Werbung


ScottishPower schließt Offshore-Windturbinenvertrag über 1 Milliarde Pfund mit Siemens Gamesa ab

PB: 14MW Siemens Gamesa Offshore Turbine
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

ScottishPower vergibt Turbinenauftrag im Wert von über 1 Milliarde Pfund für seinen Offshore-Windpark East Anglia TWO nur wenige Wochen nach dem Erfolg bei der Auktion für erneuerbare Energien.

  • Riesiger Aufschwung für die britische Fertigung: Die Rotorblätter für die 64 Turbinen werden im Hull-Werk von Siemens Gamesa hergestellt, das 1.300 Arbeitsplätze vor Ort bietet.
  • Der 4 Milliarden Pfund teure Windpark wird genug saubere Energie produzieren, um fast 1 Million Haushalte mit Strom zu versorgen.
  • Die Turbinenblätter für den 4 Milliarden Pfund teuren Offshore-Windpark East Anglia TWO von ScottishPower werden in Hull gebaut, nachdem das Ökoenergieunternehmen einen Turbinenliefervertrag im Wert von über 1 Milliarde Pfund mit Siemens Gamesa formalisiert hat.

(WK-intern) – Im Rahmen der Vereinbarung wird Siemens Gamesa 64 seiner Flaggschiff-Offshore-Windturbinen vom Typ SG 14-236 DD* mit einem Rotordurchmesser von 236 Metern – fast so hoch wie die Aussichtsplattform am Shard – für ScottishPowers drittes Offshore-Windprojekt in der südlichen Nordsee liefern.

East Anglia TWO liegt fast 33 km vor der Küste von Suffolk und wird eine Kapazität von bis zu 960 MW Ökostrom haben – genug, um fast eine Million Haushalte mit Strom zu versorgen.

Die 115 Meter langen Rotorblätter werden in der Offshore-Windblattfabrik von Siemens Gamesa in Hull hergestellt, die nach der Einstellung von mehr als 600 neuen Mitarbeitern in den letzten 12 Monaten nun rund 1.300 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Auftragsvergabe erfolgte kurz nachdem ScottishPower angekündigt hatte, seine Investitionen in Großbritannien zwischen 2024 und 2028 zu verdoppeln – von 12 auf 24 Milliarden Pfund.

Premierminister Keir Starmer sagte: „Unsere Mission, Großbritannien zu einer Supermacht für saubere Energie zu machen, wird unsere industriellen Kernländer ankurbeln und Wachstumsbarrieren in unseren hart arbeitenden Städten und Gemeinden abbauen.

„Es wird unsere nationale Sicherheit stärken – unsere Kinder und Enkel vor der Klimakrise schützen und Auswirkungen auf ihren zukünftigen Wohlstand haben.

„Durch entschlossenes und frühzeitiges Handeln hat Großbritannien die Chance, in den Industrien der Zukunft weltweit führend zu sein – in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie ScottishPower und Siemens Energy – und echte Energiesicherheit zu schaffen, Energiekosten zu senken und Arbeitsplätze und Lieferketten in Großbritannien aufzubauen.

„Aber wir können nicht alleine handeln – und bei der COP werde ich die Bemühungen leiten, Großbritannien vor dem Klimawandel zu schützen, indem ich auch mit anderen Ländern zusammenarbeite, um den globalen Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und die Ursachen an der Wurzel zu bekämpfen.“

Energieminister Ed Miliband sagte: „Diese Investition ist ein großer Vertrauensbeweis für den wachsenden Sektor der erneuerbaren Energien in Großbritannien und wird unsere Zukunft mit sauberer Energie vorantreiben – und qualifizierte Arbeitsplätze und grünes Wachstum in Hull und darüber hinaus unterstützen.

„Offshore-Wind ist das Rückgrat unserer Mission für saubere Energie 2030; jede neue Turbine in unseren Gewässern hilft uns, die Energiesicherheit zu erhöhen, Verbraucher zu schützen und die Klimakrise zu bewältigen.

Wir machen Großbritannien zu einer Supermacht für saubere Energie, unterstützen die Industrie beim Aufbau sauberer, globaler Lieferketten und fördern Investitionen in unserem Land.“

Keith Anderson, CEO von ScottishPower, sagte: „Der heutige Tag ist ein greifbarer Beweis für die Bedeutung der britischen Mission für saubere Energie – unsere Projekte in East Anglia schaffen Arbeitsplätze, Lieferkettenverträge und grüne Energie für Großbritannien.

„Wenn mehr Projekte wie East Anglia TWO schneller vom Stapel laufen, wird dies die Lieferkette Großbritanniens ankurbeln und Unternehmen wie Siemens Gamesa das Vertrauen geben, in Anlagen wie diese Rotorblattfabrik in Hull zu investieren.

„Großbritanniens Ziele für saubere Energie sind erreichbar, aber anspruchsvoll. Wir haben unsere Investitionen verdoppelt und sind bereit, gemeinsam mit der Regierung unseren Teil dazu beizutragen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, um weitere Projekte wie dieses zu bauen, neben den Stromnetzen, die benötigt werden, um grünen, heimischen Strom durch das ganze Land zu transportieren.“

Siemens Gamesa ist das hundertprozentige Windgeschäft von Siemens Energy mit mehr als 6.000 Mitarbeitern in Großbritannien.

Darren Davidson, Vizepräsident für Großbritannien und Irland bei Siemens Energy und Siemens Gamesa, sagte: „Großbritannien ist das erste führende Industrieland, das gleichzeitig aus der Kohlekraft aussteigt und führend in der Offshore-Windenergie ist. Wenn wir unsere Netto-Null-Ziele erreichen wollen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Dynamik aufrechterhalten wird. Unser Werk in Hull liefert nicht nur die Rotorblätter für die Energiewende in Großbritannien, sondern fungiert auch als Katalysator für Wirtschaftswachstum und grüne Arbeitsplätze in der gesamten Region.“

Der Erfolg von East Anglia TWO in der 6. Runde der Contracts for Difference Allocation (AR6) der neuen britischen Regierung im September 2024 kommt 14 Jahre, nachdem die Meeresbodenrechte für den Windpark von der letzten Labour-Regierung unter dem ehemaligen Premierminister Gordon Brown und Ed Miliband, dem ehemaligen Energieminister, vergeben wurden.

Projekte wie East Anglia TWO schneller durch das System zu bringen, war ein wichtiges Ergebnis des jüngsten International Investment Summit* der britischen Regierung, bei dem Premierminister Keir Starmer sagte, das Land müsse „die Bürokratie abbauen, die Investitionen blockiert“ für Projekte im Bereich saubere Energie.


ScottishPower seals £1BN offshore wind turbine deal with Siemens Gamesa

  • ScottishPower awards turbine contract, worth more than £1 billion, for its East Anglia TWO offshore windfarm just weeks after renewables auction success.
  • Huge boost for UK manufacturing, with blades for the 64 turbines to be manufactured in Siemens Gamesa’s Hull factory, which provides 1,300 local jobs.
  • The £4 billion windfarm will produce enough clean energy to power the equivalent of almost 1 million homes.
  • The turbine blades for ScottishPower’s £4 billion East Anglia TWO offshore windfarm will be built in Hull after the green energy company formalised a turbine supply agreement with Siemens Gamesa worth more than £1 billion.

The agreement will see Siemens Gamesa supply 64 of its flagship SG 14-236 DD* offshore wind turbines, which have a rotor diameter of 236 metres – almost as tall as the observation deck at the Shard – for ScottishPower’s third offshore wind project in the southern North Sea.

Situated almost 33km off the Suffolk coat, East Anglia TWO will have the capacity to generate up to 960MW of green electricity – enough to power the equivalent of almost one million homes.

