So beschaffen Unternehmen Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 2025 Werbung Spotmarkt, Terminmarkt, PPA - Heute ein PPA abschließen – morgen sparen! (WK-intern) - Wenn im Büro das Licht angeht oder große Maschinen in der Industriehalle laufen, dann ist der Strom von den Erzeugern bei den Endkunden angekommen. Der Weg ist jedoch teils indirekt, in vielen Fällen führt er über die Strombörse. Doch wie genau funktioniert der Handel dort und wie setzen sich die Preise zusammen? Wir bringen Licht ins Dunkel. 1. Kurz erklärt: die Strombörse Die Strombörse ist der Handelsplatz für unseren Strom. Dort kaufen Netzbetreiber, Energieversorger oder -händler ihre benötigte Energie ein. Es gibt jedoch nicht nur eine Strombörse, sondern insgesamt zwölf Handelsplätze
Im März lag der Börsenstrompreis durchschnittlich bei 9,47 ct/kWh; 30 Stunden lang war er negativ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. April 202521. August 2025 Werbung Laut dem Stromversorger Rabot Energy lag der durchschnittliche Großhandelsstrompreis im Day-Ahead-Markt der EPEX-Strombörse im März bei 9,47 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). (WK-intern) - Im Vergleich zum Vormonat fiel er damit um 26%. Zurückzuführen ist dieser Preissturz u.a. auf die im März gesunkenen Gaspreise. Sie fielen von 52,15 Euro pro Megawattstunde im Februar auf 43,10 Euro pro Megawattstunde im März. Die Gaspreise beeinflussen den Strompreis, weil Gaskraftwerke bei Bedarf zur Stromerzeugung eingesetzt werden und laut Merit-Order-Prinzip immer das teuerste Kraftwerk, das zur Deckung der Nachfrage benötigt wird, den Strompreis bestimmt. Daneben stieg der Anteil erneuerbarer Energien, deren Produktionskosten besonders günstig sind, von 42% im
Positionspapier: Handwerk fordert in B-W Planungssicherheit der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Oktober 2023 Werbung Baden-Württemberg hat sich verpflichtet, bereits 2040 klimaneutral zu sein. sofortige Entkopplung vom Merit-Order-Prinzip (WK-intern) - Dieses Ziel erfordert zahlreiche energiepolitische Entscheidungen, Transformation und einen Umbau der Infrastruktur. Hier spielt das Handwerk eine entscheidende Rolle. Was es braucht, damit das Handwerk die Energiewende erfolgreich mit umsetzen kann, hat Handwerk BW jetzt in einem Positionspapier festgehalten. "Ohne das Handwerk keine Energiewende - diese Botschaft muss in den Köpfen der Politik nicht nur ankommen, sie muss auch zu konkreten Konsequenzen führen. Damit das Handwerk die Transformation umsetzen kann, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb und gute Arbeitsbedingungen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und die Energiewende
Merit-Order-Prinzip: EU-Kommission hält nicht das Versprechen, den Energiemarkt neu aufzustellen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. März 2023 Werbung Die Vorschläge für die Reform der Strommärkte sind eine große Enttäuschung Vollkommenes Versagen beim EU-Strommarktdesign vernichtet EU-Wirtschaftsstandort (WK-intern) - „Die Pläne der EU-Kommission zur Reform des EU-Strommarktdesigns sind enttäuschend“, sagt ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian. Im Sommer des Vorjahres erklärte das Präsident*in der Europäischen Kommission, U. von der Leyen, dass der Strommarkt nicht mehr zweckmäßig sei. Trotz dieser Erkenntnis finden sich in den aktuellen Vorschlägen der Kommission keine wesentlichen Änderungen des bestehenden Strommarktdesigns, kritisiert Katzian. „Ein aktives Eingreifen der Politik ist das Gebot der Stunde. Das Energiemarktdesign, also die wirtschaftlichen und regulatorischen Grundlagen der Energiemärkte in der EU, muss grundlegend umgebaut werden“, erklärt der ÖGB-Präsident. Das betrifft
Gas raus aus Merit-Order Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 11. September 2022 Werbung Das Merit-Order Prinzip kurz erklärt: „Juhu, ich habe Strom für 5 Cent/kWh angeboten und bekomme jetzt 50 Cent/kWh“. (WK-intern) - Funktioniert der ganze Strommarkt nach dem Merit-Order Prinzip? Nein, Strom, welcher nach EEG Einspeisevergütung produziert wird, ist vom Merit-Order Prinzip ausgeschlossen. Nach EEG Gesetz in Deutschland muss Solar- und Windstrom zu jeden Preis angeboten werden. Das bedeutet auch zu negativen Preisen. Also funktioniert doch der Strommarkt seit Jahrzehnten mit dem Prinzip „Solar- und Windstrom muss um jeden Preis angeboten werden“. Das hat man so gemacht, weil früher einmal Solar- und Windstrom im Vergleich zu den anderen Stromerzeugern sehr teuer waren. Die Preisdifferenz zwischen