Dänische Energieagentur veröffentlicht Ergebnisse des Marktdialogs zu 3 GW Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2025 Werbung Die dänische Energieagentur veröffentlicht ein Memo mit den Ergebnissen des Marktdialogs, den der Minister für Klima, Energie und Versorgung der Agentur zur Untersuchung der Hintergründe für das Ergebnis der Beschaffung von 3 GW Offshore-Wind in der Nordsee in Auftrag gegeben hatte. (WK-intern) - Der allgemeine Zweck des Marktdialogs bestand darin, herauszufinden, was ausschlaggebend für die Entscheidung der Unternehmen war, keine Angebote für die 3 GW Offshore-Wind in der Nordsee einzureichen. In diesem Zusammenhang hat die dänische Energieagentur Einzelgespräche mit 17 Unternehmen geführt, die aus einer breiten Palette aktiver Entwickler und Subunternehmer bestehen, und schriftliche Beiträge von einer Reihe von Unternehmen erhalten. Alle Unternehmen
22MW Solarprojekt Valcasado in Spanien geht mit integrierter Lösung von Trinasolar in Betrieb Solarenergie 3. März 2025 Werbung Trinasolar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Photovoltaik (PV)- und Energiespeicherlösungen, hat den kürzlich in Betrieb genommenen 22MW Solarpark Valcasado mit einer Kombination aus bifazialen Vertex Doppelglasmodulen und intelligenten Vanguard 1P-Trackingsystemen ausgestattet. Optimale Kombination aus Modulen und Trackingsystemen sichert hohe Leistung und Langlebigkeit unter trockenen, anspruchsvollen Bedingungen (WK-intern) - Das Valcasado-Projekt in der spanischen Provinz Huelva wurde von Green Tie Capital entwickelt, die auch die Eigentümer sind. Das vom EPC-Auftragnehmer Elmya Energy errichtete System umfasst 33.600 bifaziale Vertex Solarmodule von Trinasolar sowie 580 Vanguard 1P-Tracker von TrinaTracker. Der Solarpark ist bereits am Netz und wird die Gemeinde San Juan del Puerto über Jahrzehnte hinweg
Brasilianische Auren Energia bestellt 19 Anlagen des Typs N163/5.X bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2025 Werbung Nordex Group erhält Auftrag von Auren Energia über 112 MW in Brasilien (WK-intern) - Die brasilianische Energieholding Auren Energia hat die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 19 Anlagen des Typs N163/5.X beauftragt. Der 112-MW-Auftrag umfasst auch den Service der Turbinen für einen Zeitraum von zunächst 15 Jahren, mit mehreren Optionen zur Verlängerung auf bis zu 30 Jahre. Die Anlagen sind für den Windpark Cajuína 3 bestimmt, der Teil des Windparks Cajuína im Bundesstaat Rio Grande do Norte in der Gemeinde Lajes ist. Die 19 Turbinen werden Anfang 2026 mit einer Nennleistung von je 5,9 MW geliefert und auf 120 Meter
Studie: Produktion ausbauen und leistungsfähigere Batterien entwickeln E-Mobilität Technik 3. März 2025 Werbung Batterieindustrie vor doppelter Herausforderung: Batterien können bestehende Industrien verändern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. (WK-intern) - Das zeigt die Studie " The battery revolution: Shaping tomorrow's mobility and energy" des Capgemini Research Institute. Trotz der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen hängt die Zukunft der Batterien von der Bewältigung einer Reihe komplexer Herausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette ab - von der Sicherung nachhaltiger Rohstoffe über die Optimierung von Fertigungsprozessen bis hin zur Weiterentwicklung von Recyclingmöglichkeiten. Der neuen Studie zufolge ist die Batterieindustrie an einem Wendepunkt angekommen. Einerseits sind eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller aber ihre Kosten reduzieren. Batterien
ANDRITZ erhält Engineering-Auftrag für eine HyROS 100-MW-Wasserstoffanlage in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat den Auftrag für das Behördenengineering für die Errichtung einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im deutschen Rostock erhalten. (WK-intern) - Auftraggeber ist REPCO (rostock EnergyPort cooperation GmbH), ein Joint Venture von RWE Generation SE, EnBW Neue Energien GmbH, RheinEnergie AG und Rostock Port GmbH. Vorbehaltlich der für Mitte 2025 geplanten Investitionsentscheidung beabsichtigt REPCO, ANDRITZ grünes Licht (Notice-to-Proceed) für die Lieferung der Anlage zu geben. Sie soll als eine der ersten Anlagen in Deutschland Wasserstoff in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Nach Erhalt der Notice-to-Proceed
