Die Energieknappheit führte zu einer nie dagewesenen Angebotsverknappung Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 4. Januar 2023 Werbung Energiethemen bestimmend im Gebäudesektor: 5 Trends für 2023 (WK-intern) - Der Jahresbeginn ist für Eaton die Zeit, einen Blick auf die Trends zu werfen, die den Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäudesektor im Jahr 2023 prägen werden. Es überrascht nicht, dass Energie dabei das bestimmende Thema ist. Die Energieknappheit, die in Europa mit der anziehenden Nachfrage nach der Covid-Krise entstand, wurde durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft und führte zu einer nie dagewesenen Angebotsverknappung. Der Gebäudesektor in Europa hat im neuen Jahr viel zu beachten, wenn es darum geht, im Spannungsfeld zwischen Energieknappheit und Energiewende zu agieren. Kai Zimmermann, Head of Productmanagement Sales
Importpreise für Energie gegenüber dem Vormonat um 16,1 % gesunken Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 2023 Werbung Importpreise im November 2022: +14,5 % gegenüber November 2021. (WK-intern) - Exportpreise, November 2022: +11,6 % zum Vorjahresmonat / -0,5 % zum Vormonat Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Anstieg somit abgeschwächt. Im Oktober 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr noch bei +23,5 % gelegen, im September 2022 bei +29,8 %. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2022 fielen die Importpreise im November 2022 um 4,5 % und damit zum dritten Mal in Folge. Einen Preisrückgang gegenüber dem Vormonat in dieser Höhe hat es bisher nicht gegeben. Preisanstieg im Vorjahresvergleich nach wie vor auf höhere Energiepreise zurückzuführen, Energie gegenüber Vormonat aber deutlich billiger Hauptverantwortlich für
Neue Cloudsoftware für die automatisierte Anschlussprüfung und sektorübergreifende Energienetzplanung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Januar 2023 Werbung Der Energiemarkt ist im Umbruch – Erneuerbare Energien boomen, Förderprogramme für Solaranlagen, Wärmepumpen und E-KFZ Ladesäulen bewirken einen massiven Anstieg an Anschlussgesuchen. (WK-intern) - Mit der neuartigen Cloudsoftware retoflow können Energienetzbetreiber die Gesuche automatisiert und effizient prüfen, Strom- und Rohrnetze sektorübergreifend modellieren, simulieren und langfristig planen. Entwickelt wurde das nutzerfreundliche Programm von dem gleichnamigen Startup retoflow GmbH – einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Wer sich eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe oder eine Ladestation fürs E-Auto anschaffen möchte, muss sich an seinen Energienetzbetreiber wenden. Dieser prüft, ob der Anschluss an das kommunale Netz möglich ist. Bislang wurde das zeitauwändig manuell durchgeführt.
Windstromleitung SuedLink: TenneT reicht Planfeststellungsantrag für ersten Erdkabelabschnitt ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat am 30.12.2022 der Bundesnetzagentur (BNetzA) den Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach § 21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den SuedLink-Planungsabschnitt A4 übergeben. TenneT hat den Planfeststellungsantrag für den 37 Kilometer langen Erdkabelabschnitt A4 im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) bei der Bundesnetzagentur eingereicht Mehr als 1.300 Hinweise aus der Bevölkerung wurden bei der Planung berücksichtigt Die Bundesnetzagentur organisiert nun das Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung – basierend auf den gesetzlichen Fristen, ist Mitte 2024 mit Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn zu rechnen (WK-intern) - Die BNetzA organisiert nun das Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Nach dessen Abschluss darf SuedLink im nördlichen Landkreis Rotenburg (Wümme) gebaut werden. Nach den gesetzlichen Fristen ist
DNR-Statement zum heute veröffentlichten klimapolitischen Rückblick 2022 der Agora Energiewende Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2023 Werbung Zu dem heute von der Agora Energiewende vorgestellten klimapolitischen Rückblick auf das Jahr 2022 kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): (WK-intern) - „Die Klimadaten für das Jahr 2022 zeigen deutlich: Putin hat die Ukraine in eine humanitäre Katastrophe geschickt und Europa in den klimapolitischen Rückwärtsgang versetzt. Durch Russlands Energiekrieg gegen Europa explodierten nicht nur die Energiepreise, sondern auch Erdöl, Kohle und die Hochrisikotechnologie Atomkraft erlebten ein fragwürdiges Comeback. Es ist ein Drama, dass im vergangenen Jahr trotz krisenbedingter Reduktion der Industrieproduktion die Emissionen unverändert hoch waren und selbst die Effizienzmaßnahmen nicht zu einem Rückgang geführt haben. Und es ist ein
Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies bauen Joint Venture für Wasserstofflogistik auf Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 4. Januar 2023 Werbung Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies läuten gemeinsam die nächste Stufe der Wasserstofflogistik ein Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens für Wasserstoffspeicherung, -transport und -versorgung, basierend auf der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious LOHC Technologies Finanzielle Zusage beider Parteien für den Bau von LOHC-Anlagen im industriellen Maßstab im Chempark Dormagen (Nordrhein-Westfalen), Deutschland und Rotterdam, Niederlande (beide in der Genehmigungs- und Vorbereitungsphase) (WK-intern) - Rotterdam/Niederlande, Erlangen/Deutschland -Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies werden unter dem Namen LOHC Logistix ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der Grundlage der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious gründen. Dies ist einer der