naturstrom und regionale Partner realisieren Windpark Bühnerbach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung Im niedersächsischen Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück) beginnt die naturstrom AG mit dem Bau von vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt. (WK-intern) - Auch die Standortgemeinde und die Energiewirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH (ENERGOS) sind am Projekt beteiligt. „Dank starker regionaler Partner konnten wir mit dem Windpark Bühnerbach endlich ein lang gehegtes Herzensprojekt umsetzen“, freut sich Felix Genze, Co-Geschäftsführer der Projektentwicklung bei der naturstrom AG. „Dass wir in der gemeinsamen Projekt- und späteren Betreibergesellschaft bundesweite Expertise und lokales Engagement verbinden können, freut uns besonders.“ Die vier Anlagen des Windparks Bühnerbach mit insgesamt 18 Megawatt Leistung werden seit März 2025 zwischen Neuenkirchen und der Stadt
WELTEC BIOPOWER bringt Schweine- und Rindergülle in den Energiekreislauf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 12. März 2025 Werbung WELTEC BIOPOWER stärkt Präsenz in Japan mit zwei neuen Biogasprojekten und WELTEC BLUE WATER Anlage (WK-intern) - Rinder- und Schweinefarmen setzen auf stabile, erdbebensichere Baukonstruktionen Der deutsche Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER ist auf dem japanischen Markt nach wie vor sehr aktiv. Nach der Installation mehrerer landwirtschaftlicher Anlagen in den letzten Jahren vermelden die Niedersachsen nun einen Auftrag über eine 450-Kilowatt-Anlage aus dem Agrarsektor sowie eine 250-Kilowatt-Biogasanlage, in der Präfektur Yamagata, mit zusätzlicher WELTEC BLUE WATER-Aufbereitung, die sich derzeit in der Umsetzung befindet. Zusätzlich in der Planung ist derzeit eine 450 Kilowatt-Anlage für eine Schweinefarm in der Nähe der Präfektur Nagano. Durch die lange Projekterfahrung
Messspezialist Althen zeigt auf der Sensor+Test-Messe Lösungen für die Zustandsüberwachung für Maschinen und Anlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. März 2025 Werbung Sensorik für effizientes Condition Monitoring (WK-intern) - Nach dem Motto „Gut gewartet spart langfristig Kosten“ stellt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik ihren Messeauftritt bei der Sensor+Test unter das Schwerpunktthema der Veranstaltung: „Condition Monitoring“. Neben einer Vibrationsmesslösung für Bestandsanlagen präsentiert Althen vom 6. bis 8. Mai 2025 in der Messe Nürnberg Aufnehmer zur Überwachung von Brücken, Bauwerken oder Straßen. Im Rahmen der Fachforen wird Stefan Kunisch, Leiter Produktmanagement, in seinem Vortrag die funkbasierte IIoT-Zustandsüberwachung durch einfaches Nachrüsten von Maschinen und Anlagen vorstellen. Gut gewartete Maschinen in industriellen Anlagen versprechen längere Laufzeiten, weniger Ausfälle und ermöglichen geplante Stillstandszeiten, um Verschleißteile auszutauschen. Der Messspezialist Althen
Neu auf dem Markt, chargeBIG, die kleinste Wallbox der Welt, als ECO-Version mit einer Ladeleistung von 7,4 kW, als als PRO-Version mit 22 kW E-Mobilität Technik 12. März 202513. März 2025 Werbung Kleinste Wallbox der Welt kommt von MAHLE chargeBIG MAHLE chargeBIG präsentiert kleinste Wallbox der Welt „smallBOX“ jetzt in den Varianten ECO mit 7,4 kW und PRO mit 22 kW Ladeleistung Der zentrale Ladeverteiler „chargeCLUSTER“ ermöglicht modularen Ansatz mit wahlweise zwei (Größe S), sechs (M) und bis zu 36 Ladepunkten (L) Alle chargeBIG Ladesysteme besitzen von nun an ein dynamisches Lastmanagement und können eichrechtskonform abgerechnet werden Produkte können ab sofort bestellt werden (WK-intern) - MAHLE chargeBIG, die auf intelligentes Laden spezialisierte Tochter des MAHLE Konzerns, präsentiert die kleinste Wallbox der Welt jetzt in zwei Varianten: Die „smallBOX“ gibt es als ECO-Version mit einer Ladeleistung von 7,4
