Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Januar 202531. Januar 2025 Werbung Rasmus Errboe wird zum CEO von Ørsted ernannt und ersetzt Mads Nipper, der als CEO zurücktritt (WK-intern) - Heute hat der Verwaltungsrat von Ørsted Rasmus Errboe, den derzeitigen stellvertretenden CEO und Chief Commercial Officer, zum neuen Group President und CEO des Unternehmens ernannt. Er ersetzt Mads Nipper, der von seiner Position als Group President und CEO von Ørsted zurücktreten wird. Mads Nipper kam im Januar 2021 zu Ørsted. Er wird am 1. Februar 2025 als CEO zurücktreten, zu diesem Zeitpunkt wird Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO übernehmen. Lene Skole, Vorsitzende des Verwaltungsrats von Ørsted, sagt: „Der Markt für erneuerbare Energien
Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Vattenfall und BASF unterzeichnen Verträge mit vier Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen für die Offshore-Windparks Nordlicht 1und 2. (WK-intern) - Vattenfall und BASF haben vier Großaufträge für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 vergeben, die 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee liegen. Die Aufträge wurden an EEW Special Pipe Constructions (SPC), CS WIND Offshore, DEME und Jan De Nul vergeben. Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall: „Die Vergabe dieser Aufträge ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Nordlicht-Clusters. Wir schätzen unsere Zulieferer als echte Partner, deren außergewöhnliche Expertise für die Verwirklichung unserer Vision von großtechnischen,
Walldorf ist Energie-Kommune des Monats durch Sektorenkopplung und Förderprogramme E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Januar 2025 Werbung Sektorenkopplung und Förderprogramme: Die Walldorfer Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar die Stadt Walldorf als Energie-Kommune des Monats aus. Berlin – Auf dem Weg zur Klimaneutralität arbeitet die Walldorfer Stadtverwaltung eng und erfolgreich mit der Bevölkerung, ansässigen Unternehmen und Vereinen zusammen. Die Stadt hat eine öffentliche E-Ladeinfrastruktur aufgebaut und allein 2024 etwa 2,5 Millionen Euro Umweltfördermittel ausgezahlt. Davon profitieren private Haushalte ebenso wie Vereine und der Wirtschaftsstandort Rhein-Neckar. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sektorenkopplung, bei der die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und Industrie miteinander verbunden werden. Walldorf setzt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien, insbesondere
Marktentwicklung: Speicherkapazitäten 2024 um 50 Prozent gewachsen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 31. Januar 2025 Werbung 2024 wurden fast 600.000 neue stationäre Batteriespeicher installiert – Branchenverband begrüßt jüngste Gesetzesreform zum flexibleren Einsatz von Speichern und rechnet mit der Errichtung von zahlreichen Großspeichern der Megawattklasse in den kommenden Jahren (WK-intern) - Berlin: Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher. Sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Solarspeicher stiegen damit innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent. Insgesamt waren zum Jahreswechsel nach Hochrechnungen des Verbandes auf der Basis von Daten der Bundesnetzagentur mehr
NGOs greifen zur Wahlempfehlung: Keine Zusammenarbeit mit den Feinden der Demokratie und Menschenrechte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung Erklärung der Spitzen von sechs Umwelt-, Natur und Tierschutzvereinen zu der gemeinsamen Mehrheitsfindung von CDU/CSU mit der AfD am 29.01.2025 im Deutschen Bundestag Wenn die meist von Grünen Politiker*innen gegründeten Vereine (NGOs) kein Steuergelder von einer neuen Regierung bekommen und nicht mehr für "Gutachten" herangezogen werden sieht es undemokratisch und menschenfeindlich aus. (WK-intern) - Berlin – In diesen Tagen wird im Deutschen Bundestag eine entscheidende Brandmauer gegen demokratie- und menschenfeindliche Ideologien eingerissen. Indem demokratische Parteien Bündnisse mit in Teilen gesichert rechtsextremen und demokratiefeindlichen Kräften eingehen, überschreiten sie eine Grenze. Solche Allianzen untergraben das gemeinsame Wirken für unsere Gesellschaft und versetzen viele Menschen in Deutschland
Mit einem neuen Klimaschutzgesetz will Schleswig-Holstein fit für die Zukunft werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 30. Januar 2025 Werbung Landtag beschließt Energiewende- und Klimaschutzgesetz (WK-intern) - Umweltminister*in Goldschmidt: „Mit diesem Gesetz machen wir Schleswig-Holstein fit für die Zukunft – für und mit allen Menschen in diesem Land“ KIEL. Der schleswig-holsteinische Landtag hat heute die umfangreiche Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) beschlossen. „Mit dem heute verabschiedeten Klimaschutzgesetz erreicht Schleswig-Holstein einen neuen Meilenstein beim Klimaschutz. Das ist gut für das Klima und für die Bürgerinnen und Bürger im Echten Norden. Das Herz der deutschen Energiewende schlägt in Schleswig-Holstein, wie man auch an diesem Gesetz wieder sehen kann“, sagte Energie- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt. Durch das Gesetz werden zum einen umfangreiche Änderungen aus dem
