Schleswig-Holstein übernimmt den Vorsitz der Energieministerkonferenz 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 5. Januar 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende muss in ganz Deutschland funktionieren. Kostengünstiger Strom ist dafür entscheidend.“ (WK-intern) - KIEL: Zum 1. Januar hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt die Ausrichtung der Energieministerkonferenz der 16 Bundesländer übernommen. „Die Energieministerkonferenz hat einen großen Anteil daran, dass Deutschland gut durch die Energiekrise gekommen ist. Das Gremium hat sich in den letzten Jahren zur zentralen Schaltstelle für die Koordination der Energiepolitik der Länder untereinander sowie mit dem Bund entwickelt. Deshalb übernehme ich den Vorsitz gerne und möchte meinen Beitrag leisten, dass die Energiewende bundesweit gelingt“, sagt Goldschmidt. Schleswig-Holstein wird im kommenden Jahr zwei Energieministerkonferenzen ausrichten. Die erste findet vom 15. bis 17.
Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells berät Equitix beim Erwerb eines Nachhaltigkeitsportfolios von Enpal E-Mobilität Solarenergie Technik 5. Januar 2024 Werbung Unter der Leitung ihres Frankfurter Partners Dr. Torsten Rosenboom hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Equitix Investment Management Limited bei dem Mehrheitserwerb eines Nachhaltigkeitsportfolios von der Enpal B.V. beraten. (WK-intern) - Gegenstand der Transaktion sind vernetzte Photovoltaikmodule, Energiespeichersysteme und Ladestationen für Elektrofahrzeuge in über 60.000 Haushalten in ganz Deutschland mit einer prognostizierten Gesamterzeugungskapazität von 550 MWp. Für den Kauf schloss sich Equitix mit dem Business Trust „Keppel Infrastructure Trust“ zusammen. Gemeinsam halten die Fondsmanager damit 90 Prozent des 1,6 Milliarden Euro schweren Portfolios. Der international agierende Fondsmanager Equitix gehört zu den führenden Investoren im Bereich Infrastruktur. Mit der jüngsten Investition stärkt das
Volvo Cars wird mit Unterstützung der Europäischen Investitionsbank vollständig elektrisch fahren E-Mobilität Mitteilungen 5. Januar 2024 Werbung Die Volvo Car Corporation hat mit der EIB einen Darlehensvertrag über 420 Millionen Euro für die Entwicklung einer neuen Plattform für vollelektrische Fahrzeuge unterzeichnet. (WK-intern) - Die Investitionen umfassen Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung und die Implementierung von Fertigungstechnologien der nächsten Generation für vollelektrische Fahrzeuge. Die Finanzierung unterstützt die Strategie der Marke, bis 2030 ein rein elektrischer Automobilhersteller zu werden, und zielt gleichzeitig darauf ab, die Hürden für die Einführung von Elektrofahrzeugen zu senken. Im Einklang mit dem Vorstoß der Europäischen Union für einen grünen Wandel haben die Volvo Car Corporation und die Europäische Investitionsbank (EIB) eine Finanzierungsvereinbarung über 420 Millionen Euro unterzeichnet, um
Trelleborg erweitert Prüfkapazitäten für Dichtungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette Technik Wasserstofftechnik 5. Januar 2024 Werbung Trelleborg Sealing Solutions hat den ersten Spatenstich für ein neues Wasserstoffprüflabor in Fort Wayne, Indiana, längst gemacht. (WK-intern) - Der Bau erweitert die Wasserstoff-Prüfkapazitäten des führenden Entwicklers von polymerbasierten Präzisionsdichtungen und soll im ersten Quartal 2024 eröffnet werden. Mit dem Labor stärkt das Unternehmen seine Position als Entwicklungspartner für Dichtungslösungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Von der Erzeugung von Wasserstoff, über die Speicherung und den Transport bis hin zum Endverbrauch werden kundenspezifische Dichtungslösungen entwickelt und getestet. Ein eigenes wasserstoffspezifisches Testsystem ist Teil des strategischen Ziels von Trelleborg, führend in der Abdichtung und Prüfung von Wasserstoff zu sein. Kunden können so bei der Entwicklung von Dichtungslösungen
Iris Bruckhaus ist neue HR Vice President bei Schneider Electric DACH Mitteilungen Technik 5. Januar 2024 Werbung Mit strategischer Personalplanung, Förderung von Chancengleichheit, Leadership Transformation und Digitalisierung möchte die neue Personalverantwortliche bei Schneider Electric in der DACH-Zone optimale Arbeitsbedingungen für die Entwicklung innovativer Nachhaltigkeitstechnologien schaffen. (WK-intern) - Ratingen – Bei Schneider Electric DACH wird die Abteilung Human Resources seit dem 1. Januar 2024 von Iris Bruckhaus geleitet. Die erfahrene Personalmanagerin ist bereits seit 26 Jahren für den Tech-Konzern aktiv und löst Daniel Rook als HR Vice President ab. Nach verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen Kommunikation und Marketing DACH wechselte Bruckhaus im Jahr 2009 ins Personalwesen und war zuletzt als HR Director für die Energy Management-Sparte in DACH tätig. Zudem sitzt
Installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg 2023 auf 170 Gigawatt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 5. Januar 2024 Werbung Zubau Erneuerbarer Energien 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im Jahr 2023 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um 17 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 170 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. „Vor allem beim Zubau von Photovoltaik-Anlagen haben wir einen großen Schritt nach vorn gemacht. Die Zubau-Leistung hat sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Diese Investitionen bringen die Energiewende weiter voran – Deutschland hat letzes Jahr erstmals mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen,“ sagt Klaus
