Werbung Lanthan Safe Sky hat mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Lanthan Safe Sky zieht Halbjahresbilanz: Mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit BNK ausgestattet, Erfolge im internationalen Markt BNK bei mehr als 6.000 Windenergieanlagen fristgerecht ausgestattet Nachfrage im internationalen Markt wächst Stetige Verbesserung der Funktionalität im Fokus Enge Kooperation mit allen WEA-Herstellern (WK-intern) – Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) hat sich als Schlüsselelement für mehr Akzeptanz der Windenergie etabliert – in der Branche wie in der Gesellschaft. Als Pionier und Marktführer in Deutschland hat Lanthan Safe Sky (LSS) bereits mehr als 6.000 Windenergieanlagen mit BNK-Technologie ausgestattet, die aufgrund enger Kooperation mit den WEA-Herstellern mit allen Windenergieanlagen kompatibel sind. Während LSS ihre starke Marktposition im Onshore-Bereich weiter festigt, wird auch an die Erfolge im Offshore-Segment angeknüpft. „Die Herausforderungen auf See – etwa in Bezug auf Signalverarbeitung, Konnektivität und extreme Umweltbedingungen – erfordern besondere Expertise. Genau hier bringen wir unsere umfassende Erfahrung aus dem Offshore-Bereich ein, um gemeinsam mit den Anlagenherstellern maßgeschneiderte Lösungen zu realisieren“, erklärt Henning von Barsewisch, Geschäftsführer der LSS. Mittlerweile sind bereits 16 Projekte mit 927 Windenergieanlagen offshore mit unserer Technologie ausgestattet. Auch international wächst das Interesse an BNK deutlich: Immer mehr Länder bereiten aktuell die Zulassung dieser innovativen Technologie vor. Julian Bialk, Business Development Manager der LSS, berichtet: „Es erreichen uns Anfragen aus der ganzen Welt. In zahlreichen Regionen stehen wir im engen Austausch mit Behörden und Institutionen, um dort zukünftig BNK zu etablieren. Wir sind Wegbereiter der Transponder-BNK in Deutschland, und unsere Expertise wird international anerkannt. Wir freuen uns darauf, auch außerhalb Deutschlands Maßstäbe für eine anwohnerfreundlichere Windenergie setzen zu können.“ Neben der Stärkung der Marktposition im In- und Ausland liegt das Augenmerk des Unternehmens auch auf dem Innovationspotenzial im Bereich Technologie: „Unser Technologieteam arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen – etwa im Bereich Mobilfunkanbindung – um unseren Kunden noch stabilere, zukunftsfähige BNK-Systeme zu bieten“, erklärt Jochen Fuglsang-Petersen, Technologieleiter des Unternehmens. „Wir entwickeln unsere Plattform konsequent weiter, damit Betreiber auch unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen die maximale BNK-Funktionalität bei höchster Luftverkehrssicherheit nutzen können.“ Der Fokus wird auch zukünftig zu 100 Prozent auf BNK liegen: „Wir leben diese Technologie – und das jeden Tag“, sagt Henning von Barsewisch, Geschäftsführer des Unternehmens. „Damit haben wir uns eine einzigartige Position und Erfolge im Markt erarbeitet, auf die wir sehr stolz sind: Wir verfügen über die größte Flottenbetriebserfahrung, erreichen die besten Licht-Aus-Zeiten und verbinden tiefgehende kommerzielle wie technologische Expertise. Unsere langjährigen, vertrauensvollen Kundenbeziehungen sprechen für sich und sind für uns eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg und bestens aufgestellt sind für kommende Herausforderungen.“ Über die Lanthan Safe Sky GmbH Die Lanthan Safe Sky GmbH hat die Mission, den Himmel sicherer und Nächte dunkel zu machen. Sie ist aus den Gründern und Akteuren von Lanthan, Air Avionics und RECASE hervorgegangen und bündelt somit die Kompetenz eines führenden Anbieters von Hinderniskennzeichnungen, eines luftfahrtzugelassenen Avioniksystemherstellers und eines erfahrenen Ingenieur- und Beratungsdienstleisters aus dem Feld der erneuerbaren Energien. Bereits vor Jahren haben sich die beteiligten Firmen zusammengefunden, um mit der Transponder BNK sichere, kostengünstige und nachhaltige Detektionstechnologien zur Marktreife zu bringen. Über eine lange Zeit wurde intensiv Pionierarbeit geleistet, Akzeptanz für diese junge Technologie zu schaffen. Mit Erfolg, denn es wurde ein breiter Konsens erzielt: Neue gesetzliche Regelungen in Ländern wie Deutschland, aber auch bei der ICAO, der weltweit höchstrangigen internationalen Zivilluftfahrtorganisation, erlauben den Einsatz der Transponder BNK Technologie, die emissionsfrei auf reinem Empfang von solchen Daten basiert, die jedes Luftfahrzeug ohnehin aussendet. PM: Lanthan Safe Sky GmbH PB: Mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit BNK ausgestattet / ©: Lanthan Safe Sky GmbH Weitere Beiträge:REMONDIS steigt mit XERVON in den Instandhaltungsmarkt für Windenergieanlagen einNKT wird eine Joint-Venture unterzeichnen, um den Bau der ersten Offshore-Kabelfabrik in Taiwan zu u...Vattenfall bestellt 49 Vestas V164-8.0 MW Offshore-Windturbinen für das 406-MW-Horns Rev 3 Projekt