgermeister Peter Feldmann startet europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik. (pia) Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann hat heute in der Konzernzentrale der Mainova AG die europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik (OPV) gestartet. Die Technologie gilt als zukunftsweisend für die Erschließung erneuerbarer Energien, da sie umweltfreundlich und kostengünstig herzustellen und flexibel einsetzbar ist. Die transparenten Kunststofffolien, sogenannte organische Halbleiter, erzeugen schon bei diffusem oder künstlichem Licht Strom. Die Einsatzmöglichkeiten der Plastiksolarzellen sind im Gegensatz zu den herkömmlichen, starren Photovoltaik-Modulen vielfältig. So lassen sich die flexiblen Folien
Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Solarstrom von der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 14. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Einspeisetarif für 31,5 Megawatt-Großprojekt auf dem Flughafen Stralsund-Barth „Gute Zusammenarbeit – just in time“ So könnte das Fazit lauten, das Investor und Generalunternehmer Renerco Solar sowie Projektentwickler SunEnergy Europe gemeinsam dieser Tage ziehen. Im September wurde der zweitgrößte Solarpark Mecklenburg-Vorpommerns zum alten Einspeisetarif in Betrieb genommen. Dies geschieht gerade noch rechtzeitig, bevor die Einspeisevergütung für große Solarkraftwerke gestrichen wird. Auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth, während des Zweiten Weltkrieges ein Militärflughafen, erzeugt nun eine Solaranlage mit einer Leistung 31,5 Megawattpeak umweltfreundlichen Strom. „Alle Arbeiten am Bau der großen Anlage waren perfekt aufeinander abgestimmt. Kaum war
Energieberatung in der Region: ENTEGA vor Ort im Monat November Hessen Mitteilungen 13. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - DARMSTADT – Im Monat November finden die nächsten Termine der Energieberatung des Energiedienstleisters ENTEGA statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der beigefügten Auflistung. Die Energieberater informieren, welche Folgen die Klimakrise für unsere Erde und für die Menschen hat. Ziel ist es nach Angaben des Unternehmens, der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, Energie noch verantwortlicher zu nutzen. Informiert wird daher verstärkt zum Thema nachhaltige Energieversorgung und über die aktuellen Tarife, die Fördermittel und das Energiesparprogramm. Außerdem stehen die Energieberater für Fragen rund um die Strom- und Erdgasrechnung, zu Ummeldeformularen und zum kostenlosen Verleih von Strommessgeräten zur Verfügung. ENTEGA berät die
Netzbetreiber können bei der Offshore-Ausbau nicht vorankommen Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Schlotmann begründet Änderungen an Offshore-Haftungsregeln im Bundesrat In seiner Sitzung beriet der Bundesrat unter anderem den Entwurf eines Dritten Gesetzes energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. In diesem Gesetz sollen Haftungsregelungen für die Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen festgeschrieben werden. Im ursprünglichen Gesetzentwurf der Bundesregierung war vorgesehen, dass die Netzbetreiber nur bei grober Fahrlässigkeit für Verzögerungen beim Bau von Offshore-Windparks in einem bestimmten Rahmen Maße haften müssen. Durch den Vorstoß der CSU-Verbraucherministerin Ilse Aigner wurde die Haftungsregelung im Gesetzentwurf auf einfache Fahrlässigkeit ausgeweitet. "Wenn aus Bayern mit dem Argument der Verbraucherfreundlichkeit die Netzbetreiber über Gebühr strapaziert werden, dann legen die Bayern die Axt an Offshore-Wind", attestiert Schlotmann
Exportinitiative Erneuerbare Energien läd ein zur Networkingveranstaltung: Geothermie weltweit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Sachsen Technik Veranstaltungen 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien (EEE) organisiert das Leipziger Institut für Energie GmbH zusammen mit der AHK für Zentralamerika und die Karibik eine Informationsreise von Vertretern aus Mexiko und Zentralamerika nach Deutschland. Die Delegation setzt sich aus politischen, institutionellen und unternehmerischen Akteuren aus den Ländern Mexiko, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Panamá, Honduras und Nicaragua zusammen. Den ausländischen Entscheidungsträgern sollen Informationen zu Erneuerbare-Energie-Technologien vermittelt werden, sowie eine gezielte Kontaktanbahnung mit deutschen Anbietern vor Ort ermöglicht werden. Im Vordergrund stehen die Technologien zu Solarenergie/Photovoltaik, Bioenergie und Geothermie. Am 15. Oktober 2012 ist eine Informationsveranstaltung in Berlin mit anschließender
Gemeinsam Offshore, Norddeutsche Länder eröffnen Berliner Vertretung der Windenergie-Netzwerke Bayern Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die drei norddeutschen Windenergienetzwerke Windenergie-Agentur (WAB), Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und Wind Energy Network e.V. (WEN) gründen die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA) mit gemeinsamer Bundesvertretung in Berlin. In Anwesenheit von Ministerpräsident Erwin Sellering, Bürgermeister Olaf Scholz, Bürgermeister Jens Böhrnsen und Staatssekretär Dr. Oliver Liersch wurde die Vertretung am Freitag, dem 12. Oktober 2012, in der Bundeshauptstadt offiziell eröffnet. Die Bundesvertretung an der Spree hat die Aufgabe, die politische Kommunikation der norddeutschen Windenergienetzwerke zum Thema Offshore-Windenergie noch stärker zu bündeln und in unmittelbarer Nähe der fachlichen und politischen Diskussion zum Ausbau der Offshore-Windenergie in Berlin als direkter Ansprechpartner zu dienen. Die
