Schwere Mängel der Energiepolitik, VDMA fordert das WindSee-Gesetz umgehend zu korrigieren! Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Projektrealisierung sichern, WindSee-Gesetz umgehend korrigieren! (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windenergie für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht. Bei den drei ausgeschriebenen Flächen mit einem Gesamtvolumen von 5,5 Gigawatt (GW) kamen nicht-preisliche Kriterien zur Anwendung, die zu 60% auf einen finanziellen Gebotswert gewichtet sind. Zum Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut, dass in Deutschland mit 5,5 GW auch im internationalen Vergleich erneut sehr signifikante Volumina für Windenergie auf See auf den Weg gebracht werden. Zuschläge müssen jedoch zu realisierten Projekten werden, ansonsten scheitert das
Neue Tandem Solar Zellen auf beliebigen Oberflächen könnte den Bedarf an Solarparks senken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 13. August 2024 Werbung Wissenschaftler des Physics Department der Universität Oxford haben einen revolutionären Ansatz entwickelt, der immer größere Mengen an Solarstrom erzeugen könnte, ohne dass Solarmodule auf Siliziumbasis erforderlich sind. (WK-intern) - Stattdessen funktioniert ihre Innovation, indem sie ein neues, stromerzeugendes Material auf die Oberflächen von Alltagsgegenständen wie Rucksäcken, Autos und Mobiltelefonen aufschichten. Ihr neues lichtabsorbierendes Material ist zum ersten Mal dünn und flexibel genug, um auf die Oberfläche fast jedes Gebäudes oder gewöhnlichen Objekts aufgetragen zu werden. Mit einer bahnbrechenden Technik, die in Oxford entwickelt wurde und bei der mehrere lichtabsorbierende Schichten in einer Solarzelle gestapelt werden, haben sie einen größeren Bereich des Lichtspektrums nutzbar
Dominion Energy installiert 50. Monopile-Fundament für den 2,6-GW-Offshore-Windkraftpark Coastal Virginia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Dominion Energy erreicht Meilenstein im Bau von Offshore-Windkraftanlagen an der Küste Virginias mit der Installation des 50. Monopile-Fundaments Dominion Energy bleibt auf Kurs, bis Ende Oktober zwischen 70 und 100 Monopile-Fundamente zu installieren Coastal Virginia Offshore Wind bleibt im Budget und im Zeitplan, um den Bau Ende 2026 abzuschließen (WK-intern) - RICHMOND, Virginia - Dominion Energy gab heute bekannt, dass das 50. Monopile-Fundament für die 2,6-Gigawatt-Offshore-Windkraftanlage Coastal Virginia (CVOW) 33 Meilen vor der Küste von Virginia Beach installiert wurde. Damit liegt das Projekt im Zeitplan, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen, 70-100 Monopiles während der ersten von zwei Installationssaisons, die bis Ende Oktober
RWE weitet seine Offshore-Windkapazität in der Deutschen Nordsee um weitere 4000 MW aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Erfolg in deutscher Offshore-Wind-Ausschreibung: RWE sichert sich Flächen mit einer Kapazität von 4 Gigawatt in der Nordsee Flächen N-9.1 und N-9.2 verfügen jeweils über eine Kapazität von 2.000 Megawatt; RWE zahlt Auktionspreis von insgesamt €250 Millionen RWE wird mit TotalEnergies die Möglichkeit einer gemeinsamen Entwicklung der Offshore-Projekte prüfen Investitionsentscheidungen (FID) sollen bis 2027 bzw. 2028 getroffen werden; Baustart auf See in 2029 bzw. 2030 und vollständige Inbetriebnahme für 2031 bzw. 2032 geplant RWE betreibt bereits sechs Offshore-Windparks vor der deutschen Küste; Nordseecluster mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt im Bau (WK-intern) - Wie die Bundesnetzagentur heute mitteilte, konnte sich RWE bei der aktuellen Offshore-Wind-Ausschreibung die
Senkung von Stromkosten und nachhaltiger Meeresschutz durch neue 5.500 MW-Offshore-Windenergieflächenausschreibung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. August 2024 Werbung Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. August 2024 bekannt gegeben. Für die drei ausgeschriebenen Flächen wurde, wie bereits 2023, ein Gebotsverfahren mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Dabei wurden neben der Bereitschaft, für die jeweilige Fläche eine Geldzahlung in Euro zu leisten, auch Kriterien wie die Dekarbonisierung des Offshore-Ausbaus und der Einsatz umweltschonender Gründungstechnologien mit einbezogen. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren drei vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hinsichtlich der Meeresumwelt, des Baugrunds und der wind- und ozeanographischen Verhältnisse voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit
Baden-Württembergs Minister*in für ländlichen Raum Hauk eröffnet Next2Sun Agri-Solarpark Epfendorf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 12. August 2024 Werbung Vergangene Woche wurde der Agri-Solarpark Epfendorf gemeinsam mit über 40 Gästen feierlich eröffnet. (WK-intern) - Die 3,3 MWp Agri-PV Anlage versorgt nun ca. 1.200 Haushalte mit Strom. Bei strahlendem Sonnenschein lud die Next2Sun zur feierlichen Eröffnung auf dem Gelände des Agri-Solarparks Epfendorf. Nicht nur Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk, die Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss und Epfendorfs Bürgermeister Mark Prielipp folgten der Einladung. Auch viele Projektbeteiligte, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region feierten mit. Der Agri-Solarpark Epfendorf wurde mit dem vertikalen Agri-PV System der Next2Sun Gruppe realisiert. Damit bleibt die landwirtschaftliche Nutzung auf 90 % der Fläche erhalten und
