Werbung Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Januar 202531. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Rasmus Errboe wird zum CEO von Ørsted ernannt und ersetzt Mads Nipper, der als CEO zurücktritt (WK-intern) – Heute hat der Verwaltungsrat von Ørsted Rasmus Errboe, den derzeitigen stellvertretenden CEO und Chief Commercial Officer, zum neuen Group President und CEO des Unternehmens ernannt. Er ersetzt Mads Nipper, der von seiner Position als Group President und CEO von Ørsted zurücktreten wird. Mads Nipper kam im Januar 2021 zu Ørsted. Er wird am 1. Februar 2025 als CEO zurücktreten, zu diesem Zeitpunkt wird Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO übernehmen. Lene Skole, Vorsitzende des Verwaltungsrats von Ørsted, sagt: „Der Markt für erneuerbare Energien hat sich seit Januar 2021 grundlegend verändert. Die Auswirkungen der zunehmend schwierigen Situation in der Offshore-Windindustrie auf unser Geschäft, die von Engpässen in der Lieferkette über Zinserhöhungen bis hin zu einer sich ändernden regulatorischen Landschaft reichen, bedeuten, dass sich unser Fokus verlagert hat. Daher hat der Vorstand heute mit Mads Nipper vereinbart, dass es der richtige Zeitpunkt für ihn ist, zurückzutreten, und der Vorstand hat Rasmus Errboe zum CEO ernannt.“ Ein neuer CEO von Ørsted Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO von Ørsted. Lene Skole, Vorsitzende des Verwaltungsrats von Ørsted, sagt: „Ich freue mich, unseren neuen CEO Rasmus Errboe begrüßen zu dürfen, der seit 2012 ein geschätzter Kollege bei Ørsted ist. Als unser stellvertretender CEO und CCO sowie ehemaliger Regionalleiter unseres europäischen Marktes und ehemaliger CFO für das globale Offshore-Geschäft verfügt er über ein tiefes Verständnis unseres Geschäfts und umfassende Kenntnisse der Energiebranche. Ich bin daher überzeugt, dass Rasmus die richtige Person ist, um das Unternehmen durch die Herausforderungen zu führen, vor denen die Branche und Ørsted stehen. Gemeinsam mit dem Vorstand freue ich mich darauf, mit Rasmus zusammenzuarbeiten, um starke Ergebnisse für Ørsted sicherzustellen.“ Rasmus Errboe, stellvertretender CEO und CCO von Ørsted, sagt: „Ich fühle mich geehrt und demütig, die Rolle des CEO eines Unternehmens zu übernehmen, dem ich in den letzten 13 Jahren mit Stolz gedient habe. Ich verfüge über fundierte Branchenkenntnisse und werde zusammen mit unseren qualifizierten Mitarbeitern und dem Rest des Group Executive Teams unermüdlich daran arbeiten, Werte für unsere Kunden, Aktionäre und Stakeholder im Allgemeinen zu schaffen. Ørsted hat ein starkes Fundament mit einzigartigen Fähigkeiten und ich freue mich darauf, die Führung bei der Transformation zu übernehmen, die notwendig ist, um die Gegenwinde zu meistern, mit denen Ørsted und unsere Branche derzeit konfrontiert sind. Offshore-Windenergie bleibt für den grünen Wandel von entscheidender Bedeutung und wir sind fest entschlossen, unsere Vision einer Welt zu verfolgen, die vollständig mit grüner Energie betrieben wird.“ Lene Skole, Vorstandsvorsitzende von Ørsted, sagt: „Im Namen des Vorstands möchte ich Mads Nipper für sein Engagement für die Vision von Ørsted und seine starke und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Vorstand danken. Gemeinsam mit seinem Team hat Mads die installierte erneuerbare Kapazität von Ørsted von 11,3 GW im Jahr 2021 auf 18,2 GW im Jahr 2025 erhöht, während er ein Portfolio von Altprojekten steuerte und unsere EBITDA-Prognose konsequent erfüllte.“ Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „Ørsted durch vier herausfordernde, aber lohnende Jahre zu führen, war ein großes Privileg. Trotz der Hindernisse, mit denen wir konfrontiert waren, haben wir viele bedeutende Meilensteine erreicht, und ich bin ungemein stolz auf die Bemühungen und das Engagement unserer Kollegen. Ich danke allen, die unsere Vision unterstützt und an sie geglaubt haben, und wünsche Rasmus und dem Team alles Gute.“ Über Rasmus Errboe Rasmus Errboe kam 2012 zu Ørsted und wurde 2022 Mitglied der Geschäftsleitung. Vor seiner Ernennung zum stellvertretenden CEO und Chief Commercial Officer hatte Rasmus Errboe die Positionen des Interim Group CFO, Regional Head of Europe, Regional Head of Continental Europe, CFO für die Offshore-Geschäftseinheit weltweit und Leiter der M&A-Abteilung der Ørsted-Gruppe inne und war insgesamt für den Börsengang von Ørsted im Jahr 2016 und die Veräußerung und Ausgliederung des Öl- und Gasgeschäfts von Ørsted im Jahr 2017 verantwortlich. Rasmus Errboe ist Mitglied des Vorstands, als leitender Angestellter von Ørsted A/S bei der dänischen Wirtschaftsbehörde registriert und Mitglied des Hauptvorstands des Verbands der dänischen Industrie (DI). Rasmus Errboe hat einen Master of Law von der Universität Kopenhagen in Dänemark und einen MBA von der University of San Diego in Kalifornien, USA. Ørsted wird seinen Jahresbericht für 2024 am Donnerstag, den 6. Februar 2025, veröffentlichen. Rasmus Errboe is appointed CEO of Ørsted replacing Mads Nipper who steps down as CEO Today, Ørsted’s Board of Directors has appointed Rasmus Errboe, current Deputy CEO and Chief Commercial Officer, as new Group President and CEO of the company replacing Mads Nipper who will step down from his position as Group President and CEO of Ørsted. Mads Nipper joined Ørsted in January 2021. He will step down as CEO on 1 February 2025, at which time Rasmus Errboe will step into the role of Group President and CEO. Lene Skole, Chair of Ørsted’s Board of Directors, says: “The renewable energy market has fundamentally changed since January 2021. The impacts on our business of the increasingly challenging situation in the offshore wind industry, ranging from supply chain bottlenecks, interest rate increases, to a changing regulatory landscape, mean that our focus has shifted. Therefore, the board has today agreed with Mads Nipper that it’s the right time for him to step down and the board has appointed Rasmus Errboe to take over as CEO.” A new CEO of Ørsted As of 1 February 2025, Rasmus Errboe steps into the role of Group President and CEO of Ørsted. Lene Skole, Chair of Ørsted’s Board of Directors, says: “I’m delighted to welcome our new CEO Rasmus Errboe, who has been a valued colleague in Ørsted since 2012. As our Deputy CEO and CCO, and former Regional Head of our European market and former CFO for the global offshore business, he has a deep understanding of our business and an extensive knowledge of the energy industry. I’m therefore convinced that Rasmus is the right person to lead the company through the challenges facing the industry and Ørsted. Together with the Board of Directors, I look forward to collaborating with Rasmus on ensuring strong results for Ørsted.” Rasmus Errboe, Deputy CEO and CCO of Ørsted, says: “I’m honoured and humbled to step into the role of CEO of a company I’ve proudly served for the past 13 years. I have in-depth knowledge of the industry, and together with our skilled employees, I and the rest of the Group Executive Team will work relentlessly to create value for our customers, shareholders, and stakeholders at large. Ørsted has a strong foundation with unique capabilities, and I’m looking forward to taking the lead on the transformation necessary to navigate the headwinds that Ørsted and our industry currently face. Offshore wind remains crucial for the green transition, and we’re deeply committed to pursuing our vision of a world that runs entirely on green energy.” Lene Skole, Chair of Ørsted’s Board of Directors, says: “On behalf of the board, I’d like to thank Mads Nipper for his commitment to Ørsted’s vision and his strong and constructive collaboration with the board. Together with his team, Mads has increased Ørsted’s installed renewable capacity from 11.3 GW in 2021 to 18.2 GW in 2025 while navigating a portfolio of legacy projects and consistently delivering on our EBITDA guidance.” Mads Nipper, Group President and CEO of Ørsted, says: “Leading Ørsted through four challenging yet rewarding years has been a great privilege. Despite the obstacles we’ve faced, we’ve achieved many significant milestones, and I’m immensely proud of our colleagues’ efforts and dedication. I extend my gratitude to everyone who has supported and believed in our vision, and I wish Rasmus and the team all the best of luck.” About Rasmus Errboe Rasmus Errboe joined Ørsted in 2012 and became a member of executive management in 2022. Before being appointed Deputy CEO and Chief Commercial Officer, Rasmus Errboe has held the positions of Interim Group CFO, Regional Head of Europe, Regional Head of Continental Europe, CFO for the Offshore business unit globally, and Head of Ørsted’s Group M&A department, and he was overall responsible for the IPO of Ørsted in 2016 and the divestment and carve-out of Ørsted’s Oil & Gas business in 2017. Rasmus Errboe is a member of the Executive Board, registered as an executive of Ørsted A/S with the Danish Business Authority, and a member of the Main Board of the Confederation of Danish Industries (DI). Rasmus Errboe holds a Master of Law from Copenhagen University in Denmark and an MBA from University of San Diego in California, the US. Ørsted will publish its annual report for 2024 on Thursday, 6 February 2025. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,400 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2023, the group’s revenue was DKK 79.3 billion (EUR 10.6 billion). Visit orsted.com PR: Ørsted A/S PB: Mads Nipper; Photo: Ørsted Weitere Beiträge:VSB gönnt den Bayern endlich mehr eigene PV- und WindparksIntelligente Energie: Startschuss für WindNODE!Veranstalter sehr zufrieden: Erfolgreiche HUSUM WindEnergy 2012 - schon 60% Flächen für 2014 verkauf...