Kraken erreicht 2GW! Bahnbrechendes virtuelles Kraftwerk aus Privathaushalten soll das größte der Welt sein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Die von Kraken verwaltete Kapazität an Haushaltsgeräten beläuft sich mittlerweile auf über 2GW Leistung, mit über 500,000 verbundenen Geräten Elektrofahrzeuge, Hausbatterien und Wärmepumpen werden mithilfe von KI koordiniert – was den Verbrauchern geschätzte jährliche Einsparungen in Höhe von über 170 Millionen Euro bringt Das angeblich weltweit größte und fortschrittlichste virtuelle Kraftwerk für Privathaushalte verwaltet den Spitzenbedarf von 3,5 Millionen Haushalten London – Kraken – das KI-gestützte Betriebssystem für die Energiewende – orchestriert nun über 2GW Strom aus E-Fahrzeugen, Hausbatterien und Wärmepumpen und schafft damit eines der weltweit größten und fortschrittlichsten virtuellen Kraftwerke Privathaushalten. Dieser Meilenstein festigt die Position von Kraken als Weltmarktführer im
Grüne Energie für Giga Coating & System Trailers Kooperationen Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Der STABL Batteriespeicher wird auf dem Gelände von Giga Coating und System Trailers positioniert (WK-intern) - Mit der nahtlosen Integration von Solarstrom und Speichertechnologie ebnen der Oberflächenbeschichter Giga Coating GmbH und der Fahrzeugbauer System Trailers Fahrzeugbau GmbH ihren Weg zu einem energieautarken Industriestandort. Gemeinsam nutzen sie zur Stromversorgung ihrer energieintensiven Produktion in Twist im Emsland ein intelligentes Zusammenspiel aus Photovoltaik (PV) und Stromspeicherung. Ein stationärer Batteriespeicher von STABL Energy ergänzt jetzt das Energiesystem. Dieser dient nicht nur zur Zwischenspeicherung des selbst erzeugten Solarstroms, sondern ermöglicht den Unternehmen auch die gezielte Ausnutzung dynamischer Stromtarife und Peak Shaving in Form von atypischer Netznutzung. Dadurch kann
Beginn der Hochbauarbeiten am GICON® 365 Meter-Höhenwindturm, der höchsten Windenergieanlage der Welt Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juli 202516. Juli 2025 Werbung Klettwitz – Auf der Baustelle der höchsten Windenergieanlage der Welt beginnt eine neue Phase: die Hochbauarbeiten am GICON®-Höhenwindturm (GICON®-HWT). (WK-intern) - Mit einer geplanten Gesamthöhe von 365 Metern wird er das zweithöchste Bauwerk Deutschlands sein – und mit seiner Nabenhöhe von 300 Metern die höchste Windenergieanlage weltweit. Der Standort Klettwitz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz war einst Zentrum der fossilen Energiegewinnung. Heute entsteht hier ein Leuchtturmprojekt der Energiewende – buchstäblich. Der GICON®-Höhenwindturm nutzt Wind in 300 Metern Höhe – dort, wo er deutlich stärker und gleichmäßiger weht. Das Resultat in der Serie: Bei gleichem Rotordurchmesser ein doppelt so hoher Stromertrag im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen. „Der
Framo-Technologie verankert Meilenstein-Offshore-Windprojekt im asiatisch-pazifischen Raum Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung Bergen, Norwegen: Alle 66 Suction-Bucket-Jacket-Fundamente (SBJ) für Ørsteds Greater Changhua 2b und vier Offshore-Windparks in Taiwan wurden erfolgreich installiert. (WK-intern) - Framos fortschrittliche Saugpumpensysteme spielten dabei eine Schlüsselrolle. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Erfolg für eines der größten Offshore-Windprojekte im asiatisch-pazifischen Raum. Framo lieferte und betrieb seine eigenen Suction-Pump-Spread-Systeme, die für die Verankerung der Jacket-Fundamente am Meeresboden entscheidend waren. Die im Framo-Werk in Flatøy, Norwegen, hergestellten Systeme ermöglichten einen schnellen, präzisen und umweltfreundlichen Installationsprozess – ohne konventionelle Rammarbeiten. „Wir sind stolz darauf, zu diesem wegweisenden Projekt beigetragen zu haben“, sagte Thor Alexander Larsen, Projektmanager bei Framo. Die erfolgreiche Installation aller 66 Jackets unterstreicht die
Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung RWE hat Dr. Tobias Keitel (46) zum 15. September 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO) in der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind GmbH ernannt. Erfahrener Top-Manager aus der Energie- und Industriebranche übernimmt zum 15. September 2025 neu geschaffene Position des Chief Technology Officer (CTO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Technische Planung, Beschaffung und Bau von Offshore-Windparks sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Damit legt RWE künftig einen noch größeren Managementfokus auf die erfolgreiche Umsetzung der im Bau befindlichen großen Offshore-Windprojekte. Zum künftigen Verantwortungsbereich von Keitel bei RWE Offshore Wind zählen neben der technischen Planung, der Beschaffung und dem Bau der Anlagen weltweit auch Arbeitssicherheit
Echter Ökostrom: Mehr als ein grünes Label Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Der Wechsel zu Ökostrom liegt aktuell voll im Trend, nicht zuletzt da mittlerweile immer mehr Menschen auch mit ihrer Energieversorgung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Doch nicht jeder Tarif, der als „grün“ beworben wird, hält auch das, was er auf dem Papier verspricht. Viele Anbieter nutzen geschicktes Marketing, um ihren Strom nachhaltig erscheinen zu lassen, ohne dafür tatsächlich in erneuerbare Energien zu investieren. Aber woran erkennen Verbraucher eigentlich echte Ökostromanbieter? Und wie lässt sich Greenwashing vermeiden? Was bedeutet „Ökostrom“ eigentlich genau? Ökostrom wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen, also aus Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft oder Biomasse. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie