Windenergie mit VentoStream-Windturbinen ohne Nachteile Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Technik Windenergie 27. August 2024 Werbung Bubendorf BL – Die Windturbinen von VentoStream sind im Vergleich zu konventionellen Windrädern viel kleiner und haben keine sichtbaren Propeller: (WK-intern) - Nichts bewegt sich. Somit wird die Windenergieproduktion effizienter sowie landschafts- und umweltfreundlich. Das Schweizer Start-up VentoStream präsentiert eine völlig neue Produktionstechnologie ohne die Nachteile klassischer Windparks. Sie stärkt die Akzeptanz der Windenergie. Die Klimastiftung Schweiz gehört zu den ersten Unterstützerinnen der neuen Windenergie-Technologie. Das Startup-Unternehmen VentoStream im basellandschaftlichen Bubendorf bei Liestal entwickelt und baut eine neue Generation von Windturbinen. Zurzeit konstruiert und baut VentoStream die Betaversion des Vormarktmodels «VentoStream Typ T1». Anschliessend wird die Serienproduktion aufgenommen. Das Konzept und die Prototypen haben die Gremien
KUKATE-Windkonverter gelten weltweit als die robustesten und belastungsfähigsten Anlagen ihrer Art Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Windenergieanlage der Hochschule Bremen beteiligt an 100.000-Dollar-Preis (WK-intern) -Internationale Auszeichnung durch die "Abu-Dhabi-Nachhaltigkeitswoche" für intelligentes Netzwerk Weltweite Anerkennung für deutsches Vorzeigemodell der Nachwuchsförderung 1.500 Bewerbungen, davon zwei Preise für Europa Mit 100.000 Dollar wurde das Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Südwürttemberg auf der Abu-Dhabi-Nachhaltigkeitswoche für ein intelligentes Netzwerk aus Regenerativ-Energiekraftwerken samt Speichertechnologie ausgezeichnet. Die im Netzwerk integrierte Windenergieanlage des SFZ wurde exakt nach den Plänen von Prof. Dr. Horst Crome, Fakultät Natur und Technik der Hochschule Bremen, gebaut. Er entwickelte die Bauanleitungen mit seinen Studierenden im Bereich Windenergie-Technologie. Die Anlage mit der Bezeichnung „KUKATE4“ wurde zuvor jahrelang auf dem eigenen Windenergie-Testfeld der HSB eingehend getestet und optimiert. In