Bundestagswahl: NRW will plötzlich rückwirkend Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung NRW-Landesregierung schießt im vorauseilenden Gehorsam weit über das Ziel hinaus (WK-intern) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung (Wüst-grün-demokratisch) will kurzfristig Genehmigungsverfahren für alle Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen. Dazu erklärt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Dieser Vorstoß der NRW-Landesregierung hat das Potenzial, den weiteren Ausbau der Windenergie in NRW erheblich auszubremsen. Erst in der vergangenen Woche haben sich Bundesregierung und Union auf Drängen von NRW auf Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) geeinigt. Danach können sich Planer*innen Flächen außerhalb von (in Aufstellung befindlichen) Vorranggebieten nicht mehr mittels eines einfachen Vorbescheids sichern. Schon für diese Änderung bestand aus Sicht des BWE keine Notwendigkeit. Morgen wird der Bundestag in zweiter und dritter
Energiequelle GmbH gewinnt Genehmigungen für Ausschreibung von zwei Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung Energiequelle GmbH erhält Genehmigungen für zwei Windparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Insgesamt acht Anlagen mit einer Gesamtleistung von 38,4 MW gehen nun in die Ausschreibung Für zwei Windparks der Energiequelle GmbH sind im Dezember die Genehmigungen erteilt worden. Im niedersächsischen Lüben und im nordrhein-westfälischen Minden beginnen nun die Vorbereitungen für die Ausschreibung und den Bau der acht Anlagen. Die Parks haben eine Gesamtleistung von 38,4 MW und tragen zukünftig zu einer nachhaltigen Energieversorgung in den Regionen bei. Repowering in Minden In Minden, im Nordosten Nordrhein-Westfalens, plant Energiequelle im Repowering-Projekt den Rückbau von zwei Enercon- und drei NEG Micon-Anlagen. Im Anschluss sollen drei Nordex
Forschungsprojekt Skyline windturbines: Neue Form von Windkraftanlagen zielt auf 10 bis 15 Jahren längere Haltbarkeit ab Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung Tata Steel erforscht dünneren Stahl für noch umweltfreundlichere Windturbinen Tata Steel Nederland ist Teil eines Forschungskonsortiums für Windturbinen mit weniger Stahleinsatz und längerer Lebensdauer Aktuell genutzte vier bis zehn Zentimeter dicke Stahlplatten sollen durch dünneren Stahl und andere Stahlstrukturen ersetzt werden Pilotprojekt zum Bau neuartiger Windkraftanlagen soll 2027 beginnen (WK-intern) - IJmuiden / Niederlande. Tata Steel Nederland erforscht gemeinsam mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf den Einsatz von dünnerem Stahl bei gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen. Aktuell befindet sich das Projekt in der Forschungsphase. Ziel ist es, 2027
Transformationsplanung mit Softwarelösungen eröffnet Stadtwerken und Energiedienstleistern neue Perspektiven Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2025 Werbung Fraunhofer IOSB-AST bringt neues Performance-Paket zur Bestimmung von Marktpotenzialen, Wirtschaftlichkeit und Betriebsführungsstrategien auf den Weg (WK-intern) - Die Energiebeschaffung und -planung wird für Stadtwerke und Infrastrukturbetreiber zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung und der damit verbundenen Dekarbonisierung stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum für langfristige Investitionen in eine sektorenübergreifende Energieversorgung bei einer Vielzahl von technischen Optionen liegt. Energie- und Transformationskonzepte erfordern bisher einen hohen manuellen Aufwand: Denn es müssen nicht nur eine Vielzahl an technischen Möglichkeiten wie Eigenerzeugung, Energiespeicherung sowie lokale Potentiale und Restriktionen berücksichtigt werden, sondern auch die vorhandenen Bestandskomponenten sowie
Neuer Bericht: 150 Prozent Energiekosteneinsparungen durch thermische Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung Cleantech-Beratungsunternehmen DWR-eco erstellt neuen Bericht zur thermischen Energiespeicherung (WK-intern) - Berlin: Ein neuer Bericht identifiziert erhebliche Vorteile der thermischen Energiespeicherung für saubere Prozesswärme, Stromnetze und die Erzeugung erneuerbarer Energie. Die Technologie kann je nach Region monatliche Einsparungen zwischen 30 % und 150 % im Vergleich zu herkömmlicher Prozesswärme erzielen. DWR eco hat gemeinsam mit dem Wärmespeicherhersteller Kraftblock eine neue Studie erarbeitet über das Potential von Wärmespeichern. Dabei kam heraus, dass je nach Region zwischen 30 und 150% Kosten im Vergleich zur direkten Elektrifizierung eingespart werden können, in Deutschland 30% und in Australien 150%. DWR eco kann selber nicht die Energiekosten einsparen als überhaupt
RES erhält Baugenehmigung für Solarpark in Triptis für 11 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 30. Januar 2025 Werbung 10 Megawatt großes Photovoltaikprojekt in Thüringen liefert zukünftig 11 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich (WK-intern) - Startschuss für ein neues Energiewendeprojekt im thüringischen Saale-Orla-Kreis: das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES hat die Baugenehmigung für einen rund neun Hektar großen Solarpark in Triptis erhalten. Baustart des geplanten Projekts ist voraussichtlich in etwa einem Jahr. „Das Gebiet ist bereits im Flächennutzungsplan als Standort für Solarprojekte vorgesehen. Zudem ist der geplante Solarpark aufgrund der Lage an der Autobahn baurechtlich privilegiert“, informiert Michel Zörb, Projektleiter bei RES. Das Unternehmen berücksichtigt bei der Umsetzung des Solarparks weitreichende Naturschutzmaßnahmen, die über die gesetzlichen Pflichten hinausgehen. Sonnenstrom für über 3.000 Haushalte Seit 2021 hat das Unternehmen