Qualitas Energy sichert Finanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Polen Kooperationen Solarenergie 4. März 20254. März 2025 Werbung SUNCATCHER sichert sich über Qualitas Energy Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen (WK-intern) - SUNCATCHER hat erfolgreich eine Bauzwischenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 111 MW in Deutschland und Polen gesichert. Das Finanzierungspaket wurde von Qualitas Energy zur Verfügung gestellt und stellt deren Debuttransaktion auf der Kreditseite auf „Merchant“ Finanzierung dar. Capcora begleitete die Transaktion als Financial Advisor. Das Portfolio umfasst ein 83 MWp Freiflächen-Solarprojekt in Deutschland sowe ein 28 MWp Projekt in Polen. Beide Projekte, die sich bereits im Bau befinden, heben sich dadurch hervor, dass sie ohne langfristige Abnahmeverträge betrieben werden sollen. Finanzierungen zu
Stockholm Exergi optimiert Battery-Energy-Storage-System-Handel auf allen physischen Strommärkten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. März 2025 Werbung Hansen Technologies (ASX:HSN), ein globaler Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie-, Versorgungs-, Kommunikations- und Medienbranche, freut sich bekannt zu geben, dass das schwedische Versorgungsunternehmen Stockholm Exergi seine Nutzung von Hansen Trade ausweitet. (WK-intern) - Stockholm Exergi wird die nahtlose, modulare Architektur der Plattform nutzen, um Hansen Trades neueste Handelsfunktion, die Multi-Market-Optimierung, zu implementieren. Die Hansen Trade Multi-Market-Optimierung maximiert das Handelspotenzial und die Kapazitätsauslastung aller Anlagetypen auf allen physischen Handelsmärkten. Wenn die Marktpreise zunehmend volatiler werden, gibt es keinen einzigen Markt, der immer optimal ist. Stattdessen muss die Kapazität dynamisch zwischen verschiedenen Märkten verteilt werden. Die Hansen Trade Multi-Market-Optimierung ermöglicht Stockholm Exergi
Eröffnungsfeier: Taiwans 640 MW Offshore-Windpark Yunlin wurde offiziell eingeweiht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2025 Werbung Skyborn und Yunneng Wind Power freuen sich, die offizielle Eröffnung des Offshore-Windparks Yunlin bekannt zu geben. 640 MW nachhaltige und saubere Energie Dauerhafter Mehrwert für alle Beteiligten Versorgung von über 600.000 Haushalten mit sauberer Energie Wichtiger Meilenstein für Taiwans Offshore-Windenergiesektor (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) und seine Partner Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng) freuen sich, die offizielle Eröffnung des Offshore-Windparks Yunlin (OWF) bekannt zu geben. Mit einer installierten Gesamtkapazität von 640 MW ist der Yunlin OWF nun voll betriebsbereit und an das Netz angeschlossen, was seine Position als einer der größten Offshore-Windparks der Region festigt. Dieser Meilenstein stellt einen bedeutenden Erfolg für Taiwans Offshore-Windenergiesektor dar und
Kreislaufwirtschaft: KIT setzt mit Carbon Cycle Lab neuen Pilotmaßstab bei Energiekosten, Ressourcen und wachsenden Abfallmengen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 2025 Werbung Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen, wachsende Abfallmengen – die Menschheit hat ein Müllproblem. (WK-intern) - Mit dem Carbon Cycle Lab (CCLab) haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine neue Entwicklungsplattform für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft geschaffen. Unter anderem wird das chemische Recycling von Kunststoffabfällen erforscht und in den Pilotmaßstab überführt. Ziel ist es, bisher nicht verwertbare Abfälle wieder in den Stoffkreislauf einzubinden. Weltweit ist die Kunststoffproduktion in den letzten 70 Jahren stark gestiegen – auf etwa 414 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Die Recyclingquote beträgt allerdings nur zehn Prozent. Da die Kosten für Energie absehbar weiter steigen und Ressourcen knapper werden, gilt es
EU-Kommissionpräsident*in Ursula von der Leyen will plötzlich Grenzwertverordnung für Verbrenner-Pkws verschieben Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 4. März 20254. März 2025 Werbung EU-Kommission schwächt CO2-Standards für Autos Von der Leyen will jetzt den Green Deal aushebeln und so den Verkauf von Elon Musks Elektroautos verhindern (WK-intern) - EU-Kommissionpräsident*in Ursula von der Leyen hat heute vorgeschlagen, den Flottengrenzwert für Pkw, der in diesem Jahr in Kraft tritt, zu verschieben. Der NABU kommentiert dies wie folgt: Daniel Rieger, Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik: „Die angekündigte Aufweichung der Grenzwertverordnung für Pkw ist ein völlig falsches Signal: Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen schließt einen faulen Kompromiss auf Kosten des Klimas. Dabei hatte sie selbst erst in der letzten Legislatur mit dem Green Deal eine ambitionierte Klimastrategie auf den Weg gebracht, die sie
Photovoltaikanlagen: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. März 2025 Werbung Vermieter und Mieter zeigen gleichermaßen großes Interesse an Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern (WK-intern) - Bundesverband Solarwirtschaft und Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen veröffentlichen gemeinsamen, kostenlosen Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung Acht von zehn Wohnungsunternehmen haben Pläne für den Bau von Solarstromanlagen auf Dächern von vermieteten Gebäuden (44 Prozent) oder zumindest grundsätzlich Interesse daran (38 Prozent), Mieter mit selbst erzeugtem Solarstrom zu versorgen (Pressegrafik). So lautet das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) unter mehr als 350 Mitgliedsunternehmen des GdW und dessen Regionalverbänden. Mit den Plänen zur Installation von Solaranlagen punktet die Wohnungswirtschaft bei Mieterinnen und Mietern: Eine
Fraunhofer forscht an Leckageortung von Wasserstoffleitungen oder Wasserstofftanks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. März 2025 Werbung Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff Wasserstoff ist das kleinste Element, unsichtbar und geruchlos und kann nicht sicher gelagert werden (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutzen mehrere Sensortechnologien, um möglichst viele Szenarien der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft mit Sicherheitstechnik versorgen zu können. Für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur ist die Sicherheit der Leitungen, Speicher und Anschlussstellen von entscheidender Bedeutung. Denn das unsichtbare und geruchlose Gas ist leicht brennbar und explosiv. Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg hat Sensor- und
BMWK und Kompetenzzentrum Klimaschutz starten Förderaufruf zur Dekarbonisierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 4. März 2025 Werbung Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK): Zweiter Call für Investitionsvorhaben zur Dekarbonisierung gestartet (WK-intern) - Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ gestartet. Damit öffnet sich ein weiteres Förderfenster für Investitionen zur Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse durch Elektrifizierung oder Wasserstoffnutzung. Dieses Teilmodul im BIK-Programm wird vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betreut. Unternehmen haben jetzt zweieinhalb Monate Zeit, ihre Vorhabensskizzen einzureichen. Der zweite Call für die Förderung von Dekarbonisierungsprojekten (Teilmodul 2 im Modul 1) der BIK ist am 28. Februar 2025 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Der Aufruf des Bundeswirtschaftsministeriums gilt ausschließlich
Verbände halten an Angst vor dem Klimawandel und der Förderung durch den Austausch der Heizungen fest Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 4. März 2025 Werbung Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende Vereine starten gemeinsamen Verbände-Appell an die zukünftige Bundesregierung Gezielte Förderung ist essenziell durch Überarbeitung des GEG CO₂-Reduktionsziele erreichen und Strafzahlungen vermeiden (WK-intern) - In einem gemeinsamen Appell rufen die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V und ZVSHK die Bundestagsparteien und die künftige Bundesregierung dazu auf, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung entschlossen voranzutreiben – mit klaren, verlässlichen Rahmenbedingungen und einer praxistauglichen Strategie. Mehr als die Hälfte der Endenergie in Deutschland wird für das Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie genutzt. Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist daher
TU-Wien forscht: CO2 aus der Luft in Brennstoff umwandeln Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 20254. März 2025 Werbung Upcycling als Klima-Game-Changer: Aus alten Batterien und Alufolie-Resten wurde an der TU Wien ein Nanokatalysator erzeugt, mit dem sich CO2 aus der Luft in wertvolles Methan umwandeln lässt. (WK-intern) - Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind in ihnen aber auch wertvolle Materialien wie Nickel enthalten, die wir dringend brauchen – etwa für die Produktion neuer Batterien. Bessere Recyclingmethoden für Batterien sind daher dringend nötig. An der TU Wien gelang es nun, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem man Nickel aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien rückgewinnen kann. Doch damit nicht genug: Aus
technotrans präsentiert auf der bauma 2025 Thermal-Management-Lösungen für batteriebetriebene Off-Road-Fahrzeuge E-Mobilität Technik Veranstaltungen 3. März 2025 Werbung bauma 2025: technotrans präsentiert Thermal-Management-Lösungen für batteriebetriebene Off-Road-Fahrzeuge Complete Thermal Management mit Kühlung von Batterie, Leistungselektronik und Traktionskomponenten Modularer, dezentraler Aufbau und kundenspezifische Auslegung obuste Bauweise für Heavy-Duty- und Off-Road-Fahrzeuge (WK-intern) - München / Sassenberg – Dekarbonisierung von Heavy-Duty-Anwendungen: technotrans feiert auf der diesjährigen bauma seine Messepremiere und präsentiert hochflexible Thermomanagement-Systeme für batterieelektrische Fahrzeuge im Mining- und Off-Road-Bereich. Eine energieeffiziente Kombination aus aktiver und passiver Kühlung stellt jederzeit konstante Betriebstemperaturen der Batterien, Leistungselektroniken und Traktionskomponenten sicher. Die robusten und schmutzunempfindlichen Lösungen ermöglichen dank Baukastenmodell die flexible, dezentrale Platzierung der Module. „Wir sehen Thermomanagement als ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Fahrzeugperformance. Mit leistungsfähiger Kühlung und effizienter Komponentensteuerung
Tausende Windturbinen stehen bei Vattenfall vor dem Rückbau – Die neue Kreislaufwirtschaft verwandelt Rotorblätter jetzt in Hochleistungsski Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie 3. März 2025 Werbung Von Wind zu Schwung: Recycelte Rotorblätter von Vattenfall auf der Skipiste (WK-intern) - Stellen Sie sich vor, Sie fahren auf Skiern, die nicht nur für Höchstleistung auf der Piste sorgen, sondern gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. In einer wegweisenden Zusammenarbeit verwandeln Vattenfall, Gjenkraft und EVI ausrangierte Rotorblätter von Windturbinen in Hochleistungsski. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann – und setzt neue Impulse für mehr Nachhaltigkeit in der Sportindustrie. „Die Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, künftige Ressourcen zu sichern, Kosten zu senken und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagt Gustav Frid, Umwelt- und