Bundesnetzagentur veröffentlicht Diskussionspapier zur Bildung der Stromnetzentgelte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 12. Mai 202512. Mai 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat ein Verfahren zur „Allgemeinen Rahmenfestlegung Strom“ eröffnet. Dazu hat sie heute ein Diskussionspapier veröffentlicht. (WK-intern) - "Wir müssen das System reformieren, nach dem Netzentgelte erhoben werden. Erstens wird die Zahl der Nutzer immer kleiner, die in voller Höhe Entgelte zahlen – bei gleichzeitig steigenden Kosten. Wir haben zweitens keine ausreichend wirksamen Signale, wie und wo Anlagen kostengünstig betrieben werden können, um einen unnötig teuren Ausbau der Netze zu vermeiden. Drittens gibt es im System heute keine Anreize, die flexibles Verhalten belohnen, eher im Gegenteil", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Unser Ziel ist es, die Netzentgeltsystematik zukunftsfähig zu machen
Ibrahim Oezarslan wird mit Wirkung zum 1. Mai 2025 Chief Commercial Officer (CCO) von Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 202512. Mai 2025 Werbung Der Vorstand der Nordex Group hat Ibrahim Oezarslan mit Wirkung zum 1. Mai 2025 auf die neu geschaffene Position des Chief Commercial Officer (CCO) berufen. (WK-intern) - In dieser Funktion wird er alle Global Sales und Project Execution Aktivitäten der Nordex Group verantworten, die Geschäftsführer aus den Regionen berichten an ihn. In seiner neuen Rolle berichtet Oezarslan weiter an José Luis Blanco, CEO der Nordex Group. "Wir freuen uns, dass Ibrahim Oezarslan die Rolle des Chief Commercial Officer bei Nordex übernimmt", erklärt José Luis Blanco. "Ibrahims mehr als 25-jährige Erfahrung bei Nordex, die meisten davon in verschiedenen kundenorientierten Managementpositionen, seine beeindruckende Erfolgsbilanz und
Franz-Josef Wiese zum Aufsichtsrat der EnviTec Biogas AG bestellt Bioenergie Mitteilungen 12. Mai 202516. Mai 2025 Werbung Mit sofortiger Wirkung wurde Franz-Josef Wiese am 9. Mai 2025 auf Antrag des Vorstands der EnviTec Biogas AG (ISIN: DE000A0MVLS8) durch das Amtsgericht Osnabrück zum Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft bestellt. (WK-intern) - Die gerichtliche Bestellung gilt bis zum Ablauf der nächsten ordentlichen Hauptversammlung. Die Neubesetzung war erforderlich geworden, nachdem die bisherige Aufsichtsrätin und stellvertretende Vorsitzende der CDU Deutschland Silvia Breher im Zuge der Bildung der neuen Bundesregierung zur Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat ernannt wurde. Franz-Josef Wiese ist Bereichsleiter Unternehmenskunden der Landessparkasse zu Oldenburg. Er blickt auf 40 Jahre Erfahrung im Firmenkundengeschäft zurück, davon über zwei Jahrzehnte in
Photobiotechnologie: Wasserstoffproduzierender und sauerstoffstabiler Biokatalysator Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. Mai 2025 Werbung Manche Mikroorganismen produzieren bei Abwesenheit von Luft Wasserstoff. (WK-intern) - Maßgeblich dafür ich das Enzym [FeFe]-Hydrogenase. Diesen äußerst effizienten Biokatalysator würde man gern in großem Maßstab für die Herstellung von grünem Wasserstoff nutzen. Das funktionierte bislang nicht, weil das Enzym durch Sauerstoff schnell zerstört wird. Forschende der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie und des Lehrstuhls für Theoretische Chemie der Ruhr-Universität Bochum haben jedoch einen neuen Typ von sauerstoffstabiler [FeFe]-Hydrogenase isoliert und ihre Tricks für diese Sauerstoffstabilität aufgedeckt. Die Ergebnisse sind im „Journal of American Chemical Society“ vom 23. April 2025 veröffentlicht. Hitze liebende Bakterien Auf der Suche nach hochstabilen [FeFe]-Hydrogenasen nahm das Team Hitze liebende Bakterien unter die
