Neues Luftverkehrsgesetz droht grundlos ein Drittel der Landesfläche für Windenergie zu sperren Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Im Rahmen des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes wird auch § 18a des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) geändert. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) befürchtet dadurch massive Einschränkungen für den Ausbau der Windenergie an Land. Sinn und Zweck von § 18a LuftVG ist der Schutz der Funktionsfähigkeit von Flugsicherungseinrichtungen vor Störungen von Bauwerken. Bei Flugsicherungseinrichtungen handelt es sich um Einrichtungen am Boden, die für die Navigation eines Luftfahrzeugs erforderlich sind und Störungen durch Bauwerke ausgesetzt sein können. Der Reformvorschlag des LuftVG sieht in der aktuellen Fassung eine Erweiterung des Bauverbots vor. Zukünftig sollen neben dem legitimen Schutz der genannten Flugsicherungsreinrichtungen auch “stationäre militärische Einrichtungen zur Kontrolle des Flugbetriebs” die
Erneute Klage gegen WEA-Betreiber scheitert wahrscheinlich abermals Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201522. September 2015 Werbung Dem Deutschen Wetterdienst weht scharfer Wind ins Gesicht (WK-intern) - Dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) seine Wetterradarstandorte durch Windräder, die sich im Umkreis von weniger als 15 Kilometer befinden, beeinträchtigt sieht, ist schon lange Gegenstand zahlreicher mündlicher Verhandlungen vor Gerichten in ganz Deutschland. Am 16. September kam es erneut zu einer solchen Verhandlung, dieses Mal vor dem bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München. Gegenstand des Verfahrens ist eine bisher verweigerte Genehmigung für eine einzelne Windenergieanlage (WEA), die 11,5 Kilometer nordwestlich eines Wetterradarstandortes des DWD geplant ist. Der DWD hat sich dabei bisher auf den Standpunkt gestellt, dass WEA in einem Umkreis von 15 Kilometer