RWEs Projekt GET H2 Nukleus soll 2025 eine 100-MW-Elektrolyse in Betrieb nehmen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. August 2024 Werbung RWE nimmt 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse in Betrieb: Startschuss für grüne Wasserstoffproduktion in Lingen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast bei Inbetriebnahme der Pilot-Elektrolyse in Lingen Anlage liefert Erkenntnisse für Großanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Wasserstoff Marsch! Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck, dem Niedersächsischen Ministerpräsident*in Weil und der Niedersächsischen Umweltminister*in Meyer hat RWE in Lingen ihre Pilot-Elektrolyse in Betrieb genommen. Die Anlage auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks Emsland hat eine Leistung von 14 Megawatt (MW). Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen kann sie bis zu 270 Kilogramm grünen Wasserstoffs pro Stunde erzeugen. Mit der Pilotanlage sammelt RWE Erfahrung mit gleich
Wirtschaftsforschung: DIW-Vorstand hat mehr Angst vor demokratischen Wahlen als vor dem Klimawandel Forschungs-Mitteilungen 12. August 2024 Werbung Am 1. September werden in Sachsen und Thüringen neue Landtage gewählt. (WK-intern) - Die Alternative für Deutschland (AfD) führt aktuell die Umfragen an, das neugegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegt auf Platz drei. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie in Regierungsverantwortung kommen. Diese AfD und BSW analysiert auf Basis des Wahl-O-Mats der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Positionen, für die beide Parteien stehen, und untersucht, inwieweit sich diese voneinander unterscheiden. Die Forschungsanalyse zeigt: Die Positionen von AfD und BSW überschneiden sich sehr stark in der Klima- und der Innenpolitik sowie in manchen Bereichen der Gesellschaftspolitik. Ihre Positionen sind nicht nur radikal, sondern teils
Spezialanwendung in Flugsimulator: Rothe Erde sorgt für mehr Sicherheit am Himmel Forschungs-Mitteilungen Technik 12. August 2024 Werbung Verlieren Pilot:innen während eines Flugs die Orientierung, entstehen nahezu zwangsläufig extrem gefährliche Situationen. (WK-intern) - Der sichere Umgang mit solchen Situationen kann jedoch in speziellen Trainings gelernt werden. Aus Sicherheits- und Kostengründen finden diese Trainings meistens am Boden in speziellen Flugsimulatoren statt. Bei der Firma AMST in Oberösterreich steht der AIRFOX ASD, in dem dank unbegrenzter Drehung der Kabine der Umgang mit solchen Extremsituationen geübt werden kann. Für die perfekte Simulation sorgt unter anderem ein Großwälzlager von Rothe Erde. „Eine Art der räumlichen Desorientierung führen wir hier zum einen auf visuelle Art und Weise herbei, in dem wir den Pilot:innen unerwartete Situationen zeigen,
Analysegeräte von EMH steigern Zuverlässigkeit der Energieversorgung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2024 Werbung HYDROCAL-Monitoring für „Moray West Offshore“ (WK-intern) - Damit umweltfreundlich erzeugter Strom aus dem neuen Windpark „Moray West Offshore“ zuverlässig übertragen werden kann, hat die EMH Energie-Messtechnik GmbH jetzt modernste Analysetechnik zur Überwachung der eingesetzten Leistungstransformatoren geliefert. Insgesamt sechs EMH-Systeme vom Typ HYDROCAL 1003 Offshore sichern künftig die maximale Verfügbarkeit der Stromversorgung für das schottische Festland. Gut 22 Kilometer von der schottischen Nordseeküste entfernt, bietet Moray West Offshore mit 60 installierten Turbinen eine Gesamtkapazität von 882 MW, die voraussichtlich vom Frühjahr 2025 an in vollem Umfang zur Verfügung stehen wird. Mit einer Leistung von je 14,7 MW sowie einer Distanz von maximal 260 Metern
Electrochaea mit dem „AD and Biogas Industry Award“ ausgezeichnet Bioenergie Technik Veranstaltungen 12. August 2024 Werbung Electrochaea, einer der weltweit führenden Anbieter für Power-to-X-Technologie, ist in Birmingham, Großbritannien, mit dem „AD and Biogas Industry“ Award ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Der von der World Biogas Association in Zusammenarbeit mit der Anaerobic Digestion and Bioresources Association ausgelobte Preis würdigt weltweit herausragende Leistungen und Innovationen in der anaeroben Vergärung und im Biogassektor. Die Auszeichnung erhielt Electrochaea in der Kategorie Forschung und Innovation. Das Unternehmen bietet eine Technologie zur Herstellung synthetischen Methans, einem annähernd CO2-neutralen Energieträger, der fossiles Erdgas ersetzt und im bestehenden Gasnetz gespeichert und transportiert werden kann. Für die internationale Expertenjury aus dem Biogassektor steht Electrochaea beispielhaft für die Innovation, das Engagement
Fraunhofer-Forscher erklären: Warum die Energiepreise immer günstiger werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 11. August 2024 Werbung Stromgestehungskosten: Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke (WK-intern) - Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind