Werbung WinGD stellt X-DF-M-Plattform mit dem größten Methanol-Motor aller Zeiten vor Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 1. März 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der erste Methanol-Motor des Schweizer Schiffsantriebsunternehmens WinGD soll nach bestandener Werks- und Typprüfung an die Werft geliefert werden. (WK-intern) – Der X-DF-M-Motor mit zehn Zylindern und 92 Bohrungen ist für ein 16.000-TEU-Containerschiff bestimmt und der größte Methanol-Motor, der bisher gebaut wurde. Es sind 56 X-DF-M-Motoren mit Bohrungsgrößen von 52 bis 92 bestellt, in ähnlichen Zylinderkonfigurationen und Motorleistungsbereichen wie die dieselbetriebenen X-Motoren. Die Erweiterung der Motorenpalette von WinGD um Methanol erweitert die Dekarbonisierungsoptionen für Hochseeschiffbetreiber weiter, zu denen die seit langem etablierte X-DF-LNG-betriebene Motorplattform und eine neue ammoniakbetriebene X-DF-A-Plattform gehören. „Die Produktion nachhaltiger, erneuerbarer Kraftstoffe aller Art schreitet weiter voran, aber die langfristige Verfügbarkeit und die Kosten bleiben ungewiss. Schiffsbetreiber können darauf vertrauen, dass WinGD zuverlässige, effiziente Motorkonstruktionen liefert, die eine Dekarbonisierung aller in Frage kommenden Kraftstoffe ermöglichen. Angesichts des zunehmenden Interesses an Methanol und der zunehmenden regulatorischen Klarheit gehen wir davon aus, dass die X-DF-M-Plattform einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen der weltweiten Schifffahrt leisten wird.“ Dieser Meilenstein wurde durch eine Übergabezeremonie beim Motorenbauer CMD in Shanghai markiert, an der leitende Angestellte von WinGD, CMD und der China State Shipbuilding Corporation sowie lokale Regierungsvertreter und globale Kunden und Partner teilnahmen. Acht Klassifikationsgesellschaften waren ebenfalls anwesend, um die X-DF-M-Typgenehmigungsbescheinigung zu unterzeichnen, die sicherstellt, dass der Motor von allen Motorenbauern nach dem Design von WinGD gebaut werden kann. Ein Sprecher von CMD sagte: „Es ist eine große Verantwortung, den ersten Motor jeglicher Art zu bauen, insbesondere einen für einen neuen Kraftstoff mit dem Potenzial von Methanol. Unser erster mit Methanol betriebener Motor hat bei allen Tests die erwartete Leistung erbracht und wir freuen uns darauf, die X-DF-M-Plattform als neue Option für Schiffsbauer anzubieten.“ Dominik Schneiter CEO, WinGD Wie bereits berichtet, wird der erste X-DF-M-Motor auf dem vierten Schiff einer neuen Serie installiert. Die vorherigen drei Motoren waren mit 10X92-B-Motoren ausgestattet, die nach Inbetriebnahme des ersten, neu gebauten Methanolmotors auf 10X92DF-M-Motoren umgerüstet werden. Dual-Fuel-Methanol-Umrüstpakete werden für alle WinGD-Single-Fuel- und Dual-Fuel-Motoren verfügbar sein. Methanol kann wie LNG mit geringen Kohlenstoffemissionen hergestellt werden, indem entweder Biomasse oder erneuerbare Energie mit abgeschiedenem Kohlenstoff verwendet wird. Die Entwicklung dieser Kraftstoffwege – mit ähnlichen Wegen hin zu grünem Ammoniak und E-Diesel – wird für die Energiewende in der Schifffahrt von entscheidender Bedeutung sein, ebenso wie die Motorentechnologie zur Verwendung neuer kohlenstoffarmer und -freier Kraftstoffe. Die Single-Fuel- und Dual-Fuel-Motoren von WinGD unterstützen die Dekarbonisierung der Schifffahrt, unabhängig davon, welchen Kraftstoffweg die Schiffsbetreiber wählen. WinGD debuts X-DF-M platform with biggest ever methanol-fuelled engine Swiss marine power company WinGD’s first methanol-fuelled engine is to be delivered to the shipyard after passing factory and type approval tests. The ten-cylinder, 92‑bore X-DF-M engine is destined for a 16,000 TEU container ship and is the biggest methanol-fuelled engine built to date. There are 56 X-DF-M engines on order across bore sizes ranging from 52 to 92, in similar cylinder configurations and engine rating fields as diesel-fuelled X-Engines. The addition of methanol capability to WinGD’s engine line-up further extends the decarbonisation options available to deep-sea ship operators, which include the long-established X-DF LNG-fuelled engine platform and a new ammonia-fuelled X-DF-A platform. “Production of sustainable, renewable fuels of all types continues to advance, but long-term availability and cost remain uncertain. Ship operators can place their trust in WinGD to deliver reliable, efficient engine designs that enable decarbonisation across all candidate fuels. As interest in methanol and regulatory clarity increases, we anticipate the X-DF-M platform will become a key contributor to reducing greenhouse gas emissions from global shipping.” The milestone was marked by a delivery ceremony held at engine builder CMD in Shanghai, attended by senior executives from WinGD, CMD and China State Shipbuilding Corporation as well as local government officials and global customers and partners. Eight classification societies were also present for a signing of the X-DF‑M type approval certification, which assures that the engine can be built to WinGD’s design by all engine builders. A spokesperson for CMD said: “It is a big responsibility to build the first engine of any type, especially one for an emerging fuel with the potential of methanol. Our debut methanol-fuelled engine performed as expected across all tests and we are looking forward to offering the X-DF‑M platform as a new option for shipbuilders.” As previously reported, the first X-DF-M engine will be installed on the fourth vessel of a new series. The previous three engines were fitted with 10X92-B engines which will be converted to 10X92DF-M engines once the first, newbuild methanol engine is commissioned. Dual-fuel methanol conversion packages will be available for all WinGD single-fuel and dual-fuel engines. Methanol, like LNG, can be produced with low carbon emissions by using either biomass or renewable energy with captured carbon. The evolution of these fuel pathways – with similar routes towards green ammonia and e-diesel – will be essential for shipping’s energy transition, as will the engine technology to use emerging low- and zero-carbon fuels. WinGD’s range of single- and dual-fuel engines support maritime decarbonisation, whichever fuel pathway ship operators choose. PR: WinGD PB: Schweizer Unternehmen WinGD hat die Zulassung für seinen ersten Methanol-Motor erhalten / ©: WinGD Weitere Beiträge:Energy Storage Europe & Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer EnergienRWE wird zu einem der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USAGreenvolt kauft sich beim Solarentwickler MaxSolar ein