Werbung




Hessen erteilt RWE den Zuschlag für einen Windpark im Staatsforst

PB: Ausschreibungserfolg: RWE entwickelt Windpark im hessischen Staatswald
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ausschreibungserfolg: RWE entwickelt Windpark im hessischen Staatswald

  • Fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 33 MW können jährlich Grünstrom zur Versorgung von über 22.700 Haushalten produzieren

(WK-intern) – HessenForst erteilt RWE den Zuschlag: Auf zwei Flächen im Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda plant RWE, einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt zu errichten.

Nach ihrer für 2028 geplanten Inbetriebnahme können die fünf Windenergieanlagen ausreichend Grünstrom erzeugen, um rechnerisch über 22.700 Haushalte jährlich mit Grünstrom zu versorgen.

Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, erhöhen wir unsere Investitionen massiv, stärken unser Team und beschleunigen so den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Hier in Burghaun nutzen wir vorhandene Wirtschaftswege – ökologisch besonders wertvolle Gebiete bleiben unberührt. So liefert Wind im Wald unter der Wahrung strenger Natur- und Artenschutzauflagen einen wichtigen Beitrag fürs Klima.“

Derzeit ist RWE mit Beteiligten vor Ort im Austausch, um Synergien zu schaffen. Dazu zählen Gespräche mit der lokalen Energiegenossenschaft Burghaun sowie mit dem regionalen Energieversorger RhönENERGIE-Gruppe. Dabei sollen auch Optionen zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie den umliegenden Gemeinden ausgelotet werden. In ihrer langjährigen Erfahrung bei Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparks setzt RWE gezielt auf lokale Partnerschaften und konnte bereits zahlreiche Projekte mit Beteiligung von Kommunen und Bürgern erfolgreich umsetzen.

Im weiteren Planungsverlauf wird RWE interessierte Anwohnerinnen und Anwohner in Burghaun zu Informationsveranstaltungen einladen und Projektfortschritte vorstellen.

Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien treibt RWE den Ausbau intensiv voran. Von 2024 bis 2030 will RWE in ihrem Heimatmarkt Deutschland rund 11 Milliarden Euro netto in ihr grünes Portfolio investieren. Schon heute betreibt das Unternehmen hierzulande rund 90 Windparks an Land.

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: Ausschreibungserfolg: RWE entwickelt Windpark im hessischen Staatswald / ©: RWE








Top