Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen, Windkraft ist Winterkraft Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Zum Start der Skisaison: „Winterkraft“ als zentrale Säule der sicheren Energieversorgung (WK-intern) - Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen (18,2 Mrd) aus dem Ausland. Gegensteuern ist möglich: Genau jetzt hat saubere Energie „made in Austria“ Erntezeit: die Windkraft. Schladming, Saalbach, Lech am Arlberg und einige mehr: Österreichs beliebteste Skigebiete feiern dieses Wochenende mit spektakulären Events ihren Saisonstart. Damit boomt nicht nur der heimische Tourismus, sondern auch der Energieverbrauch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und der Industrie, ist der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Allein der Wintertourismus verbraucht laut Umweltbundesamt jährlich rund 2.800 Gigawattstunden (GWh)
Bundesnetzagentur sieht „Restrisiken“ für Gasmangellage im Winter Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. August 202313. August 2023 Werbung Trotz fast voller Speicher: Bundesnetzagentur sieht "Restrisiken" für Gasmangellage im Winter Präsident*in Müller nennt sehr kalten Winter kompletten Gaslieferstopp oder Anschläge Neuer Aufruf zum Gassparen in Heizperiode (WK-intern) - Osnabrück. Die Bundesnetzagentur gibt trotz fast voller Gasspeicher noch keine Entwarnung, trotz Erderwärmung, für die Energieversorgung in der kalten Jahreszeit. Zwar gebe es nach dem Ausfall des russischen Gases und er deutschen Atomkraftwerke, stabile andere Bezugsquellen. "Für eine vollständige Entwarnung wäre es trotzdem verfrüht. Es bleiben Restrisiken", sagte Behördenpräsident*in Klaus Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Dazu zählt ein sehr kalter Winter in Europa. Russlands Präsident*in Wladimir Putin könnte auch den Gashahn für Südosteuropa zudrehen.
Kälteeinbruch, mitten im für immer totgesagten Winter: Das eigene Kaminfeuer heizt immer Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2021 Werbung Zum ersten Mal in der herbeigeredeten neuen Warmzeit, bzw. Klimaerwärmung, treffen kalte Luftmassen auf Deutschland, es ist Winter, genau so, wie er nie wieder kommen sollte. (WK-intern) - Aufgrund der aktuellen Wetterlage raten Gemeinden und Feuerwehren dazu, für solche Situationen Vorräte an Lebensmitteln und Trinkwasser anzulegen, um in Notfall gerüstet zu sein. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich auch die Anschaffung eines Kaminofens für den Wohnraum oder eines Holzherdes für die Küche. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Denn Heizen und Kochen mit festen Brennstoffen macht unabhängig von öffentlichen Strom- oder Gasnetzen. Die eigene Grundversorgung sicherstellen "Holz lässt sich bequem zu