EDF Renewables und Hynamics kommen in die engere Auswahl für das bahnbrechende Tees Green Hydrogen-Projekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 7. April 2025 Werbung EDF Renewables und Hynamics haben sich für das bahnbrechende Tees Green Hydrogen-Projekt beworben und sind in die engere Auswahl der Regierung gekommen. (WK-intern) - Hynamics, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EDF Group und auf Wasserstoff spezialisiert, und EDF Renewables UK sind in die engere Auswahl der zweiten Phase ihres Tees Green Hydrogen-Projekts für die Wasserstoffzuteilungsrunde 2 (HAR2) der Regierung gekommen. Das Projekt erhält bereits zum zweiten Mal staatliche Förderung. Die erste Phase von Tees Green Hydrogen wurde 2023 in der ersten Phase (HAR1) vergeben. Tees Green Hydrogen ist ein bahnbrechendes Projekt, das Strom aus kohlenstoffarmen Quellen zur elektrolytischen Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff nutzt. Dieser
Vard Electro konstruiert neustes Kreuzfahrtschiff mit Dual-Fuel-Antrieb für TUI und RCC E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. April 20257. April 2025 Werbung Vard Electro hat ein neues und innovatives SeaQ-Brückendesign für die „Mein Schiff Relax“ geliefert, das erste von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen der InTUItion-Klasse mit Dual-Fuel-Antrieb, die Fincantieri für TUI Cruises, ein Joint Venture zwischen der TUI AG und Royal Caribbean Cruises, gebaut und ausgeliefert hat. (WK-intern) - Es handelt sich um die erste integrierte SeaQ-Brücke für die Kreuzfahrtbranche und markiert für Vard Electro als Anbieter maritimer Elektronik den Eintritt in ein neues Marktsegment. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie von Fincantieri erzielt die Tochtergesellschaft Vard Electro mit ihrer SeaQ-Technologie große Fortschritte im Kreuzfahrtmarkt. Die Zugehörigkeit zu Fincantieri hat maßgeblich zu den Erfolgen des Unternehmens in diesem
Fehlinvestition: Habecks LNG-Terminal Rügen mit nachhängenden fossilen Projekten mit Ansage gescheitert Ökologie Technik 7. April 2025 Werbung DUH Verein zieht Bilanz nach einem Jahr LNG-Terminal Rügen: Fossiles Projekt mit Ansage gescheitert (WK-intern) - DUH zeigt mit neuen Zahlen: LNG-Terminal Rügen immer weniger ausgelastet, dafür massive Lärmbelästigung und unwiderrufliche Umweltschäden Kaum Beitrag für die deutsche Energieversorgung - stattdessen Spekulationsgeschäfte mit Gaslieferungen ins Ausland DUH Verein fordert Bundes- und Landesregierung auf, gescheitertes Projekt endgültig zu stoppen Am Mittwoch, den 9. April 2025 jährt sich die Genehmigung des LNG-Terminals im Hafen von Mukran auf Rügen. Zu diesem Anlass zieht der DUH Verein Bilanz und sieht ihre Vorhersagen bestätigt: Das LNG-Terminal ist ein energie- und klimapolitischer Fehlschlag auf Kosten von Menschen, Tieren und Natur. Die
be top Magazin stellt „Gamechanger“ vor Kooperationen Mitteilungen Technik 7. April 2025 Werbung Welche Technologien sind echte Gamechanger und können Unternehmen auf Wachstumskurs bringen – gerade jetzt? (WK-intern) - Die neue Ausgabe der be top, zeigt welche vielfältigen Chancen es gibt, insbesondere im US-Markt. Das Magazin porträtiert in der Titelstory drei namhafte Anlagenbauer aus Texas und Wisconsin und stellt vor, wie sie mit Data Driven Industrial Automation den Durchbruch schaffen. Das Magazin nimmt Leserinnen und Leser mit in spannende Kundenprojekte der Unternehmen Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und LKH – diesseits und jenseits des Atlantiks. Herborn – Während in den USA gewaltige Investitionsprogramme den Markt befeuern, droht in Deutschland Stagnation. Zeit, sich auf die Stärken der Industrie hierzulande zu
Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 7. April 2025 Werbung Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. (WK-intern) - Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen. Die beiden Solarparks entstehen in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf, rund 30 Kilometer südwestlich von Kiel. Zusammen erstrecken sie sich über eine Fläche von mehr als 38 Hektar. Die Anlage in Borgdorf-Seedorf wird eine Leistung von 30 MWp aufweisen, der Solarpark in Eisendorf erreicht 15 MWp. Die Inbetriebnahme beider Anlagen ist bis Ende 2025 geplant. «Diese neuen Solarparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Mit einer jährlichen Produktion
Elektrizitätswerke Schönau und AIRWIN einigen sich auf Betriebsführung für Solarpark Fröhnd im Schwarzwald Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 7. April 20257. April 2025 Werbung AIRWIN übernimmt Betriebsführung für Solarpark Fröhnd mit 4,2MWp - Das Lüneburger Unternehmen erweitert sein Portfolio und baut seine Geschäftsbereiche aus (WK-intern) - Mit der technischen Betriebsführung der Photovoltaik-Freiflächenanlage Fröhnd baut AIRWIN seine Position als unabhängiger Dienstleister weiter aus und geht nun den nächsten großen Schritt. Die Betriebsführung des ersten großen Freiflächen-Photovoltaik-Projekts für AIRWIN ist das Ergebnis einer logischen Verzahnung mit den etablierten Geschäftsbereichen für die Technologien Onshore-Wind und Photovoltaik-Dachanlagen. Der vereinbarte Leistungsumfang umfasst für die Photovoltaik-Freiflächenanlage unter anderem Pakete wie das Anlagenmonitoring über die 24/7-Leitwarte, die Instandhaltungsorganisation bei Störungs- und Schadensfällen sowie das technische Reporting. Die Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH hat auf einer rund