Projektfinanzierung für 400 MWp Solar-Pipeline in Deutschland gesichert Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2025 Werbung ENERPARC sichert sich Finanzierungspaket in Höhe von 266 Mio. € von der LBBW für den Bau einer 400 MWp Solar-Pipeline in Deutschland (WK-intern) - ENERPARC AG („ENERPARC“), ein führender paneuropäischer Solarentwickler und unabhängiger Stromerzeuger (IPP), hat sich erfolgreich eine Finanzierung zur Unterstützung des Baus einer 400 MWp Pipeline bestehend aus Freiflächen PV-Projekten in Deutschland gesichert. Das Finanzierungspaket umfasst eine 216 Millionen Euro schwere, besicherte Projektfinanzierungsrahmenvereinbarung (einschließlich Nebenfazilitäten) und eine revolvierende Kreditfazilität (RCF) in Höhe von 50 Millionen Euro. Die Finanzierungsstruktur, die auf einem Portfolioansatz basiert, ist darauf ausgelegt, eine Mischung aus Einnahmequellen zu berücksichtigen und die langfristige finanzielle Stabilität von ENERPARC’s PV-Pipeline sicherzustellen.
Gruber Logistics setzt neue Maßstäbe bei digitalen Lösungen Mitteilungen Technik 12. März 2025 Werbung Bedeutender Relaunch des Kunden- und Lieferanten-IT-Portals (WK-intern) - Auer – Gruber Logistics hat in diesen Tagen die neue Version seines hauseigenen IT-Portals Gruber Beyond MyDesk online gestellt. Die überarbeitete Plattform bietet Kunden und Lieferanten Funktionsverbesserungen für eine effizientere Zusammenarbeit sowie ein Mehr an Transparenz und eine höhere Datenintegrität. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen eine modernisierte Benutzeroberfläche, eine leistungsfähigere Dateninfrastruktur sowie erweiterte Sicherheitsfunktionen. Seit dem 1. März stellt Gruber Logistics den Nutzern die neue Version testweise zur Verfügung. Gruber Beyond MyDesk ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Strategie von Gruber Logistics. Bereits 2020 entwickelte das Unternehmen das IT-Portal, da die Nutzung von Softwarelösungen zur Erleichterung
Neue Studie der Renewable Carbon Initiative (RCI) analysiert zentrale Ökobilanz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. März 2025 Werbung Wie führende Ökobilanz-Standards erneuerbaren Kohlenstoff berücksichtigen: Eine Studie der RCI (WK-intern) - Neue Studie der Renewable Carbon Initiative (RCI) analysiert zentrale Ökobilanz- (Life Cycle Assessment, LCA) und CO2-Fußabdruck-Standards und deren Auswirkungen auf Produkte mit erneuerbarem Kohlenstoff Hürth: Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat eine umfassende Studie veröffentlicht, die die Vorgaben von Ökobilanz- und CO₂-Fußabdruck-Standards in Bezug auf erneuerbare Kohlenstoffquellen – also Kohlenstoff aus Biomasse, Kohlenstoffabscheidung oder Recycling – analysiert. Durchgeführt vom nova-Institut im Auftrag der RCI, bietet die Studie eine vergleichende Bewertung, wie zentrale Nachhaltigkeitsrahmenwerke methodische Entscheidungen treffen. Dabei werden wesentliche Übereinstimmungen sowie Unterschiede herausgearbeitet. Die Ökobilanz gilt weithin als Standardmethode zur Bewertung der
Alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht werden miteinander verbunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung EnBW verlegt erstes Seekabel für Offshore-Windpark He Dreiht (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW installiert Seaway7 das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge Die EnBW verlegt das erste Seekabel der internen Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht miteinander verbindet. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt. Zwei Installationsschiffe werden bis zum Sommer insgesamt rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die Kabel werden dann in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in Großbritannien gefertigt. Die interne Parkverkabelung wird später an die
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Energiewende – doch wo steht die Technologie wirklich? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. März 2025 Werbung Experteneinschätzung des BVS e.V. und Fraunhofer IWU zu aktuellen Entwicklungen und Praxisbeispielen aus Deutschland. Wasserstoff: Schlüsseltechnologie oder überschätzter Hype? Aus Sicht der Sachverständigen gibt es sowohl enorme Chancen als auch kritische Herausforderungen für Wirtschaft, Industrie und Verbraucher. Welche Hürden müssen überwunden werden? Und welche Innovationen treiben den Wandel voran? (WK-intern) - BVS – Wasserstoff: Hoffnungsträger oder Hype? Sachverständige des BVS e.V. und Fraunhofer IWU diskutieren Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft Berlin/Chemnitz, 12. März 2025 – Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft. Doch wie realistisch ist ein rascher Marktdurchbruch – und wie gut sind Deutschland und Europa
Total-Raffinerie in Leuna wird Ankerkunde für RWEs Elektrolyse in Lingen für grünen Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. März 2025 Werbung RWE und TotalEnergies vereinbaren wegweisenden Langzeit-Abnahmevertrag für grünen Wasserstoff RWE liefert von 2030 bis 2044 jährlich rund 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff Total-Raffinerie in Leuna wird Ankerkunde für RWEs Elektrolyse in Lingen Wichtiger Impuls für Wasserstoffhochlauf und Dekarbonisierung von Raffinerien (WK-intern) - In einem für den Wasserstoffmarkt wegweisenden Schritt haben sich TotalEnergies und RWE erstmals auf Konditionen für den Bezug von grünem Wasserstoff über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt. Die Vereinbarung sieht vor, dass TotalEnergies RWE ab 2030 pro Jahr rund 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff für seine Raffinerie in Leuna (Sachsen-Anhalt) abnimmt. Das ist die größte Menge an klimaneutralem Wasserstoff, die jemals von einer Elektrolyse-Anlage in Deutschland
Kommunale Wärmeplanung: Fraunhofer-Umfrage zieht Zwischenbilanz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 2025 Werbung Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« (CINES), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen. (WK-intern) - Gerade die Verfügbarkeit qualifizierten Personals sowie die Kommunikation zwischen lokalen Stakeholdern bewerten sie als kritische Faktoren. In der nicht-repräsentativen Umfrage befragten die Forschenden insgesamt 267 kommunale Akteure unter anderem zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Wärmeplanung sowie zu der Umsetzung der geplanten Maßnahmen. „Seit die Wärmeplanung zum 1. Januar 2024 zur kommunalen Pflichtaufgabe wurde, stehen viele Kommunen vor einer großen Herausforderung.“, erklärt Studienleiterin Dr. Anna Billerbeck den Hintergrund der Umfrage. „Mit einem Stimmungsbild aus der Praxis wollten
Erste Energieversorger und Stadtwerke haben angekündigt oder prüfen, aus der Erdgasversorgung auszusteigen Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 2025 Werbung Rückbau Erdgasnetze: Flüssiggas als bezahlbare und pragmatische Alternative Unabhängig vom Erdgasnetz: Wer jetzt von Erdgas zur netzunabhängigen Heizoption Flüssiggas wechselt, sichert langfristig seine Energieversorgung und schützt sich vor steigenden Netzentgelten. Schneller und bezahlbarer Umstieg möglich: Bisherige Gasbrennwertthermen lassen sich weiternutzen – Heizinfrastruktur im Haus bleibt unangetastet. Voraussetzung für Wechsel: Platz für den Tank auf dem Grundstück. „Sehen steigendes Interesse am netzunabhängigen Energieträger Flüssiggas – insbesondere dort, wo Planungen laufen, Erdgasnetze stillzulegen“, sagt Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG). Nach einem alten Plan vom ehemaligen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz soll das gesamte Gasnetz stillgelegt werden Die ersten Energieversorger schreiten bereits zur