Landesbank Baden-Württemberg investiert in Mieterstrom-Lösung von metergrid als Wachstumskapital Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 202519. Februar 2025 Werbung Deutschlands größte Landesbank investiert in metergrid: Der Gamechanger für die Zukunft des Mieterstroms Ohne skalierbaren Mieterstrom kann die Energiewende nicht gelingen (WK-intern) - Die Energiewende beginnt im eigenen Zuhause – und metergrid liefert die Lösung! Das Stuttgarter Energie-Startup sichert sich ein Investment von LBBW Venture Capital, dem Investmentarm der Landesbank Baden-Württemberg. Das siebenstellige Investment beschleunigt den Ausbau eines vollumfänglichen Mieterstromangebots – von der Finanzierung über die technische Bereitstellung bis hin zur Softwarelösung. Immobilienbesitzer sowie insgesamt 44 Millionen Mieter in deutschen Mehrfamilienhäusern - sprich die Hälfte der deutschen Bevölkerung - profitieren gleichermaßen von günstiger, lokal erzeugter Energie. Die Botschaft ist klar: Ohne skalierbaren Mieterstrom kann
Optimierte Wartung von Windkraftanlagen mit „Bolt-Check“ und TOUGHBOOK G2 Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Die Software „Bolt-Check“ von R&D Test Systems, die auf dem TOUGHBOOK G2 Tablet läuft, nutzt Ultraschalltechnologie, um die optimale Bolzenspannung von Windkraftanlagen auf einfache Weise zu prüfen. (WK-intern) - Damit wird die Abhängigkeit von teuren manuellen Werkzeugen sowie der Wartungsbedarf und die Stillstandszeiten reduziert und die Zuverlässigkeit von Turbinen maximiert. Das in Dänemark ansässige Unternehmen R&D Test Systems hat „Bolt-Check“ auf den Markt gebracht, eine innovative, ultraschallbasierte digitale Lösung, mit der sich der feste Sitz von Schrauben von Windkraftanlagen präzise messen lässt. Die Lösung erhöht die Genauigkeit beim Anziehen der Schrauben mit dem richtigen Drehmoment erheblich – und zwar bei genau den Schrauben,
Extremwellen sind Gefahr für Schifffahrt, Offshore-Forschung und Offshore Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung BSH: Extremwellen kommen vor Norderney vergleichsweise häufig vor Gezeitenströmungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Extremwellen Gefahr für Schifffahrt, Offshore-Infrastruktur und Tourismus Gemeinsames Projekt vom BSH und dem Helmholtz-Zentrum HEREON (WK-intern) - Nichts ist vor ihnen sicher: Extremwellen stellen ein großes Risiko für Schiffe, Offshore Windparks und Forschungsplattformen dar. Enorme Schäden können die Folge sein. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und HEREON arbeiten deshalb intensiv daran, Vorhersagemethoden zu entwickeln. Damit Schifffahrt, Wirtschaft und Tourismus bestmöglich geschützt sind. Das Projekt „Freak Waves II – Studie zum Auftreten von Extremwellen in der südlichen Nordsee“ lieferte nun viele spannende Erkenntnisse. Extremwellen, im Englischen als Freak Waves oder Rogue Waves bezeichnet,
Ingenieure fordern endlich den Innovationsschub durch weniger Bürokratie, Überwachung und Bevormundung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Februar 2025 Werbung VDI-Umfrage zur Bundestagswahl: Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern? (WK-intern) - Der VDI hat seine rund 130.000 Mitglieder zu ihrer Einschätzung der zentralen Transformationsfelder im Zuge der Bundestagswahl 2025 befragt. Die Umfrage wurde im Rahmen der VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050 durchgeführt und zeigt klare Prioritäten auf: Innovationsfähigkeit stärken, Bürokratie abbauen und die unabhängige industrielle Basis sichern. „Innovation muss Priorität auf der politischen Agenda haben. Unsere Mitglieder halten ein unabhängiges Expertengremium für erforderlich, welches endlich technische Fachexpertise in die politische Entscheidungsfindung wieder einbringt. Damit Deutschland zum Innovationsmotor wird, braucht es den Abbau von Bürokratie und die unkomplizierte Förderung von Forschung und