Werbung Neuer Bericht: 150 Prozent Energiekosteneinsparungen durch thermische Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 202530. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Cleantech-Beratungsunternehmen DWR-eco erstellt neuen Bericht zur thermischen Energiespeicherung (WK-intern) – Berlin: Ein neuer Bericht identifiziert erhebliche Vorteile der thermischen Energiespeicherung für saubere Prozesswärme, Stromnetze und die Erzeugung erneuerbarer Energie. Die Technologie kann je nach Region monatliche Einsparungen zwischen 30 % und 150 % im Vergleich zu herkömmlicher Prozesswärme erzielen. DWR eco hat gemeinsam mit dem Wärmespeicherhersteller Kraftblock eine neue Studie erarbeitet über das Potential von Wärmespeichern. Dabei kam heraus, dass je nach Region zwischen 30 und 150% Kosten im Vergleich zur direkten Elektrifizierung eingespart werden können, in Deutschland 30% und in Australien 150%. DWR eco kann selber nicht die Energiekosten einsparen als überhaupt anfallen. Die thermische Energiespeicherung ist eine Technologie, bei der erneuerbarer Strom verwendet wird, der bei bis zu 1300 °C (2500 °F) umgewandelt und gespeichert wird. Dies macht sie besonders für Branchen wie Stahl, Glas und Chemie geeignet. Der Bericht wurde von Kraftblock veröffentlicht, einem weltweit führenden Hersteller von umweltfreundlicher Wärmespeicherung und dem Cleantech-Beratungsunternehmen DWR eco. Industrielle Wärme macht über zwei Drittel des Energiebedarfs des Sektors aus, wird überwiegend aus fossilen Brennstoffen gewonnen und ist für 24 % der weltweiten energiebezogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die einfache Ersetzung der fossilen Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien hat sich als schwierig erwiesen und bringt neue systemische Herausforderungen mit sich. Daher präsentiert die Analyse die thermische Energiespeicherung als marktreife, leicht skalierbare und kosteneffiziente Lösung, um die doppelte Herausforderung der Dekarbonisierung und Netzentlastung zu meistern. „Der Bericht untersucht die wirtschaftlichen Vorteile der thermischen Energiespeicherung und wie sie zur Stabilisierung des Stromnetzes in verschiedenen Märkten beitragen kann. Er zeigt, dass die thermische Energiespeicherung die günstigste Lösung und doppelt so effizient wie Wasserstoff ist, um Hochtemperaturwärme zu dekarbonisieren. In Deutschland beispielsweise können bis zu 30 % der Energiekosten eingespart werden“, sagt Martin Schichtel, CEO und Mitbegründer von Kraftblock. Durch die Nutzung der Speicherung, um negative und niedrige Energiepreise auf Zeiten zu verschieben, in denen sie benötigt werden, kann die Industrie Kosten sparen. Die Industrie kann gespeicherte Wärme nutzen, wenn sie sie braucht, und so hohe Spitzenkosten vermeiden. Der Mangel an Flexibilität im heutigen Energiesystem droht dessen Funktionsfähigkeit zu untergraben und verlangsamt den Ausbau erneuerbarer Energien erheblich. Dies führt auch zu steigenden Kosten: So betragen die Kosten für Netzüberlastungen in Deutschland derzeit fast 3 Milliarden Euro. Darüber hinaus führen erneuerbare Energien zu einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage, was zu volatilen Preisen und Netzüberlastungen führt. Diese Dynamik ist sowohl für Verbraucher als auch für Regulierungsbehörden kostspielig. Die thermische Energiespeicherung kann diese Probleme lösen und allen Marktteilnehmern einen Nettovorteil verschaffen. „Der weit verbreitete Einsatz der thermischen Energiespeicherung ist nicht nur ein technologischer Fortschritt; er ist für Energiesysteme und Industrien unverzichtbar“, fügt Susanne König, Mitbegründerin von Kraftblock, hinzu. „Thermische Energiespeichersysteme schließen die Lücke zwischen den Anforderungen an Energieflexibilität und den industriellen Anforderungen. Da sich die Energielandschaft verändert, wird die Integration der thermischen Energiespeicherung entscheidend sein, um eine nachhaltigere und effizientere, widerstandsfähigere und flexiblere Zukunft für alle Beteiligten zu schaffen.