Norddeutsche Regierungschefs eröffnen Berliner Vertretung der Windenergie-Netzwerke Berlin Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Produkte Windenergie Windparks 13. Oktober 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die drei Windenergienetzwerke Windenergie-Agentur (WAB), Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und Wind Energy Network e.V. (WEN) gründen die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA). Die offizielle Eröffnung der Bundesvertretung durch Energieminister Volker Schlotmann (Mecklenburg-Vorpommern), Bürgermeister Olaf Scholz (Hamburg), Bürgermeister Jens Böhrnsen (Bremen) und Staatssekretär Dr. Oliver Liersch (Niedersachsen) fand am heutigen Nachmittag in Berlin statt. In diesem Zuge wurde von den drei Netzwerken ein Kooperationsvertrag unterschrieben. „Die Bundesvertretung der OWIA hat die Aufgabe, die Politische Kommunikation der drei Industrienetzwerke zum Thema Offshore-Windenergie zu bündeln und in Berlin als direkter Ansprechpartner zu dienen“, so Urs Wahl, Projektleiter im neu eröffneten Büro. Die Bürogemeinschaft mit
Schwarz-gelb blockiert Wucher-Bekämpfung Bremen Verbraucherberatung 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Empört musste Bürgermeister Jens Böhrnsen „registrieren, dass die schwarz-gelbe Mehrheit sogar die Bekämpfung von Wucher blockiert, weil das der angeblich freie Markt der Banken regeln soll. Zynisch ist es für viele Betroffene, wenn ihnen in einer Rede im Bundesrat zugerufen wird, wenn die Zinsen zu hoch seien, müssten sie eben die Bank wechseln. Als ob das für viele Kreditnehmer so einfach wäre, eine andere Bank zu finden.“ Bremen hatte heute (12.10.2012) zusammen mit Baden-Württemberg vergeblich einen Antrag gestellt, „die Bundesregierung um Prüfung zu bitten, ob durch drei Maßnahmen Dispositions- und Überziehungszinsen auf ein aus der Sicht des Verbraucherschutzes vertretbares
Keine Bundesratsmehrheit für Begrenzung von Zinsen für Dispokrediten Brandenburg Verbraucherberatung 12. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Brandenburg bedauert: Keine Bundesratsmehrheit für Begrenzung von Zinsen für Dispokrediten Eine Bundesratsinitiative zur Begrenzung der Zinsen für Überziehungskredite ist heute an der ablehnenden Haltung der Mehrheit der Länder gescheitert. Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Anita Tack und die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, bedauerten dies heute ausdrücklich. Ministerin Tack erklärte in Potsdam: „Ohne eine verbindliche gesetzliche Regelung wird das Problem nicht gelöst. Die Unionsregierten Länder weigern sich, den Banken Einhalt zu gebieten, die oft ohne hinreichende Gründe unverhältnismäßig hohe Zinsen nehmen. Brandenburg hatte sich im Vorfeld der Beratung in den Ausschüssen des Bundesrates und im Rahmen der Verbraucherschutzministerkonferenz für dieses
Änderungen an Offshore-Haftungsregeln im Bundesrat Bayern Offshore Windenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In seiner heutigen (12.10.2012) Sitzung berät der Bundesrat unter anderem den Entwurf eines Dritten Gesetzes energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. In diesem Gesetz sollen Haftungsregelungen für die Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen festgeschrieben werden. Im ursprünglichen Gesetzentwurf der Bundesregierung war vorgesehen, dass die Netzbetreiber nur bei grober Fahrlässigkeit für Verzögerungen beim Bau von Offshore-Windparks in einem bestimmten Rahmen Maße haften müssen. Durch den Vorstoß der CSU-Verbraucherministerin Ilse Aigner wurde die Haftungsregelung im Gesetzentwurf auf einfache Fahrlässigkeit ausgeweitet. "Wenn aus Bayern mit dem Argument der Verbraucherfreundlichkeit die Netzbetreiber über Gebühr strapaziert werden, dann legen die Bayern die Axt an Offshore-Wind", attestiert Schlotmann im Vorfeld der Bundesratssitzung. Die bislang
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Komplex Kleinwind-Technologien ist Thema der 1. internationalen Fachtagung des noch jungen Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) mit dem Titel „Strategien und Lösungen zur Energiewende mit Kleinwind – jetzt handeln“ am 27. und 28. November 2012 im Forum AutoVision in Wolfsburg. Veranstalter ist der 2009 in Riepe (Ostfriesland) gegründete BVKW mit bereits etwa 200 Mitgliedern der mittelständischen Fachwirtschaft aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland. BVKW-Vorsitzender Dipl.-Ing. Siebo Smit, Geschäftsführer der IBIS Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Wolfsburg, bestätigt: „Wir haben in den letzten drei Jahren geschafft einiges zu verändern und werden bundesweit als kompetenter Ansprechpartner zur Kleinwind-Technologie akzeptiert“. Die
Reform des EEG: neben gesamtstaatlichen Erwägungen gibt es eine klare norddeutsche Position Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme von Jost de Jager, Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein, zu den Reformplänen des Bundesumweltministers Peter Altmaier beim Ausbau der Erneuerbaren Energien „Bei der Reform des EEG gibt es neben gesamtstaatlichen Erwägungen auch eine klare norddeutsche Position!“ „Es ist zu begrüßen, dass Bundesumweltminister Peter Altmaier Maßnahmen ergreifen will, die zum Gelingen der Energiewende und zur Stabilisierung der Energiekosten beitragen sollen. In der Tat haben steigende Energiekosten erhebliche Auswirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Deutschland. Das ist ein Problem, für das eine gesamtstaatliche Lösung gefunden werden muss.“ Positiv bewertete Jost de Jager auch das Ziel des Bundesumweltministers, den Stromanteil erneuerbarer Energien bis