The 115 metres-long blades will be manufactured at Siemens Gamesa’s offshore wind blade factory in Hull, which now employs around 1,300 people after recruiting more than 600 new employees over the last 12 months.

The contract award comes just after ScottishPower announced it is doubling its investment in the UK – from £12 billion to £24 billion – between 2024 and 2028.

Prime Minister Keir Starmer said: “Our mission to make Britain a clean energy superpower will fire up our industrial heartlands and break down barriers to growth in our hard-working towns and cities.

“It will strengthen our national security - protecting our children and grandchildren from the climate crisis, and impact this will have on their future prosperity.

“By acting decisively and early, the UK has an opportunity to lead the world in the industries of the future — working in partnership with business like ScottishPower and Siemens Energy — creating real energy security, cutting energy bills and building jobs and supply chains in the UK.

“But we can’t move alone – and at COP I will lead efforts to protect Britain from climate change by also working with other countries to accelerate the global clean transition to tackle the causes at its root.”

Energy Secretary Ed Miliband said: “This investment is a huge vote of confidence in the UK’s growing renewables sector and will power our clean energy future – supporting skilled jobs and green growth in Hull and beyond.

“Offshore wind is the backbone of our clean power 2030 mission; every new turbine in our waters helps us boost energy security, protect consumers, and tackle the climate crisis.

“We are making the UK a clean energy superpower, backing industry to build cleaner, global supply chains, and to drive investment into our country.”

Keith Anderson, CEO of ScottishPower, said: “Today is tangible proof of the importance of Britain’s Clean Power Mission – our East Anglia projects are delivering UK jobs, UK supply chain contracts and UK green energy.

“Getting more projects like East Anglia TWO off the blocks quicker will turbo-boost the UK’s supply chain, giving companies like Siemens Gamesa the confidence to invest in facilities like this blade factory in Hull.

“Britain’s clean power targets are achievable but demanding. We’ve doubled our investment and are ready to play our part with Government as it gets barriers out the way to build more projects like this, alongside the electricity networks needed to ferry green, homegrown power across the country.”

Siemens Gamesa is the fully owned wind business of Siemens Energy with more than 6,000 employees in the UK.

Darren Davidson, UK and Ireland Vice President for Siemens Energy and Siemens Gamesa, said: “The UK is the first leading industrial country to simultaneously phase out coal power and be a leader in offshore wind. If we’re to achieve our net zero targets, it’s mission critical this momentum is maintained. As well as delivering the blades to power the UK’s energy transition, our factory in Hull is acting as a catalyst for economic growth and green jobs across the region.”

East Anglia TWO’s success in the new UK Government’s Contracts for Difference Allocation Round 6 (AR6) in September 2024 comes 14 years after the seabed rights for the windfarm were awarded by the last Labour government under former Prime Minister Gordon Brown and when Ed Miliband was previously Energy Secretary.

Getting projects like East Anglia TWO through the system quicker was a key takeaway at the UK Government’s recent International Investment Summit*, where Prime Minister Keir Starmer said the country needs to “rip out the bureaucracy that blocks investment” for clean energy projects.

East Anglia is the heart of ScottishPower’s offshore wind operations in the UK, with East Anglia ONE in operation; East Anglia THREE under construction; and supply chain being put in place for East Anglia TWO.

Collectively, these windfarms – all of them equipped with Siemens Gamesa turbines – will produce enough clean, green electricity to power the equivalent of more than three million homes.

About Siemens Gamesa Renewable Energy
Siemens Gamesa has been unlocking the power of wind for over 40 years. From onshore and offshore wind energy to our services, our team of more than 30,000 colleagues works at the heart of the energy transition. In strong partnership with our customers, we have installed 140 GW globally, providing societies with access to clean, affordable, and sustainable energy. To find out more, visit www.siemensgamesa.com and connect with us on social media.

PR: Siemens Gamesa

PB: 14MW Siemens Gamesa Offshore Turbine








Top