Kommunale Wärmeplanung: Fraunhofer-Umfrage zieht Zwischenbilanz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 2025 Werbung Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« (CINES), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen. (WK-intern) - Gerade die Verfügbarkeit qualifizierten Personals sowie die Kommunikation zwischen lokalen Stakeholdern bewerten sie als kritische Faktoren. In der nicht-repräsentativen Umfrage befragten die Forschenden insgesamt 267 kommunale Akteure unter anderem zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Wärmeplanung sowie zu der Umsetzung der geplanten Maßnahmen. „Seit die Wärmeplanung zum 1. Januar 2024 zur kommunalen Pflichtaufgabe wurde, stehen viele Kommunen vor einer großen Herausforderung.“, erklärt Studienleiterin Dr. Anna Billerbeck den Hintergrund der Umfrage. „Mit einem Stimmungsbild aus der Praxis wollten