Werbung




Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Energiewende – doch wo steht die Technologie wirklich?

PB: Dirk Hennig / ©: Dirk Hennig und Elektrolyseur-Stack, der Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff umwandelt – ein entscheidender Schritt für die Herstellung von grünem Wasserstoff. / ©: Referenzfabrik.de 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Experteneinschätzung des BVS e.V. und Fraunhofer IWU zu aktuellen Entwicklungen und Praxisbeispielen aus Deutschland.

  • Wasserstoff: Schlüsseltechnologie oder überschätzter Hype?
  • Aus Sicht der Sachverständigen gibt es sowohl enorme Chancen als auch kritische Herausforderungen für Wirtschaft, Industrie und Verbraucher. Welche Hürden müssen überwunden werden?
  • Und welche Innovationen treiben den Wandel voran?

(WK-intern) – BVS – Wasserstoff: Hoffnungsträger oder Hype?

Sachverständige des BVS e.V. und Fraunhofer IWU diskutieren Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft

Berlin/Chemnitz, 12. März 2025 – Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft. Doch wie realistisch ist ein rascher Marktdurchbruch – und wie gut sind Deutschland und Europa aufgestellt? Diese Fragestellungen standen im Mittelpunkt eines Fachseminars des BVS e.V. in der Referenzfabrik.H2 des Fraunhofer IWU in Chemnitz. Wissenschaftliche und industrielle Experten analysierten die wirtschaftlichen, technischen und politischen Herausforderungen, die auf dem Weg zu einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft zu bewältigen sind.

Hohe Nachfrage – Begrenztes Angebot

„Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff steigt, doch Produktion und Verfügbarkeit hinken hinterher“, erläutert Dirk Hennig, Bundesfachbereichsleiter Maschinen, Anlagen, Betriebseinrichtungen beim BVS e.V. „Deutschland benötigt bis 2030 rund 4,5 Mio. Tonnen Wasserstoff – weltweit werden derzeit lediglich etwa eine Million Tonnen produziert. Unsere Aufgabe als Sachverständige besteht darin, Innovationen objektiv zu bewerten und belastbare Fakten für fundierte Entscheidungen bereitzustellen. Es reicht nicht, lediglich grüne Wasserstoffprojekte zu fördern – wir müssen die gesamte Lieferkette wirtschaftlich tragfähig gestalten, um eine flächendeckende, marktreife Versorgung sicherzustellen.“

Einsatzbereiche und Praxisbeispiele

Obgleich Wasserstoff für viele noch ein abstraktes Thema darstellt, zeigt sich bereits heute eine vielfältige Anwendungspraxis:

  • Mobilität: Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bieten eine emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Antriebssystemen und könnten insbesondere im Schwerlastverkehr von Bedeutung sein.
  • Industrie: In der Stahlproduktion ersetzt Wasserstoff zunehmend kohlenstoffbasierte Reduktionsverfahren und senkt so die CO₂-Emissionen. Auch in der chemischen Grundstoffherstellung findet Wasserstoff Anwendung.
  • Gebäudetechnik: Erste Projekte belegen den Einsatz von Wasserstoff zur Wärmeversorgung in Wohn- und Industriegebäuden.
  • Energieversorgung: Pilotprojekte untersuchen den Einsatz von Wasserstoffspeichern als integralen Bestandteil der Sektorenkopplung, also der Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität.

So ambitioniert sind die deutschen Wasserstoff-Ziele

Deutschland verfolgt beim Wasserstoff ambitionierte Ziele. So soll den aktuellen Plänen der Bundesregierung zufolge bis 2030 eine Erzeugungskapazität von 10 Gigawatt für grünen Wasserstoff entstehen. In der Referenzfabrik.H2 in Chemnitz arbeiten Experten an industriellen Lösungen zur Massenfertigung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.

„Gleichzeitig stehen wir jedoch vor einigen wesentlichen Herausforderungen“, so Dr.-Ing. Ulrike Beyer, Expertin für Wasserstofftechnologien beim Fraunhofer IWU in Chemnitz: „Die hohen Investitionskosten und begrenzten Produktionskapazitäten erschweren eine flächendeckende Versorgung. Zudem erfordert die spezifische Physik von Wasserstoff neue Sicherheitskonzepte für den Transport und die Speicherung des Gases. Und nicht zuletzt müssen wir eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur aufbauen, um die Lieferketten langfristig zu sichern.“

Unabhängige Expertise Sachverständiger als wirtschaftlicher Impulsgeber

Der BVS e.V., als Verband qualifizierter Sachverständiger, liefert fundierte und praxisorientierte Bewertungen für technologische Innovationen. „Wir werden von Unternehmen und Behörden zu Wasserstofffragen konsultiert – unsere Aufgabe ist es, faktenbasierte Antworten zu liefern“, erklärt Dirk Hennig.

Das Fachseminar in Chemnitz verdeutlicht, dass grüner Wasserstoff großes Potenzial bietet, jedoch nur durch realistische Planung und wirtschaftliche Skalierbarkeit zu einem integralen Bestandteil der Energiewende werden kann. Der BVS e.V. wird diese Diskussion weiterhin aktiv vorantreiben und sich für eine sachliche, differenzierte Bewertung der Wasserstofftechnologie einsetzen. In diesem Rahmen sind bereits weitere Fachveranstaltungen geplant, die die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft kritisch begleiten werden.

Über den BVS – Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.

Als bundesweit mitgliedsstärkste Vereinigung öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger gehören dem BVS rund 3.000 Sachverständige an, organisiert in 12 Landes- und 13 Fachverbänden. Sie sind auf über 250 Sachgebieten tätig und erfüllen die höchsten Standards im Sachverständigenwesen: Grundsätzlich sind alle Mitglieder öffentlich bestellt und vereidigt, anderweitig durch staatliche Stellen oder durch Gesetz befugte Institutionen hoheitlich beliehen oder zertifiziert. https://www.bvs-ev.de/

PM: Bundesverband Sachverständiger, BVS e.V.

PB: Dirk Hennig, Bundesfachbereichsleiter Maschinen, Anlagen, Betriebseinrichtungen beim BVS e.V. / ©: Dirk Hennig und Elektrolyseur-Stack, der Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff umwandelt – ein entscheidender Schritt für die Herstellung von grünem Wasserstoff. / ©: Referenzfabrik.de 








Top