VSB Gruppe präsentiert Expertise im Bereich Photovoltaik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 11. Mai 2025 Werbung Die VSB Gruppe, ein international tätiger Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien, zeigt auf der Messe Intersolar Europe vom 7. bis 9. Mai 2025 in München seine große Bandbreite an aktuellen Photovoltaikprojekten, Hybridparks aus Wind und PV sowie Batteriespeichern und E-Mobility-Lösungen. (WK-intern) - Neben dem Kerngeschäftsfeld Windenergie an Land engagiert sich VSB seit knapp drei Jahrzehnten zusammen mit Kommunen, Energieversorgern, Unternehmen und Landwirten für den europaweiten Ausbau der Photovoltaik (PV). So entwickelt VSB unter anderem ganzheitliche Lösungen, die Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher vereinen. Durch die Kombination dieser Technologien entstehen innovative Hybridparks, die einen entscheidenden Beitrag für die Energiewende und
Huawei bringt neue Lösungen für alle Szenarien der Netzbildung zur Intersolar-Europe 2025 nach München Aussteller Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 11. Mai 2025 Werbung Die innovativen Lösungen von Huawei Digital Power für alle Szenarien der Netzbildung beleuchten die Intersolar Europe (WK-intern) - Die Intersolar Europe 2025 findet vom 7. bis 9. Mai in München statt. Huawei Digital Power stellt dabei seine netzbildenden Smart PV+ESS-Produkte und -Lösungen für alle Szenarien vor. Diese Spitzentechnologien und erfolgreichen Geschäftsanwendungen tragen dazu bei, den Bau neuer Stromversorgungssysteme zu beschleunigen und die weltweite Branche der erneuerbaren Energien zu einer hochwertigen Entwicklung zu führen. Kohlenstoffneutralität und Energiewende sind heute globale Aufgaben. Dies erfordert den Bau neuer Stromversorgungssysteme, damit mehr erneuerbare Energie verbraucht werden kann und mehr leistungselektronische Geräte bei der Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und -nutzung
Vorankündigung: 21. – 23. Mai 2025: Energieministerkonferenz in Rostock-Warnemünde Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Mai 2025 Werbung Mecklenburg-Vorpommern ist Gastgeber der Energieministerkonferenz (EnMK) der Bundesländer 2025. (WK-intern) - Die EnMK unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde statt. Die EnMK ist die zentrale Tagung der Energieministerinnen und -minister aller Bundesländer und dient der effektiven Koordination der Energiepolitik in Deutschland. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Senkung der Strompreise für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft zählen zu den drängenden politischen Themen – die Energieministerkonferenz 2025 steht damit besonders im Fokus. Regelmäßig nehmen an der EnMK auch die jeweiligen Bundesministerinnen und -minister teil. Die Teilnahme von Katherina Reiche, neue
TransnetBW lädt zum „Tag der offenen Tür” ins Umspannwerk Bühl ein Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Mai 2025 Werbung TransnetBW öffnet heute die Tore des Umspannwerks Bühl und einer Mastbaustelle des Energiewendeprojekts Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR) Zum Tag der offenen Tür „NBR lädt ein – dem Strom auf der Spur“ ist die Bevölkerung jeden Alters herzlich eingeladen Mit einem interaktiven Programm bietet NBR die Möglichkeit, sich über den Ersatzneubau zu informieren und mit dem Projektteam ins Gespräch zu kommen (WK-intern) - Stuttgart, Bühl. Mit einem Tag der offenen Tür informiert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Bevölkerung über das Projekt Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR), das den Ausbau des Übertragungsnetzes zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl von 220 auf 380 Kilovolt umfasst. Dazu gehört auch der
