ABO Wind legt mit vielen Windparks und einem Solarpark bislang bestes Jahresergebnis vor Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 202314. März 2023 Werbung Der ABO Wind-Konzern hat 2022 einen Gewinn nach Steuern von 24,6 Millionen Euro (Vorjahr: 13,8) erwirtschaftet. (WK-intern) - Erstmals überstieg der jährliche Überschuss die Schwelle von 20 Millionen Euro. Das Unternehmen strebt an, nunmehr kontinuierlich Jahresüberschüsse von mehr als 20 Millionen Euro zu erreichen. Mittelfristig soll das Ergebnis weiter gesteigert werden. Im Geschäftsjahr 2016 hatte ABO Wind erstmals ein Ergebnis oberhalb von zehn Millionen Euro erwirtschaftet. Das gelang auch in den folgenden fünf Jahren. Bis vor wenigen Monaten war der Vorstand davon ausgegangen, 2024 erstmals mehr als 20 Millionen Euro zu erreichen. In einer am 1. Dezember 2022 veröffentlichten Ad-Hoc-Meldung hat ABO Wind
Ein Interview mit dem CEO von Kongsberg über seine Offshore-Wind-Wachstumspläne Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung Geir Håøy, CEO, Kongsberg – The Nor-Shipping 2023 Thought Leader interview (WK-intern) - KONGSBERG sprengt den Markt weit auf - KONGSBERG hat Rückenwind. Geir Håøy, CEO, erklärt, wie erneuerbare Energien die ehrgeizigen Wachstumspläne der Gruppe vorantreiben werden, mit besonderem Schwerpunkt auf der Festigung einer weltweit führenden Position im Bereich Offshore-Wind. Mit Nor-Shipping 2023 am Horizont sagt Håøy, dass #PartnerShip dazu beitragen wird, Werte freizusetzen und die Entwicklung im gesamten Ozeanraum voranzutreiben. Geir Håøy ist nicht die Art von CEO, die unter überschwänglicher Sprache und grandiosen Versprechungen leidet. Stattdessen spricht er mit einer besonnenen Klarheit, die für einen Mann an der Spitze eines globalen Technologiekonzerns
Vestas erhält 373-MW-Auftrag in Südafrika mit den ersten V163-4,5-MW-Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung Der unabhängige Stromerzeuger Red Rocket hat einen Auftrag über 373 MW für die Windparks Brandvalley, Rietkloof und Wolf erteilt, die in Western Cape und Eastern Cape, Südafrika, errichtet werden sollen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 64 V150-4,5-MW-Windturbinen, 12 V163-4,5-MW-Windturbinen und fünf V162-6,2-MW-Enventus-Windturbinen. Vestas wird die Windparks im Rahmen eines 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Vertrags warten. Matteo Brambilla, CEO von Red Rocket, sagte: „Red Rocket investiert und unterstützt Südafrikas Stromkrise seit mehr als einem Jahrzehnt und verfügt über ein Portfolio von mehr als 1.000 MW an Wind-, Wasser- und Solarprojekten, die sich in der Entwicklung, im Bau
e-wikom GmbH bestellt 50,4 MW Windpark bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 50 MW in Deutschland durch e-wikom GmbH (WK-intern) - Die Nordex Group hat von einer durch die e-wikom GmbH betreuten Projektgesellschaft einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Turbinen mit insgesamt 50,4 MW für den Windpark Ostprignitz in Brandenburg erhalten. Auch die Wartung und Instandhaltung der Anlagen über 20 Jahre sind Bestandteil des Auftrags. Die Nordex Group liefert Anfang 2024 acht Turbinen des Typs N149/5.X sowie eine Anlage des Typs N133/4800 je auf 164 Meter Nabenhöhe. Die Turbinen im Windpark Ostprignitz werden in einer Reihe parallel zur Berlin-Hamburg Autobahn A24 nahe dem Autobahnkreuz Wittstock Dosse errichtet.
