Energiesystemexperten von GE Vernova bauen Bibliothek der globalen Elektrizitäts Systeme auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. April 2025 Werbung Eine Bibliothek der Stromnetze: Wie ein Team von Energiesystemexperten Informationen zu globalen Stromsystemen sammelt (WK-intern) - Grundlegende Datenbanken wie der ArcGIS Living Atlas of the World und die World Weather Records der NOAA dienen als Bibliotheken mit wichtigen Daten, die weltweit von verschiedenen Branchen zur Trendanalyse und Prognose möglicher Zukunftsaussichten genutzt werden. Da wir uns auf dem Weg ins goldene Zeitalter der Elektrizität befinden, benötigt unsere Wissensbasis eine ähnlich spezialisierte Sammlung: Informationen und detaillierte Informationen zu globalen Stromsystemen. Ein Team der Beratungsdienste von GE Vernova hat jahrelang daran gearbeitet, eine solch umfangreiche Sammlung aufzubauen und zu pflegen, die von Japan über Großbritannien und
Verlust bei Investition in Windkraftanlagen in der Nordsee: Strabag fordert 335 Mio. Euro Entschädigungszahlungen von Deutschland News allgemein 18. April 2025 Werbung Strabag will 241-Millionen-Euro-Schiedsspruch gegen Deutschland in den USA durchsetzen (WK-intern) - Klage auf Basis des Energiecharta-Vertrages ist EU-rechtswidrig / Attac fordert Ende der Paralleljustiz und Ausstieg Österreichs aus dem ECT Der Baukonzern Strabag will vor einem US-Bezirksgericht in Washington, D.C. einen 241-Millionen-Euro Schiedsspruch gegen Deutschland durchsetzen, der gegen geltendes EU-Recht verstößt. „Diese Klage der Strabag untergräbt nicht nur europäisches Recht, sondern auch den demokratischen Handlungsspielraum von Staaten. Sie zeigt die ganze Absurdität der weltweiten Paralleljustiz für Konzerne. Auch die Strabag nutzt diese Sonderrechte schamlos auf Kosten der Allgemeinheit aus“, kritisiert Max Hollweg von Attac Österreich. Attac fordert weltweites Ende dieser Paralleljustiz, der bereits immer
Regierungsanweisung: Equinor setzt Offshore-Bauarbeiten für das Offshore Empire Wind-Projekt aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung Gemäß einer Anordnung der US-Regierung wird Empire Offshore Wind LLC (Empire) die Offshore-Bauarbeiten für das Empire Wind-Projekt in den Gewässern des äußeren Kontinentalschelfs sicher einstellen. (WK-intern) - Am 16. April erhielt Empire vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) die Anweisung, alle Aktivitäten auf dem äußeren Kontinentalschelf bis zum Abschluss der Prüfung durch das BOEM einzustellen. Empire steht mit den zuständigen Behörden in Kontakt, um die Angelegenheit zu klären, und prüft rechtliche Schritte, einschließlich der Möglichkeit einer Berufung gegen die Anordnung. Der Bundespachtvertrag für Empire Wind wurde 2017 mit der US-Regierung unterzeichnet. Empire Wind 1 verfügt über alle erforderlichen bundesstaatlichen und staatlichen Genehmigungen
Kapitalallokation: Chemieriese BASF verkauft seine Anteile am Offshore-Nordlicht-Windpark mit 300 Millionen Euro Verlust Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung BASF verkauft Anteile an Nordlicht-Windparks zurück an Vattenfall und sichert sich langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom (WK-intern) - Um die Versorgung mit grünem Strom besser mit der Nachfrage in Einklang zu bringen, passt BASF sein aktuelles Portfolio an erneuerbaren Energieprojekten an. Das Unternehmen hat daher beschlossen, seinen 49-prozentigen Anteil an den Windparks Nordlicht 1 und 2 zurück an Vattenfall zu verkaufen. Gleichzeitig setzt BASF die Zusammenarbeit mit Vattenfall fort, indem es sich eine langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom für die chemische Produktion in Europa sichert – zu einem Zeitpunkt, an dem zusätzlicher grüner Strom benötigt wird. Mit der Transaktion demonstriert BASF ihren disziplinierten Ansatz
Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“ – Die Energiewende rollt auf vier Rädern an E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. April 2025 Werbung The smarter E Europe: Premiere der Sonderschau (WK-intern) - Die wachsende Menge an grünem Strom stellt die Energieversorgung vor neue Herausforderungen: Die Integration in das bestehende System erfordert dringend mehr Flexibilität. Eine aktuelle Studie des europäischen Branchenverbands Eurelectric in Zusammenarbeit mit EY zeigt, dass der Flexibilitätsbedarf in Europa bis 2030 voraussichtlich doppelt so hoch sein wird. Im Vergleich zu 2021 wird ein Anstieg um das 2,4-Fache auf Tagesbasis – von vormals 153 Terawattstunden (TWh) – sowie um das 1,8-Fache auf Wochenbasis (von 137 TWh) erwartet. Eine vielversprechende Lösung bieten die Akkus von Elektrofahrzeugen. Doch dieses Potenzial bleibt bislang weitgehend ungenutzt. Aus diesem Grund
Siemens hebt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Siemens Energy AG gibt vorläufige Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekannt und hebt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an (WK-intern) - Siemens Energy erzielte ein starkes zweites Quartal des Geschäftsjahres 2025, das über den Markterwartungen liegt. Auf Grund der guten Geschäftsentwicklung aktualisiert Siemens Energy die Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Die Siemens Energy AG wird ihre vollständige Ergebnismitteilung für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 am 8. Mai 2025 veröffentlichen. Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 Siemens Energy erwartet nun, im Geschäftsjahr 2025 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) in einer Bandbreite von 13 % bis 15 %