BWE stellt Forderungen zur besseren Regelung des Recyclings von Windenergieanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 202510. Mai 2025 Werbung GFK-Recycling: Neue Regierung jetzt gefragt (WK-intern) - 2024 wurden in Deutschland 555 Windenergieanlagen zurückgebaut. Die Anlagen können fast vollständig recycelt werden. Der BWE hatte Forderungen zur besseren Regelung des Recyclings aufgestellt, diese wurden jedoch unter der Regierung Scholz nicht mehr umgesetzt. Die neue Bundesregierung sollte jetzt hier gestalterisch tätig werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die Recyclingfähigkeit von Windenergieanlagen ist einer der Vorteile der Technologie gegenüber anderen Erzeugungsarten. Damit wird sichergestellt, dass die Anlagen auch nach Ablauf ihrer Lebensdauer keine langfristigen negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um dies sicherzustellen, braucht es einen klaren politischen Regelungsrahmen. Der erste Schritt sollte dabei die Etablierung eines einheitlichen
Dynamischer Energieeinkauf als Antwort auf volatile Märkte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2025 Werbung Scholt Energy Erfahrungen zeigen: Flexibler Energieeinkauf lohnt sich (WK-intern) - Viele Unternehmen zahlen mehr für Energie, als sie müssten - oft ohne es zu wissen. Denn die meisten Lieferverträge sind darauf ausgelegt, Risiken für den Energieversorger zu minimieren und nicht, Vorteile für den Kunden zu realisieren. Zahlreiche Erfahrungen mit Scholt Energy zeigen, wie Unternehmen durch flexible Stromtarife messbar profitieren. Als Energiepartner informiert der Anbieter seine Kunden über relevante Marktschwankungen und passt den Energieeinkauf entsprechend an. Dynamischer Energieeinkauf als Antwort auf volatile Märkte Energiepreise schwanken - getrieben durch geopolitische Entwicklungen, sich ändernde Nachfrage und den Ausbau erneuerbarer Energien. Besonders die Integration volatiler Energiequellen wie Wind und
Bayern: Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald spielt hier eine Schlüsselrolle" (WK-intern) - Aying: In wenigen Wochen werden drei neue Windenergieanlagen im Münchner Süden Strom produzieren. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister hat den Bürgerwindpark im Hofoldinger Forst besucht und sich kurz vor Abschluss der Bauarbeiten ein Bild von den Anlagen gemacht. Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald und die Staatsforsten spielen hier eine Schlüsselrolle. Ein Drittel der bayerischen Landesfläche ist Wald, ein großer Teil davon in öffentlicher Hand. Es freut mich sehr, dass die Bürger von Aying, Otterfing und Sauerlach sechs Millionen Euro
LUBW veröffentlicht neue Energieatlanten für Sonne, Wind, Wasser, Wärme, Bio und Netze Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2025 Werbung Erneuerbare Energien auf einen Blick: (WK-intern) - Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal des Umweltministeriums und der LUBW für Daten und Karten zum Thema erneuerbare Energien. Bürgern, Kommunen, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft werden damit wichtige Informationen zum Stand der dezentralen Energieerzeugung und zum regionalen Energiebedarf zur Verfügung gestellt. Der Energieatlas bietet mit seinem landesweiten Überblick Energieberatern, Planern und interessierten Akteuren Hintergrundinformationen und Handreichungen an. Lokale, kommunale und regionale Planungen können dadurch aber nicht ersetzt werden. Ziel ist es, mit Hilfe vernetzter Informationen, Möglichkeiten effizienter Energieverwendung anzuregen um somit langfristig und nachhaltig Energie einzusparen. Im Erweiterten Daten- und Kartenangebot des Energieatlas stehen darüber hinaus zusätzliche Informationen und Auswertemöglichkeiten sowie die