Windstromrekord: Windstrom kann Winterstromlücke schließen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2023 Werbung Länder müssen bei Ausbau aus dem Winterschlaf erwachen (WK-intern) - Mit einer Leistung von 3.300 MW wurde am Samstag so viel Windkraftleistung gleichzeitig ins Stromnetz eingespeist wie noch nie. Dies bewirkte einen deutlichen Stromexport der östlichen Bundesländer, während die Bundesländer im Westen durchgehend Strom importieren mussten. „Es wird Zeit, dass die Bundesländer beim Ausbau der erneuerbaren Energien aus dem Winterschlaf erwachen und die Rahmenbedingungen für eine günstige und leistbare Stromerzeugung zur Verfügung stellen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am vergangenen Samstag stürmte es in Österreich kräftig. Mit einer Leistung von 3.300 MW war noch nie so viel Windkraftleistung gleichzeitig mit Volllast am
SINTEW – Schaufenster intelligente Wärme Veranstaltungen 13. März 2023 Werbung Regenerative Wärmenetze - Chancen für Energieversorger? (WK-intern) - SINTEW – Schaufenster intelligente Wärme lädt ein zur Online-Auftaktveranstaltung am 20. März Damüls/Wuppertal - Am 20. März laden die Initiatoren der Initiative SINTEW - Schaufenster intelligente Wärme zu ihrer Online-Auftaktveranstaltung ein. Von 15.30 bis 18.30 Uhr präsentieren Experten aus der Energiewirtschaft Best-Practice-Beispiele und diskutieren, wie die Wärmewende in Deutschland gelingen kann. Welche Chancen ergeben sich für Versorger aus regenerativen Wärmenetzen? Ist grüner Wasserstoff eine Alternative? Welche Rolle spielt die Wärmepumpe – und was zeigt uns hier der internationale Vergleich? Was sagt der Kunde? Welche Bedürfnisse und Hemmnisse gibt es? Bei der ersten SINTEW-Veranstaltung werden außerdem die Ergebnisse
EU schließt 2.500 ETS-Auktionen mit einem Volumen von 6,7 Mrd. Tonnen CO2 über die EEX ab Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat heute erfolgreich die 2.500ste EU-ETS-Primärauktion für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) abgeschlossen und damit einen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Gleichzeitig möchte die EU ihren gesetzten Klimazielen folgend die Emissionen der betroffenen Sektoren bis 2030 um 62 Prozent senken. Im Rahmen der 2.500 EU-ETS-Auktionen wurde am 3. März 2023 zudem die 750. erfolgreiche Primärmarktauktion in Deutschland abgeschlossen. Die erste Auktion fand im Jahr 2010 statt. „Die EEX ist stolz darauf, von Anfang an die Auktionsplattform für das EU ETS zu stellen“, sagt Peter Reitz, CEO der EEX. „Die jüngsten Rekordpreise bei den Auktionen zeigen, dass das EU ETS
Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren (WK-intern) - Eberswalde/Braunschweig - Das Thünen-Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (atlas.thuenen.de) ab sofort interaktive Karten zum Wald an, die eine deutschlandweite Übersicht geben zur bestockten Holzbodenfläche – also der Fläche, auf der Bäume wachsen – und zu den dominierenden Baumarten. Die Karten sind nicht nur wichtige Informationsquellen für Behörden, Politik, NGOs und Verbände, sondern können auch für weiterführende Forschung und für Bildungszwecke im Bereich Wald und Umwelt genutzt werden. Die digitalen Karten haben eine Auflösung von 10 m x 10 m. Die Karte der
Amprion startet Befliegungen der Trassenkorridore für Korridor B und Offshore-Netzanbindungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet im März mit Befliegungen für die Gleichstromverbindung Korridor B und die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. (WK-intern) - Die Daten fließen in die Ermittlung eines Vorzugsverlaufs für die Erdkabelverbindungen anhand von Luftbildern ein. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt mit ersten Befliegungen per Kleinflugzeug für die geplante Gleichstromverbindung Korridor B sowie die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. Ziel dieser sogenannten Laserscan-Befliegungen ist es, eine präzise Datengrundlage von allen landschaftlichen Merkmalen der Trassenkorridore zu erhalten. Aus den Daten wird ein 3D-Geländemodell generiert, mit dessen Hilfe dann ein potentieller späterer Trassenverlauf gefunden werden soll. Die Milan Geoservice aus dem brandenburgischen Spremberg wird für bis zu
Für eine erfolgreiche Wärmewende braucht es Regelungen aus einem Guss Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. März 2023 Werbung BDEW zur Messe ISH Energy: (WK-intern) - Heute startet in Frankfurt die ISH Energy. Die Weltleitmesse zeigt Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Zum Start der Messe erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „In diesem Jahr plant die Bundesregierung wichtige Weichenstellung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Dabei ist es entscheidend, dass die Bundesregierung Regelungen aus einem Guss vorlegt. Die kommunale Wärmeplanung, die Umsetzung des 65%-Erneuerbaren-Ziels für neue Heizungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie entsprechende Förderprogramme müssen gemeinsam erdacht und eng verzahnt werden – idealerweise als ein Gesetzespaket. Es kann nicht sein, dass sich Regelungen letztlich gegenseitig
Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land angekündigt Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat für den 22. März zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land eine konzertierte Aktion aller beteiligten Ministerien angekündigt – den Windgipfel. (WK-intern) - Ein ähnliches Format gab es bereits 2019 unter Minister*in Altmaier, damals jedoch ohne greifbare Ergebnisse. „Unsere Erwartung ist, dass der jetzt anberaumte Windgipfel einen Durchbruch bringt und konkrete Ergebnisse liefert“, fordert BWE-Präsident Hermann Albers. „Der Windgipfel von 2019 ist der Branche als enttäuschende Veranstaltung in schlechter Erinnerung. Quasi keine der damals sogar mit Jahreszielen verbindlich vereinbarten Aufgaben wurde gelöst. Die deutsche Windbranche trägt bis heute an der Last der letzten Legislatur“, so Albers. „Umso
Klima- und Lüftungstechnik mit Schlüsselrolle bei Energieeffizienz von Gebäuden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. März 2023 Werbung Die Weltleitmesse ISH bietet vom 13. bis 17. März konkrete Lösungen für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Technologie-Innovationen bringen gutes Raumklima mit Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusammen Positive Umsatzentwicklung in 2022 und stabile Aussichten für 2023 sprechen für die gute Gesamtverfassung der Branche (WK-intern) - Gezeigt werden Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA) präsentiert sich mit dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und dem Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) in Halle 8.0 im Hotspot Indoor-Air. Das gemeinsame Forum der Branchenverbände informiert über alle Messetage hinweg zu aktuellen Themen der Kälte-, Klima- und