VSB Projektentwickler kann in der Gemeinde Diemelsee zwei Windenergieanlagen bauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung In der nordhessischen Gemeinde Diemelsee wird Windparkentwickler VSB noch in diesem Jahr den Bau von zwei Windenergieanlagen mit zusammen 11,2 Megawatt (MW) Leistung beginnen. (WK-intern) - Die Windräder werden im Ortsteil Wirmighausen errichtet und sollen 2027 in Betrieb gehen. VSB als Projektentwickler und Planer mit Regionalbüro in Kassel hat die Baugenehmigung im Dezember 2024 erhalten. Grundlage für den Baustart ist die erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für die Windenergie an Land. VSB hat in der ersten Ausschreibungsrunde 2025 den notwendigen Zuschlag erhalten. Die beiden Windenergieanlagen haben jeweils eine Nennleistung von 5,6 Megawatt (MW). Noch in diesem Jahr wird mit den umfangreichen Vorbereitungen
Frankreich fördert Green Horizon Wasserstoffstrategie mit 149 Millionen Euro News allgemein 17. April 2025 Werbung Lhyfe bestätigt Rekordförderung der französischen Regierung in Höhe von 149 Millionen Euro für einen seiner größten zukünftigen Produktionsstandorte. (WK-intern) - Dieses Großprojekt mit dem Namen „Green Horizon“ wurde von der Europäischen Kommission in die exklusive Liste strategischer transnationaler Projekte für Europa (IPCEI) aufgenommen. Nach der Unterzeichnung durch den französischen Premierminister bestätigte Marc Ferracci, Minister für Industrie und Energie,[1] die Förderung im Rahmen der Präsentation der französischen Nationalen Wasserstoffstrategie (SNH II). Dies ist die höchste der drei bei dieser Gelegenheit angekündigten Förderungen. Mit diesem Großprojekt wird Lhyfe die Marke von 100 MW installierter Elektrolysekapazität überschreiten. Green Horizon trägt zur Dekarbonisierung eines der größten Industriehafengebiete Europas in
Windenergie in Brandenburg startet mit starkem erstem Quartal, positive Entwicklung bei Beteiligung für Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Die „Fachagentur Wind und Solar“ hat ihre Analyse zum Ausbau der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt auch in Brandenburg mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses gute Niveau zu verstetigen, sind jetzt verlässliche politische Rahmenbedingungen notwendig, so der Branchenverband. Im ersten Quartal 2025 wurden Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von fast 230 Megawatt (MW) neu genehmigt. Das ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der neu in Betrieb genommen Windenergieanlagen. Besonders erfreulich: Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Genehmigungsanträge ist in Brandenburg weiter zurückgegangen und liegt jetzt
Trotz massiver Erderwärmung in Deutschland – Verbrauchsanstieg bei Heizöl, Erdgas und Fernwärme um fast 24 % Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. April 2025 Werbung Erste Bilanz der Heizsaison 2024/25 Größter Zuwachs bei Erdgas (+28,2 %) Bei Erdgas und Fernwärme ist Berlin am sparsamsten Schlusslicht ist das Saarland mit dem höchsten Verbrauch (WK-intern) - Eschborn - Der durchschnittliche Heizverbrauch der Energieträger Heizöl, Erdgas und Fernwärme ist deutschlandweit in den Monaten Oktober bis Februar im Vergleich zum Vorjahr im Mittel um 23,6 % gestiegen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse der monatlichen Verbrauchswerte des Energiedienstleisters Techem hervor. Besonders stark betroffen ist Erdgas mit einem Anstieg von 28,2 % auf 78,3 kWh/m². Bei Fernwärme fällt die Steigerung mit 24,1 % auf 59,4 kWh/m² etwas geringer aus. Der Heizölverbrauch stieg um 18,4 %
Windenergie auf der Schwend für die Papierproduktion und sichere Arbeitsplätze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Koehler Renewable Energy setzt auf offenen Dialog und weitreichendes Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger Bedenken der Bevölkerung werden ernst genommen, Dialog wird weiter ausgebaut Verbreitete Falschinformationen ohne wissenschaftliche Grundlage verunsichern Bevölkerung Windpark stärkt die lokale Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei (WK-intern) - Oberkirch – Für die Koehler-Gruppe stellt der geplante Windpark auf der Schwend eine zukunftsweisende Investition dar. Er fördert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Papierproduktion und sichert damit Arbeitsplätze für kommende Generationen, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Das Unternehmen setzt von Beginn an auf Transparenz und den Austausch mit der Bevölkerung. „Wir respektieren die Bedenken
„Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“ am 3. Juni in Wismar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 17. April 2025 Werbung Unter dem Titel „Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“ lädt MVeffizient, das Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), am 3. Juni nach Wismar ein. (WK-intern) - Von 9 bis 17 Uhr haben alle Unternehmerinnen und Unternehmer des Landes die Gelegenheit, sich im Zeughaus Wismar umfassend zum Thema Energieeffizienz zu informieren und von namhaften Experten wie Prof. Dr. Volker Quaschning zu lernen. Die Konferenz bietet eine einzigartige Plattform, um neue Impulse durch Fachvorträge und Best-Practice-Beispiele zu erhalten, innovative Lösungsansätze kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern in MV, der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke der Deutschen Energie-Agentur