Trianel baut NRWs größten kommunalen Windpark im Hochsauerland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2025 Werbung Start der größten kommunalen Windpark-Baustelle in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG hat den Bau des Trianel Windparks Sundern im Hochsauerlandkreis gestartet. Mit zwölf Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 67 Megawatt (MW) ist er nach seiner Fertigstellung der größte kommunale Windpark in Nordrhein-Westfalen. „Der Baustart dieses wegweisenden Erneuerbare-Energien-Projekts ist für uns ein großes Ereignis und das Ergebnis der hervorragenden Arbeit aller, die an Planung des Projekts beteiligt waren“, kommentiert Arvid Hesse, Geschäftsführer der Trianel Wind und Solar. „Gemeinsam mit der Stadt Sundern, die mit ihrer Tochtergesellschaft auch einen Teil des Windparks übernehmen wird, treiben wir die kommunale
Globale Führungskräfte assoziieren erneuerbare Energien mit einer höheren Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. April 2025 Werbung Neue Umfragen zeigen, dass die Einstellung der Unternehmen zu erneuerbaren Energien weltweit einen Wendepunkt erreicht hat (WK-intern) - Eine bahnbrechende globale Umfrage unter Führungskräften der Wirtschaft in 15 Ländern zeigt eine überwältigende Unterstützung für einen schnellen Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbarer Elektrizität. Die Daten deuten darauf hin, dass ein globaler Wendepunkt erreicht ist: 97 % der Führungskräfte mittlerer und großer Unternehmen befürworten eine Abkehr von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen, und fast 78 % unterstützen die Umstellung auf ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem bis 2035 oder früher. Während die Staats- und Regierungschefs der Welt ihre nächste Runde der nationalen Klimapläne (NDCs)
E3/DC auf der ees Europe 2025 in München: Volles Programm am Stand B1.240 Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2025 Werbung E3/DC hat mit AI 360° ein Konzept entwickelt, mit dem sich dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte optimal nutzen lassen. (WK-intern) - Die Innovation steht in München bei der ees Europe im Mittelpunkt: vom 7. bis 9. Mai informiert E3/DC am Stand B1.240 über Lösungen für vollelektrische Gebäude und ihre Interaktion mit dem Strommarkt. Impression von der ees Europe 2024 - auch in diesem Jahr stellt E3/DC am Stand B1.240 aus. Foto: E3/DC Mit AI 360° Stromkosten um bis zu 90 Prozent senken Anfang April haben über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Möglichkeit erhalten, ihre Stromkosten individuell und automatisiert auf ein Minimum zu senken. E3/DC
ENOVA Value baut ihr Windenergie-Portfolio durch den Kauf von drei Windparks weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2025 Werbung Der nächste Wurf: ENOVA sichert sich weitere 55 MW Repowering-Potenzial Zukünftige Stromproduktion steigt um das Siebenfache (WK-intern) - Die ENOVA Value baut ihr Windenergie-Portfolio durch den Kauf von drei Windparks weiter aus. Damit schließt das Unternehmen in diesem Jahr bereits den 16. Ankauf erfolgreich ab und hat somit im Jahr 2025 bisher jede Woche einen neuen Windpark erworben. ENOVA setzt ihren Wachstumskurs mit dem Erwerb dreier Windparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die sich bisher im Besitz dänischer Privatpersonen befanden, weiter fort. Im Rahmen umfassender Modernisierungsmaßnahmen sollen die Standorte nun hinsichtlich Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit optimiert werden. Geplant ist, die neun Alt-Anlagen in den Windparks durch
Biomasse ist wie die Windenergie für Europas Klimaziele von entscheidender Bedeutung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 22. April 2025 Werbung Schwierige und kostspielige Energiewende ohne EU-Investitionen in Biomasse (WK-intern) - Biomasse ist derzeit die größte erneuerbare Energiequelle der EU, doch Klimastrategien konzentrieren sich oft auf andere Energiequellen. Eine umfassende Analyse unter der Leitung der Technischen Universität Chalmers in Schweden zeigt nun, dass Biomasse für Europas Klimaziele von entscheidender Bedeutung ist, da sie zur Herstellung fossilfreier Kraftstoffe und Chemikalien genutzt werden kann und zudem die Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ermöglicht. Ein Ausschluss von Biomasse aus dem europäischen Energiesystem würde jährlich zusätzliche Kosten von 169 Milliarden Euro verursachen – etwa so viel wie der Ausschluss von Windkraft. Biomasse, wie Energiepflanzen, Holzrückstände, Getreidestroh und Holzabfälle,
Die Bürokratie in Deutschland wächst ungebremst weiter und erstickt die Wirtschaft und Handlungsfähigkeit Forschungs-Mitteilungen 22. April 2025 Werbung Deutschland steht unter einer immensen Bürokratielast. (WK-intern) - Der Bürokratieindex von Professor Dr. Stefan Wagner von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit ESMT Berlin und der Internetplattform www.buzer.de zeigt nun, dass der Umfang geltender Bundesgesetze immer weiter ansteigt und sogar ein neues Rekordhoch erreicht hat. Während der Umfang aller Bundesgesetze im Jahr 2010 noch bei 1.082 Einzelnormen mit insgesamt rund 24.775 Normseiten lag, hat er Anfang 2025 bereits 1.306 Einzelgesetze mit rund 39.536 Normseiten erreicht. Damit ist das Volumen der Gesetzgebung innerhalb von 15 Jahren um etwa 60 Prozent angewachsen. Auch im Vergleich zum Vorjahr hat er sich trotz aller politischen Bekenntnissen