EEX Group Monatsreport – Dezember 2023 Behörden-Mitteilungen 5. Januar 2024 Werbung Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für Dezember 2023 mit folgenden Entwicklungen: Das gesamte Handelsvolumen auf den globalen Strommärkten der EEX Group stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 73 % auf 775,4 TWh. Die europäischen Spotmärkte für Strom wuchsen um 25 %, während sich die Volumina an den europäischen Stromterminmärkten im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelten und ein Volumen von 545,2 TWh erreichten. Die EEX verzeichnete in den meisten Marktgebieten starke Zuwächse, wobei die deutschen, französischen, italienischen und griechischen Stromfutures dreistellige Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichneten. Darüber hinaus markierte der 13. Dezember mit 42,1 TWh das höchste Tagesvolumen in
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Januar 2024 Werbung Am 1. Januar 2024 trat die überarbeitete Förderrichtlinie zu der BEG EM in Kraft. (WK-intern) - Die Änderungen betreffen auch die Antragstellung beim BAFA. Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz – GEG) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Seit 1. Januar 2024 ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Schrittweise wird damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist. Zeitgleich startet mit dem Jahreswechsel die neue Förderung: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM). Mit der neuen BEG EM gilt für die Antragstellung: Die Zuschüsse für den Heizungstausch (wie bspw. Wärmepumpen,
Neue Gebührenverordnung zum ElektroG und BattG in Kraft getreten Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Januar 20245. Januar 2024 Werbung Die stiftung elektro-altgeräte register informiert über die neue Gebührenverordnung für ihre Leistungen nach dem ElektroG und dem BattG (ElektroGBattGGebV). (WK-intern) - Die ElektroGBattGGebV ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Erfreulicherweise konnten für viele Leistungen die Gebühren stabil gehalten oder sogar gesenkt werden, was zu einer finanziellen Entlastung führt. Quartalsgebühr wird angepasst Eine Ausnahme bildet die Quartalsgebühr, die leider angehoben werden musste. Begründet ist dies in der Erhöhung des Gesamtkommunikationsbudgets der stiftung ear und hier insbesondere in der Ausweitung der wichtigen Informationskampagne Plan E. Diese wird auf Wunsch verschiedener Akteure aus der Abfallwirtschaft, aus dem Kreis der Hersteller und vor allem auf Grund
Produktionsrückgänge: Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Januar 2024 Werbung Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt auf Rekordtief und legt zugleich Lücken in der Klimapolitik offen (WK-intern) - Ein Großteil der Minderung geht auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück. Gleichzeitig sanken die Emissionen zu Lasten der energieintensiven Industrie durch konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge. Für dauerhafte Emissionseinsparungen muss die Bundesregierung 2024 die Lücken in der Klimapolitik schließen - insbesondere im Verkehrs- und Gebäudebereich. 2023 sanken Deutschlands Treibhausgasemissionen auf 673 Millionen Tonnen CO₂. Damit gingen die Emissionen um 46 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 zurück – und fielen auf den niedrigsten Stand seit den 1950er Jahren. Zugleich lag der CO₂-Ausstoß rund 49 Millionen Tonnen CO₂ unter dem
Stromerzeugung in Bayern fällt auf Niveau der 80er Jahre zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Januar 2024 Werbung Stromerzeugung: Lediglich der Ausbau der Photovoltaik kommt derzeit gut voran (WK-intern) - Nach ersten Berechnungen des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW wurden in Bayern im vergangenen Jahr rund 64 TWh Strom erzeugt. Im Jahr 2012 waren es noch fast 94 TWh. Bayern ist bei seiner Stromproduktion damit auf das Niveau der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch vor der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Isar 2 im April 1988 zurückgefallen. Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien konnte den Wegfall der Stromproduktion aus Kernkraft in Bayern im Saldo bislang nicht ausgleichen. „Wir gehen davon aus, dass sich der heutige Stromverbrauch für das
Die klimafreundliche Carbonfaser von SGL Carbon – bis zu 50 % weniger CO2-Emissionen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung SGL Carbon setzt bei der Herstellung ihrer eigenen Carbonfaser auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Nutzung überwiegend erneuerbarer Energien Inbetriebnahme einer Biomasse-Anlage am Standort Lavradio (Portugal) Anfang 2024 Konsequente Fortführung der SGL Carbon Klimastrategie (WK-intern) - Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu einer herkömmlichen Faser* um bis zu 50 % reduziert werden. Die Carbonfasern von SGL Carbon zeichnen sich somit nicht nur durch ihre hohe Zugfestigkeit und hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht aus, sondern auch durch ihre Klimafreundlichkeit. Nutzung eines klimafreundlichen Energiemixes am Standort Moses Lake (USA) Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bewusst entschied sich