Werbung


Die globale Kernenergiekapazität wird bis 2035 494 GW erreichen

PB: GlobalData prognostiziert, dass die globale Kernenergiekapazität bis 2035 494 GW erreichen wird
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

GlobalData prognostiziert, dass die globale Kernenergiekapazität bis 2035 494 GW erreichen wird, angetrieben durch Fortschritte bei kleinen modularen Reaktoren und die Energiewende.

(WK-intern) – Der globale Kernenergiesektor verzeichnete in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum, angetrieben durch den Bedarf an kohlenstoffarmer Grundlast, Energiesicherheit und ein erneutes Interesse an der Dekarbonisierung von Industriezweigen.

Neue Kapazitätserweiterungen, Fortschritte in der Reaktortechnologie – kleine modulare Reaktoren (SMR) erweisen sich als transformative Lösung – und unterstützende politische Maßnahmen haben zu einer erhöhten Stromerzeugung beigetragen und die Rolle der Kernenergie in der Energiewende gestärkt.

Nuclear Power

Vor diesem Hintergrund wird laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, ein Anstieg der Kernenergiekapazität von 395 GW im Jahr 2024 auf 494 GW bis 2035 prognostiziert.

Der neueste Bericht von GlobalData, „Nuclear Power Market, Update 2025 – Marktgröße, Segmentierung, wichtige Trends und Länderanalyse bis 2035“, zeigt, dass die Stromerzeugung aus Kernenergie im Zeitraum 2024–2035 von 2.616 TWh auf 3.410 TWh steigen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2 % entspricht. Zwar machte die Kernenergie rund 9 % der weltweiten Stromerzeugung aus, doch Länder mit veralteten Reaktoren strebten Laufzeitverlängerungen an, während andere, insbesondere in Asien, ihre Kernkraftwerksflotten stark ausbauten.

Die USA bleiben mit 97 GW installierter Leistung und einer jährlichen Erzeugungskapazität von 787,6 TWh im Jahr 2024 der weltweit größte Kernenergieproduzent. Frankreich, das über 60 % seines Stroms aus Kernenergie bezieht, folgt mit 61,4 GW und 333,3 TWh jährlicher Erzeugung. China, mit der jüngsten und am schnellsten wachsenden Atomflotte, hat seine Kapazität auf 56 GW ausgebaut und produziert 386,1 TWh. Damit übertrifft China Frankreich bei der gesamten Kernenergieerzeugung.

Mohammed Ziauddin, Energieanalyst bei GlobalData, kommentiert: „Der zunehmende Fokus auf Energiesicherheit aufgrund geopolitischer Spannungen, die steigende Nachfrage nach kohlenstoffarmem, bedarfsgerechtem Strom, staatliche Unterstützung durch Regulierungen und Anreize wie Zuschüsse, Kreditgarantien, Produktions- und Investitionssteuergutschriften (PTCs und ITCs) und marktbasierte Mechanismen wie Differenzkontrakte (CfDs), Fortschritte bei SMRs und Technologien der nächsten Generation sowie ein sprunghafter Anstieg der Stromnachfrage von Rechenzentren sind die Hauptgründe für die weltweit zunehmende Nutzung der Kernenergie.“

Im Gegensatz zu herkömmlichen Großkernreaktoren bieten SMRs kompakte Bauweisen, flexible Einsatzmöglichkeiten und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die sie ideal für abgelegene Regionen, kleinere Netze und industrielle Anwendungen machen. Mit Kapazitäten von typischerweise unter 300 MW können SMRs werkseitig hergestellt, transportiert und vor Ort montiert werden, was Bauzeit und -kosten erheblich reduziert.

Die globale SMR-Pipeline wächst rasant; über 100 Reaktoren befinden sich in verschiedenen Entwicklungsstadien. Obwohl derzeit nur wenige SMRs in Betrieb sind, vor allem in Russland und China, wird für das nächste Jahrzehnt ein deutlicher Kapazitätszuwachs erwartet. Bis 2035 werden mehr als 10.000 MW erwartet. Länder wie die USA, Kanada, Großbritannien, China und Russland sind mit ihren unterschiedlichen Einsatzstrategien führend und machen SMRs zu einer wichtigen Säule des globalen Übergangs zu sicheren, kohlenstoffarmen Energiesystemen.

Zia fasst zusammen: „Angesichts der wachsenden Besorgnis über Klimawandel und Energiesicherheit hat sich die Kernenergie erneut als wichtige Säule der globalen Energiewende etabliert. Regierungen weltweit setzen sich ehrgeizige Netto-Null-Ziele und investieren in saubere, bedarfsgerechte Energiequellen, um ihre Volkswirtschaften zu dekarbonisieren. Die Kernenergie spielt mit ihrer Fähigkeit, eine zuverlässige Grundlast zu liefern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, eine entscheidende Rolle bei dieser Energiewende.

„Da die Länder ihren Fokus zunehmend auf SMRs, Laufzeitverlängerungen und fortschrittliche Kerntechnologien legen, ist der Kernenergiemarkt bereit für langfristiges Wachstum, angetrieben von den beiden Zielen der Energieresilienz und Klimaneutralität.“


Global nuclear power capacity to reach 494GW by 2035, driven by advancements in SMRs and clean energy shift, says GlobalData

The global nuclear power sector has witnessed steady growth in recent years, driven by the need for low-carbon baseload power, energy security, and a renewed interest in decarbonizing industrial sectors. New capacity additions, advancements in reactor technology with small modular reactors (SMRs) emerging as a transformative solution, and supportive policies have contributed to increased generation and reinforced the role of nuclear power in the energy transition. Against this backdrop, nuclear capacity is forecast to grow from 395GW in 2024 to 494GW by 2035, according to GlobalData, a leading data and analytics company.

GlobalData’s latest report, “Nuclear Power Market, Update 2025 – Market Size, Segmentation, Major Trends, and Key Country Analysis to 2035,” reveals that nuclear electricity generation will rise from 2,616 TWh to 3,410 TWh over 2024-35, reflecting a CAGR of 2%. While nuclear power accounted for around 9% of global electricity generation, countries with aging reactors have pursued lifetime extensions, while others have aggressively expanded their nuclear fleets, especially in Asia.

The US remains the world’s largest producer of nuclear power, with 97GW of installed capacity generating 787.6 TWh in 2024. France, which relies on nuclear for over 60% of its electricity, follows with 61.4GW and 333.3 TWh of annual generation. China, with the youngest and fastest-growing nuclear fleet, has expanded its capacity to 56GW, producing 386.1 TWh, surpassing France in total nuclear electricity generation.

Mohammed Ziauddin, Power Analyst at GlobalData, comments “The growing focus on energy security due to geopolitical tensions, increasing demand for low-carbon dispatchable power, government support through regulations and incentives such as grants, loan guarantees, production and investment tax credits (PTCs and ITCs), and market-based mechanisms like Contracts for Difference (CfDs), advancements in SMRs and next-gen technologies, and a surge in electricity demand from data centers are the major reasons behind the increasing adoption of nuclear energy worldwide.”

Unlike traditional large-scale nuclear reactors, SMRs offer compact designs, flexible deployment, and advanced safety features that make them well-suited for remote regions, smaller grids, and industrial applications. With capacities typically under 300MW, SMRs can be factory-fabricated, transported, and assembled on-site, significantly reducing construction time and costs.

The global SMR pipeline is expanding rapidly, with over 100 reactors at various stages of development. Although only a few SMRs are currently operational, primarily in Russia and China, the next decade is expected to bring a significant increase in new capacity, with more than 10,000MW anticipated by 2035. Countries such as the US, Canada, the UK, China, and Russia are leading the charge with diverse deployment strategies, marking SMRs as a key pillar in the global transition toward secure, low-carbon energy systems.

Zia concludes: “With growing concerns over climate change and energy security, nuclear power has re-emerged as a crucial pillar in the global energy transition. Governments across the world are implementing ambitious net-zero targets and investing in clean, dispatchable energy sources to decarbonize their economies. Nuclear energy, with its ability to provide reliable baseload power and reduce dependency on fossil fuels, is playing a vital role in this transition.

“As countries ramp up their focus on SMRs, lifetime extensions, and advanced nuclear technologies, the nuclear power market is poised for long-term growth, driven by the dual goals of energy resilience and climate neutrality.”

About GlobalData

4,000 of the world’s largest companies, including over 70% of FTSE 100 and 60% of Fortune 100 companies, make more timely and better business decisions thanks to GlobalData’s unique data, expert analysis and innovative solutions, all in one platform. GlobalData’s mission is to help our clients decode the future to be more successful and innovative across a range of industries, including the healthcare, consumer, retail, financial, technology, and professional services sectors.

PR: GlobalData

PB: GlobalData prognostiziert, dass die globale Kernenergiekapazität bis 2035 494 GW erreichen wird / ©: GlobalData








Top