Die globale Kernenergiekapazität wird bis 2035 494 GW erreichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 22. April 2025 Werbung GlobalData prognostiziert, dass die globale Kernenergiekapazität bis 2035 494 GW erreichen wird, angetrieben durch Fortschritte bei kleinen modularen Reaktoren und die Energiewende. (WK-intern) - Der globale Kernenergiesektor verzeichnete in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum, angetrieben durch den Bedarf an kohlenstoffarmer Grundlast, Energiesicherheit und ein erneutes Interesse an der Dekarbonisierung von Industriezweigen. Neue Kapazitätserweiterungen, Fortschritte in der Reaktortechnologie – kleine modulare Reaktoren (SMR) erweisen sich als transformative Lösung – und unterstützende politische Maßnahmen haben zu einer erhöhten Stromerzeugung beigetragen und die Rolle der Kernenergie in der Energiewende gestärkt. Vor diesem Hintergrund wird laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, ein Anstieg der Kernenergiekapazität
ScottishPower beauftragt HSM Offshore Energy mit dem Bau des Umspannwerks für seinen Offshore-Windpark East Anglia Two Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2025 Werbung ScottishPower Renewables, Iberdrolas Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien in Großbritannien, hat HSM Offshore Energy mit der Planung, Beschaffung, dem Bau, der Installation und Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks für seinen Offshore-Windpark East Anglia Two in der Nordsee sowie des Jacket-Fundaments beauftragt. (WK-intern) - Das Hochspannungs-Offshore-Umspannwerk wird rund 5.100 Tonnen wiegen, das Jacket-Fundament weitere 3.700 Tonnen. Seine Aufgabe ist es, den von den Windturbinen erzeugten Strom zu sammeln, die Spannung umzuwandeln und ihn über Seekabel in das landseitige Übertragungsnetz zu leiten. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Das Jacket-Fundament soll im dritten Quartal 2027 installiert werden, die Spitze des Umspannwerks soll Ende 2027 fertiggestellt
Strategic Marine liefert zwei hochmoderne Crew-Schiffe an Truth Maritime Services in Thailand Kooperationen Offshore Technik 21. April 2025 Werbung Strategic Marine gibt eine weitere erfolgreiche Auslieferung an Truth Maritime Services in Thailand bekannt (WK-intern) - Strategic Marine hat eine weitere erfolgreiche Auslieferung an Truth Maritime Services (TMS) abgeschlossen und damit die seit 2022 bestehende Partnerschaft weiter gestärkt. Dieser jüngste Meilenstein festigt die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Strategic Marine, der Prima Marine Group und TMS. Gemeinsam arbeiten sie daran, innovative und effiziente Schiffe bereitzustellen, die auf die Anforderungen des Offshore-Sektors in Thailand und darüber hinaus zugeschnitten sind. Nach der erfolgreichen Übergabe der ersten beiden Gen-4-FCBs, TMS RANOD und TMS RAMAN, im Jahr 2024 sind diese Schiffe effizient im Einsatz und erfüllen die Anforderungen der TMS-Kunden.
GE Vernova nimmt dritten Kraftwerksblock im japanischen Goi-Kraftwerk in Betrieb Mitteilungen Technik 20. April 2025 Werbung Das von GE Vernova mit HA-Gasturbinen betriebene Goi-Kraftwerk liefert 2,3 GW zusätzliche Leistung und trägt so zur stabilen Stromversorgung Japans bei. (WK-intern) - Der dritte Block des Goi-Kraftwerks, angetrieben von Japans ersten 9HA.02-Gasturbinen, hat in der Präfektur Chiba im Großraum Tokio den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage liefert über 2,3 Gigawatt (GW) zusätzliche Leistung. Das entspricht dem Bedarf, 2,2 Prozent der japanischen Haushalte mit Strom zu versorgen. Tokio, Japan – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Goi-Kraftwerk des japanischen Joint Ventures Goi United Generation (GIUG) in der Präfektur Chiba im Großraum Tokio den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Das Joint
Siemens Gamesa veräußert Mehrheitsanteil seines indischen Windgeschäfts und schließt strategische Partnerschaften in der Region Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. April 2025 Werbung Siemens Gamesa und eine von TPG geführte Investorengruppe wollen gemeinsam das Marktpotenzial des indischen Onshore-Windgeschäfts durch ein neues Unternehmen erschließen, an dem TPG Mehrheitseigentümer sein wird. (WK-intern) - Siemens Gamesa veräußert 90 % seines Windgeschäfts in Indien und Sri Lanka und behält einen Anteil von 10 % am übertragenen Geschäft. Die Vereinbarung umfasst die Herstellung, Installation und Wartung von Onshore-Windkraftanlagen in Indien und Sri Lanka. Im Rahmen der Geschäftsübertragungsvereinbarung plant Siemens Gamesa, rund 1.000 Mitarbeiter und zwei Produktionsstätten in Indien in das neue Unternehmen zu übertragen. Siemens Gamesa wird das Wachstum des Unternehmens durch eine langfristige Technologielizenzvereinbarung weiterhin unterstützen. Die finanziellen Details werden
BWE: Wind an Land startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im ersten Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das dritte Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im ersten