Gurit veröffentlicht Zahlen für das Gesamtjahr 2024 und Ausblick auf 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. März 2025 Werbung GURIT MELDET NETTOUMSATZ VON 431,7 MIO. CHF UND EINE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE VON 6,9 % FÜR 2024 (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen Nettoumsatz von 431,7 Mio. CHF für das Gesamtjahr 2024, was einem Rückgang von -2,9 % bei konstanten Wechselkursen bzw. -6,1 % in berichteten CHF entspricht. Für 2024 erreichte Gurit eine bereinigte Betriebsgewinnmarge von 6,9 %. Dies steht einer bereinigten Betriebsgewinnmarge von 4,5 % im Kalenderjahr 2023 gegenüber. Einschließlich Restrukturierungs- und Wertminderungskosten beträgt die Betriebsgewinnmarge -1,7 %. Mit einer vollständig überarbeiteten Windkraftstruktur und einer Marine- und Industrieorganisation, die bereit ist, ihren Wachstumspfad zu beschleunigen, wird Gurit schlanker und
Wie wird die Gamingindustrie in 2025 grüner? Verschiedenes 2. März 2025 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Europa möchte allen voran die Klimaziele erreichen und bewusster und nachhaltiger mit natürlichen Ressourcen umgehen. Gaming scheint da nicht wirklich dazu zu passen. Doch das ist weit gefehlt. Genau hier befindet sich ein Knackpunkt für viele Spielehersteller, Nutzer und Gesetzgeber. Wie grün Gaming im Jahr 2025 werden kann, zeigt der folgende Artikel. Energieeffizienz auf Seiten der Rechenzentren und Spielehersteller Gaming ist stark mit dem Energieverbrauch verbunden. Neue Technologien erfordern mehr Rechenleistung. Hinzu kommen moderne Cloud-Dienste, bei denen zusätzliche Energien beim Server- und Rechenzentrum erzeugt werden. All das muss in Betracht gezogen werden, wenn es darum
Siemens verhandelt mit Rolls-Royce über Lieferung von Small Modular Reactor Turbinen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 1. März 20251. März 2025 Werbung Siemens Energy soll Rolls-Royce mit Turbinen für kleine modulare Reaktoren (SMR) beliefern (WK-intern) - Siemens Energy und Rolls-Royce SMR haben eine Vereinbarung geschlossen, die die Grundlagen einer exklusiven Partnerschaft zur Entwicklung von Small Modular Reactors (SMR) festlegt. Ziel dieser Vereinbarung ist es, dass Siemens Energy als alleiniger Lieferant für die „Turbine Island“ auftritt, also den nicht-nuklearen Teil des Kraftwerks. Das umfasst Dampfturbinen, Generatoren und weitere Hilfssysteme für die geplanten modularen Kernkraftwerke der Generation 3+ des britischen Herstellers. Die Fertigstellung des endgültigen Vertrags mit allen Details ist bis Ende des Jahres 2025 geplant. SMR gelten als vielversprechende Technologie für die Zukunft der Kernenergie und als
WinGD stellt X-DF-M-Plattform mit dem größten Methanol-Motor aller Zeiten vor Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 1. März 2025 Werbung Der erste Methanol-Motor des Schweizer Schiffsantriebsunternehmens WinGD soll nach bestandener Werks- und Typprüfung an die Werft geliefert werden. (WK-intern) - Der X-DF-M-Motor mit zehn Zylindern und 92 Bohrungen ist für ein 16.000-TEU-Containerschiff bestimmt und der größte Methanol-Motor, der bisher gebaut wurde. Es sind 56 X-DF-M-Motoren mit Bohrungsgrößen von 52 bis 92 bestellt, in ähnlichen Zylinderkonfigurationen und Motorleistungsbereichen wie die dieselbetriebenen X-Motoren. Die Erweiterung der Motorenpalette von WinGD um Methanol erweitert die Dekarbonisierungsoptionen für Hochseeschiffbetreiber weiter, zu denen die seit langem etablierte X-DF-LNG-betriebene Motorplattform und eine neue ammoniakbetriebene X-DF-A-Plattform gehören. „Die Produktion nachhaltiger, erneuerbarer Kraftstoffe aller Art schreitet weiter voran, aber die langfristige Verfügbarkeit und
EVE Energy hat eigene Lösungen für den europäischen Energiespeichermarkt vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 1. März 2025 Werbung Keynote von EVE Energy auf dem Energy Storage Summit 2025 in London (WK-intern) - Wuhan, China - Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in London, Großbritannien, der Energy Storage Summit 2025 statt. EVE Energy wurde zur Teilnahme an dem Gipfel eingeladen und hielt eine Keynote mit dem Titel „Können Großbatterien das Management ständig wachsender Kraftwerksprojekte vereinfachen?". In dem Vortrag wurden fortschrittliche Lösungen und innovative Ideen für den europäischen Energiespeichermarkt mit seiner hohen Nachfrage vorgestellt. Wachstum und Herausforderungen auf dem europäischen Energiespeichermarkt Laut Prognosen der weltweit maßgeblichen Beratungsunternehmen IHS und EASE wird die Nachfrage nach Energiespeichern in Europa bis 2030 voraussichtlich 300 GW und