Aktionsprogramm: Neue Förderung für neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. April 2025 Werbung Das Bundesumweltministerium hat heute wieder neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) veröffentlicht. Förderschwerpunkt A.1: Klimaanpassungsmanager*innen werden gefördert (WK-intern) - Vom 15. Mai 2025 bis 15. August 2025 können sich Kommunen um eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz bewerben. Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen dafür 10 Millionen Euro zur Verfügung. Bundesumweltminister*in Steffi Lemke: „Die Klimakrise macht es notwendig Vorsorge zu treffen, um Mensch und Natur wirksam zu schützen. Kommunen müssen sich frühzeitig auf die Klimaveränderungen vorbereiten, um die Bevölkerung vor Schaden zu bewahren. Dabei wollen wir Städten und
Produktionsstandort der NGK-Gruppe in Polen schließt ersten virtuellen Stromabnahmevertrag (VPPA) ab E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. April 2025 Werbung Ein Beitrag zur Klimaneutralität durch den Erwerb von Umweltwert aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - NGK CERAMICS POLSKA SP. Z O.O. (nachfolgend „NGK Ceramics Poland“), eine Tochtergesellschaft der NGK INSULATORS, LTD. (nachfolgend „NGK“) mit Sitz in Gliwice, Woiwodschaft Schlesien, hat einen virtuellen Stromabnahmevertrag (VPPA) mit Helios Renewable Energy SP. Z O.O., einem Solarstromerzeugungsunternehmen in Polen, abgeschlossen. Es ist das erste Unternehmen der NGK-Gruppe, das einen solchen Vertrag abschließt. Ein virtueller Stromabnahmevertrag (VPPA) ist eine Vereinbarung, bei der ein Nutzer virtuell nur den Umweltwert*1 von Strom aus erneuerbaren Energien kauft. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird NGK Ceramics Poland über einen Zeitraum von zehn Jahren (von
Die EEX Group veröffentlicht ihre Handelsvolumina im März mit einem Wachstum von 5 % Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 2025 Werbung EEX Group Monatsreport – Nachfrage steigt weiter im März 2025 (WK-intern) - Die globalen Strommärkte der EEX Group verzeichneten weiterhin steigende Handelsvolumina und erreichten 1.109,8 TWh, ein Wachstum von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Damit erreichten die gesamten Handelsvolumina im ersten Quartal einen neuen Höchstwert. Das Wachstum wurde sowohl von den europäischen Strom-Spotmärkten mit insgesamt 78,6 TWh (+9 % gegenüber März 2024) als auch von den europäischen Strom-Terminmärkten mit insgesamt 824,2 TWh (+12 % gegenüber März 2024) getragen. Am Strom-Spotmarkt verzeichnete EPEX SPOT Rekordvolumina für die britischen und niederländischen Day-Ahead-Märkte mit 5,3 TWh bzw. 4,6 TWh. Die japanischen Strom-Futures der EEX erreichten mit einem
Rotorblattspitzen der Nordex N175/6.X mit Anti-Icing-System wird umfangreichen Tests unterzogen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Nordex Group lässt Rotorblatt der N175/6.X erfolgreich testen (WK-intern) - Um die ordnungsgemäße Entwicklung und durchgängige Lebensdauer von Windenergieanlagen sicherzustellen, legt die internationale Norm IEC 61400 technische Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen fest. Eine unabhängige Zertifizierungsstelle muss die Einhaltung dieser Standards bestätigen. Hierzu zählt auch die umfassende Strukturprüfung von Rotorblättern nach IEC 61400-23. Diese ist eine der Voraussetzungen für die Genehmigung und den Betrieb von neuen Turbinentypen. In den zurückliegenden elf Monaten hat die Nordex Group am akkreditierten Rotorblattprüfstand im Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven ein Rotorblatt der N175/6.X diesen erforderlichen mechanischen Tests unterzogen. Die Messungen von Eigenschaften des Rotorblattes der
Forschungsprojekt: Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. (WK-intern) - Diese Produktneuheiten sind insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet und können aufgrund ihrer Eigenschaften für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen und dennoch wirtschaftlich hergestellt werden. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter. „Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung
Dong Fang Offshore hat VARD mit der Planung und dem Bau eines Offshore-Unterwasser-Konstruktionsschiffs vom Typ VARD 3 39 beauftragt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung DFO beauftragt VARD mit der Lieferung eines Offshore-Unterwasserbauschiffs (WK-intern) - VARD freut sich, die Unterzeichnung eines Vertrags mit dem taiwanesischen Unternehmen Dong Fang Offshore über die Planung und den Bau eines Offshore-Unterwasserbauschiffs mit Option(en) bekannt zu geben. Das Schiff ist vom Typ VARD 3 39. - Der Auftragswert beträgt 113,5 Mio. EUR. DFO wurde 2019 gegründet, um hochwertige Schiffsbau-, Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Offshore-Wind-, Energie- und Telekommunikationsbranche anzubieten. Das Unternehmen strebt danach, der bevorzugte Lieferant für Kabelinstallations- und Reparaturlösungen nach internationalem Standard in der Wind- und Telekommunikationsbranche, Betriebs- und Wartungslösungen für Offshore-Windparks sowie die Lieferung schlüsselfertiger Schiffsbaulösungen im asiatisch-pazifischen Raum zu sein. DFO