Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Mai 2025 Werbung Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs der Energiewende debattiert, zeigt Finnland, wie sich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Finnland senkt Energiekosten durch konsequente Abwärmenutzung und Kreislaufwirtschaft Innovative Speicher und digitale Echtzeit-Steuerung maximieren Ressourceneffizienz und Netzstabilität Abwärmenutzung von Rechenzentren belegt das Potenzial für die Energiewende (WK-intern) - Helsinki – Das Land setzt auf ein integriertes Energiesystem, das keine Ressource verschwendet: Industrielle Abwärme wird konsequent genutzt, smarte Netze optimieren den Fluss und innovative Speicherlösungen gleichen Schwankungen aus. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Energiekosten signifikant, sondern treibt auch die grüne Transformation voran. Praxisbeispiele unterstreichen die Wirksamkeit: Googles Rechenzentrum in Hamina soll bald bis
Die Machbarkeitsuntersuchungen für Ørsteds Offshore-Windpark-Projekte in Gippsland laufen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Untersuchungen liefern wertvolle Daten für die Projektplanung (WK-intern) - Die marinen geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen sowie die Platzierung von Messgeräten für Wind und Meeresbedingungen sind abgeschlossen. Die geotechnischen Untersuchungen, die uns helfen, die Zusammensetzung des Meeresbodens zu verstehen, wurden im April abgeschlossen. An rund 60 Standorten in unseren beiden Machbarkeitslizenzgebieten wurden Tests durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten mittels Penetrationstests mit einem kleinen Testmodul, das von einem Schiff aus eingesetzt wurde, sowie mittels Sedimentprobennahme mit speziellen Greifern. Jeder Test dauert etwa vier Stunden. Die Daten werden nun sowohl in den Ørsted-Büros als auch im Labor ausgewertet und helfen dem Projektteam bei der Auswahl von Standorten
Alfa Laval präsentiert seine neuesten Innovationen auf der Nor-Shipping 2025 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Mai 2025 Werbung Die Nor-Shipping, das führende internationale Forum der nordeuropäischen Schifffahrtsindustrie, findet vom 3. bis 6. Juni in Oslo, Norwegen, statt. (WK-intern) - Alfa Laval ist in Halle E vertreten und trifft sich dort mit Kunden und Partnern. In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen seine zukunftssicheren Lösungen mit Schwerpunkten auf Energiewende, Schiffseffizienz, Meeresschutz und Digitalisierung. Alfa Laval lädt Besucher am Stand E02-15 ein, die neuesten Entwicklungen seines vielfältigen Marine-Portfolios zu entdecken. Experten stehen am Stand für Gespräche über Möglichkeiten der Zusammenarbeit bereit – von der Optimierung der Schiffseffizienz bis hin zur Bewältigung der Energiewende und der Umweltvorschriften. Kraftstoffe von heute und morgen Alfa Laval unterstützt die Schifffahrtsindustrie
Allianz für zukunftsfähige Stromverteilung und intelligente Antriebstechnik Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 15. Mai 2025 Werbung Lenze und Rittal schließen Technologiepartnerschaft (WK-intern) - Im Maschinen- und Anlagenbau gilt es gerade jetzt, alle Optimierungspotenziale zu heben. Lenze und Rittal haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, um gemeinsam Stromverteilung und Antriebstechnik in die Zukunft zu führen. Die Basis bilden RiLineX als neue Standard-Plattform für Sammelschienensysteme und marktführende kompakte Umrichter von Lenze. Herborn/Aerzen – Die Anforderungen im Maschinenbau steigen. Komplexe Antriebslösungen müssen flexibel, verlässlich und immer kompakter aufgebaut werden. Fachkräftemangel und Kostendruck erfordern zudem ein neues Effizienz-Level bei Engineering, Aufbau und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen. Hier setzen Lenze und Rittal jetzt gemeinsam als Technology Partner an. „Lenze ist ein Taktgeber der Automatisierung und hat
Nordex erhält ISO-Zertifikate für Qualitätsmanagement, Sicherheits-Managementsysteme und Umweltmanagement Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Nordex Group von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen für Qualität, Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltmanagement ausgezeichnet (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe wurde die Nordex Group gestern von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen für die folgenden Managementsysteme ausgezeichnet: Qualität (ISO 9001), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ISO 45001) und Umweltmanagement (ISO 14001). Globale Zertifizierungen sind in der Windindustrie unerlässlich, da sie die Einhaltung international anerkannter Standards bestätigen und einen Wettbewerbsvorteil bieten, indem sie den Zugang zu globalen Märkten erleichtern und das Vertrauen der Kunden stärken. "Nachdem wir über viele Jahre systematisch mit Zertifizierungen gearbeitet haben, sind wir stolz darauf, jetzt unsere ersten globalen Zertifizierungen
DEME erwirbt 50 % der Anteile an der BAUER Offshore Technologies GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Mai 2025 Werbung Schrobenhausen – Die BAUER Gruppe gibt bekannt, dass DEME Offshore Holding NV, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der DEME Group NV (Euronext Brüssel: DEME), eine Beteiligung in Höhe von 50 % an der BAUER Offshore Technologies GmbH mit Sitz in Schrobenhausen übernommen hat. (WK-intern) - Die BAUER Offshore Technologies GmbH, ein Unternehmen der BAUER Gruppe, ist spezialisiert auf Bohrdienstleistungen zur Herstellung von Gründungen für Offshore-Windparks. Mit umfassender Erfahrung in unterschiedlichen geotechnischen Formationen bietet das Unternehmen sichere und effiziente Bohrverfahren an. Bauer Offshore Technologies wird Teil des Offshore-Energiesegments von DEME. Das achtköpfige Team wird seine bewährten Beratungs- und Ingenieurleistungen sowie eigens entwickelte, von der BAUER Gruppe gefertigte Spezialgeräte
BayWa r.e. veräußert drei Windprojekte in Deutschland und Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung München, Paris - BayWa r.e. hat drei Windprojekte in Europa verkauft – zwei in Deutschland und eines in Frankreich – und treibt damit das Projektgeschäft weiter voran. (WK-intern) - In Deutschland hat BayWa r.e. die Windparks Prüm und Altenglan in der Region Rheinland-Pfalz erfolgreich an den führenden Asset Manager KGAL Investment Management veräußert. In Frankreich wurde der Windpark Keranna in der Bretagne an 3D Energies verkauft, ein halböffentliches Unternehmen, das auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen spezialisiert ist. Der Windpark Prüm in der Eifel umfasst zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt (MW) und soll im Juni