“ Angesichts der aktuellen Technologien, Markttrends und regulatorischen Anreize wird erwartet, dass die thermische Energiespeicherung bei diesem Übergang eine entscheidende Rolle spielen wird und in den kommenden Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden und Branchenführern auf sich ziehen wird. Über Kraftblock Kraftblock ist ein deutscher Hersteller von umweltfreundlichen Wärmespeichern zur Dekarbonisierung industrieller Wärmeprozesse. Das thermische Energiespeichersystem von Kraftblock kann Wärme aus erneuerbarer Energie oder Abwärme bei Temperaturen bis zu 1300 °C effizient speichern und verwalten und eignet sich daher ideal für verschiedene Anwendungen in Branchen wie Stahl, Bergbau und Chemie. Derzeit baut Kraftblock den weltweit größten kommerziellen Hochtemperaturspeicher, um Erdgas in einer PepsiCo-Anlage zu ersetzen. Das 2014 von Schichtel und König gegründete Unternehmen hat zahlreiche Innovationspreise gewonnen, darunter den Deutschen Energieeffizienzpreis 2023, und wird von großen Investoren wie Finindus, TechEnergy Ventures, Shell Ventures und Future Industry Ventures unterstützt. https://www.kraftblock.com/ Bericht: https://we.tl/t-aTm2BiGAVD New Report: 150 Percent Energy Cost Savings with Thermal Energy Storage in Australia Berlin: A new report identifies significant benefits of thermal energy storage for clean process heat, power grids and renewable energy generation. The technology is able to deliver monthly savings of between 30% and 150%, depending on the region, compared to traditional process heat. Thermal energy storage is a technology using renewable electricity that is converted and stored at up to 1300°C (2500°F). This makes it particularly suitable for industries such as steel, glass and chemicals. The report has been published by Kraftblock, a worldwide leading manufacturer of green thermal storage and cleantech consultancy DWR eco. Industrial heat represents over two thirds of the sector’s energy demand, predominately sourced from fossil fuels, and is responsible for 24% of global energy-related GHG emissions. Simply replacing fossil-based heat generation with renewables has proven difficult and brings new systemic challenges. Therefore, the analysis presents thermal energy storage as a market ready, easily scalable, and cost-efficient solution to meet the dual challenge of decarbonisation and grid relief. “The report examines the economic benefits of thermal energy storage, and how it can help stabilize the electricity grid in various markets. It demonstrates that thermal energy storage is the cheapest solution and twice as efficient as hydrogen to decarbonize high-temperature heat. In Germany for example, you can save up to 30% in energy costs.”, says Martin Schichtel, CEO and co-founder of Kraftblock. By using storage to shift negative and low energy prices to times when they’re needed, the industry is able to save on costs. Industries can use stored heat when they need it, avoiding high peak costs. The lack of flexibility in today’s energy system threatens to undermine its functioning and significantly slows down deployment of renewable energy. This also triggers rising costs: For instance, the cost of grid congestion in Germany is currently almost €3 billion. In addition, renewables create a mismatch between supply and demand, leading to volatile prices and grid congestion. These dynamics are costly for both consumers and regulators. Thermal energy storage can address these problems, resulting in net benefits for all market participants. “The widespread deployment of thermal energy storage is not just a technological advance; it is essential for energy systems and industries.” adds Susanne König, co-founder of Kraftblock. “Thermal energy storage systems bridge the gap between energy flexibility needs and industrial requirements. As the energy landscape changes, the integration of thermal energy storage will be critical to creating a more sustainable and efficient, resilient and flexible future for all stakeholders.” Given current technologies, market trends and regulatory incentives, thermal energy storage is expected to play a critical role in this transition and will attract increasing attention from regulators and industry leaders in the coming years. About Kraftblock Kraftblock is a German manufacturer of green thermal storage for decarbonising industrial heat processes. Kraftblock’s thermal energy storage system can efficiently store and manage heat at temperatures up to 1300°C derived from renewable energy or waste heat, making it ideal for various applications in industries such as steel, mining and chemicals. Currently, Kraftblock builds the worldwide largest commercial high-temperature storage to replace natural gas in a PepsiCo plant. Foundedy Mart in 2014 bin Schichtel and König, the company has won numerous awards for innovation, including the German Energy Efficiency Award 2023, and is backed by major investors including Finindus, TechEnergy Ventures, Shell Ventures and Future Industry Ventures. https://www.kraftblock.com/ Report: Weitere Beiträge:Michael O’Sullivan, Banker EX-CIO bei Credit Suisse, Professor an der Princeton University: "Die Glo...Ørsted und Bigadan eröffnen Ostdänemarks größte BiogasanlageSonnenschutzverglasung senkt Kosten