Werbung Vattenfall bestellt bei Louis Dreyfus Armateurs drei weitere Offshore-Serviceschiffe für den Einsatz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vattenfall unterzeichnet Vertrag für Serviceschiffe für Windparks (WK-intern) – Vattenfall hat mit dem französischen Schiffseigner Louis Dreyfus Armateurs einen Vertrag über bis zu drei große Serviceschiffe für den Einsatz in bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee unterzeichnet. Die 90 Meter langen Serviceschiffe werden ab 2027 zur Unterstützung des Betriebs und der Wartung von Offshore-Windparks in der Nordsee eingesetzt. Heute verwendet Vattenfall an seinen Offshore-Standorten hauptsächlich sogenannte Crew Transfer Vessels (CTV). Diese sind kleiner und werden für den täglichen Transport von Technikern zu und von den Turbinen verwendet, wenn die Fahrzeiten kurz sind. Für weiter entfernte Offshore-Windparks sind die viel größeren Serviceschiffe (SOV) besser geeignet, da sie für einen mehrtägigen Aufenthalt vor Ort gebaut sind. Diese Schiffe verfügen außerdem über geräumige und komfortable Wohnräume mit Hotelstandard, in denen Ruhe und Entspannung während der Bereitschaftszeiten im Mittelpunkt stehen. Jedes Schiff kann 60 Personen ohne Schiffsbesatzung befördern. Reduzierter Kraftstoffverbrauch Die Schiffe werden von der französischen Louis Dreyfus Armateurs Group gebaut, besessen und betrieben und werden unter französischer Flagge registriert. Die Schiffe wurden speziell dafür entwickelt, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen während des Betriebs und der Fahrt zu reduzieren und gleichzeitig den harten Bedingungen der Nordsee gerecht zu werden. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, die Sicherheit und Effizienz der Arbeitsabläufe zu verbessern und optimale Arbeitsbedingungen für die Techniker sicherzustellen. Beispielsweise werden die Schiffe über eine höhenverstellbare Bootsanlegestelle am Heck verfügen, um den sicheren Transfer der Techniker zwischen dem Schiff und den Turbinen zu optimieren. „Nach einem gründlichen Ausschreibungsverfahren freuen wir uns sehr, diese 10-Jahres-Verträge abgeschlossen zu haben und eine langfristige Zusammenarbeit mit Louis Dreyfus Armateurs zu beginnen“, sagt Pavlo Malyshenko, Leiter der Offshore-Energieerzeugung bei Vattenfall Wind. „Die Schiffe werden unsere Mission eines sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Betriebs und der Umsetzung unserer Kosteneffizienzziele in Sandbank und DanTysk sowie den kommenden Windparks Nordlicht 1 und 2 unterstützen. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit unserer Offshore-Windkraftanlagen und unsere Position als einer der führenden Windkraftentwickler und -betreiber in Nordeuropa stärken.“ Das erste Schiff wird Mitte 2027 in den bestehenden Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank mit jeweils 288 MW Leistung in Betrieb genommen. Das zweite Schiff wird für die kommenden Windparks Nordlicht 1 und 2 eingesetzt, die BASF miteigentümer ist und eine Gesamtleistung von 1,6 GW haben. Der Nordlicht-Cluster steht unter dem Vorbehalt der endgültigen Investitionsentscheidung. Ein drittes, optionales Service-Operationsschiff soll in zukünftigen Vattenfall-Projekten eingesetzt werden. Read more about Sandbank Read more about DanTysk Read more about Nordlicht 1 and 2 Read more about Louis Dreyfus Armateurs Vattenfall signs contract for wind farm service vessels Vattenfall has signed a contract with French ship owner Louis Dreyfus Armateurs for up to three large Service Operation Vessels to be used at existing and planned offshore wind farms in the North Sea. The 90 meter Service Operation Vessels will be used to support offshore wind farm operations and maintenance in the North Sea from 2027. Today, Vattenfall mainly uses so called Crew Transfer Vessels (CTV) at its offshore sites. These are smaller and used for daily transport of technicians to and from the turbines if the sailing times are short. For more far offshore windfarms, the much larger Service Operation Vessels (SOV) are better suited as they are built to stay on the site for several days. These vessels also feature spacious and comfortable hotel standard living quarters with a focus on rest and relaxation during standby periods. Each vessel can carry 60 people excluding the vessel crew. Reduced fuel consumption The vessels will be built, owned, and operated by French GroupLouis Dreyfus Armateursand will be registered under the French flag. The ships have been specifically designed to reduce fuel consumption and emissions during both operations and transit while meeting the harsh conditions of the North Sea. Special care has been taken to enhance the safety and efficiency of the workflows and ensuring that technicians have optimal working conditions. For example, the vessels will have an adjustable-height stern boat landing to optimise technicians’ safe transfer between the ship and the turbines. “After a thorough tender process we are really happy to have concluded these 10-year contracts and starting a long-term cooperation with Louis Dreyfus Armateurs,” says Pavlo Malyshenko, Head of Offshore Generation at Vattenfall Wind. “The vessels will support our mission of safe, reliable, and sustainable operation and delivery on cost efficiency ambitions in Sandbank and DanTysk, as well as the coming Nordlicht 1 and 2 wind farms. This will strengthen competitiveness of our far offshore wind assets and our position as one of the leading wind developers and operators in Northern Europe.” The first vessel will be put into service in mid-2027 on the existing DanTysk and Sandbank offshore wind farms, each with a 288 MW capacity. The second vessel will be used for the coming Nordlicht 1 and 2 wind farms, co-owned by BASF, with a combined total capacity of 1,6 GW. The Nordlicht cluster is subject to final investment decision. A third, optional Service Operation Vessel is intended use in future Vattenfall projects. Read more about Sandbank Read more about DanTysk Read more about Nordlicht 1 and 2 Read more about Louis Dreyfus Armateurs PM: Vattenfall PB: Vattenfall bestellt bei Louis Dreyfus Armateurs drei weitere Offshore-Serviceschiffe für den Einsatz in der Nordsee / ©: Vattenfall Weitere Beiträge:Aramco und Rondo Energy vereinbaren den Einsatz von Wärmespeichern im GW-Maßstab5. Offshore Symposium Rostock 19.02. bis 20.02.2019Offshore-Service Schiff "Windea Leibniz" soll von niederländischen Eemshaven deutsche Offshore-Windp...