ETA gibt Empfehlungen für eine neue nationale Datenstrategie der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Technik 21. Dezember 2022 Werbung Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft gibt Empfehlungen für eine neue nationale Datenstrategie der Bundesregierung (WK-intern) - In seiner heutigen Sitzung hat der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) Empfehlungen für eine neue nationale Datenstrategie der Bundesregierung ausgesprochen. Der Expertenkreis plädiert dafür, die Potenziale einer neuen Datenstrategie für die Transformation der Automobilwirtschaft zu nutzen. Der Expertenkreis wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingesetzt, um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie das Ziel der Klimaneutralität erreicht und Wertschöpfung, Arbeits- und Ausbildungsplätze am Automobilstandort Deutschland gesichert werden können. Prof. Dr. Ina Schaefer, Co-Vorsitzende des Expertenkreises sagt: „Ein verlässlicher und forschungs- und innovationsfreundlich gestalteter Rahmen für die Erzeugung, Bereitstellung und
Vestas unterzeichnet 37-MW-Auftrag für EnVentus-V162-Windturbinen in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2022 Werbung Vestas hat einen 37-MW-Auftrag für einen Windpark in Italien erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von sechs V162-6,2-MW-Windturbinen sowie einen 10-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). „Wir freuen uns zu sehen, wie die fortschrittliche Modularität der EnVentus-Plattform weiterhin zum Ausbau der Windenergie in Italien beiträgt. Die große Auswahl an Turbinenkonfigurationen dieser neuen Plattform wird es uns ermöglichen, unterschiedliche Marktanforderungen effizienter zu erfüllen, und wir erwarten, dass sie im nächsten Jahrzehnt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende des Landes spielen wird“, sagt Francesco Amati, Vestas General Manager Italien und Truthahn. Die Turbinenlieferung wird bis zum dritten Quartal 2023 erwartet, während
EEX und ECC reagieren auf Einführung eines EU-weiten Mechanismus zur Preisbegrenzung Behörden-Mitteilungen 21. Dezember 2022 Werbung Der gestrige Gipfel der EU-Energieminister ergab eine politische Einigung auf einen sogenannten Marktanpassungsmechanismus (Market Correction Mechanism), der die Rahmenbedingungen für eine Deckelung der Preise für bestimmte Gastermingeschäfte schafft. (WK-intern) - Dieser Mechanismus wird voraussichtlich zum 15. Februar 2023 in Kraft treten. Pressemitteilung des Europäischen Rats vom 19. Dezember 2022. Die EEX hat immer wieder ihre Bedenken gegen diesen Mechanismus geäußert und ist weiterhin besorgt über die Auswirkungen einer solchen Preisobergrenze auf die Märkte. Die folgenden Angaben erfolgen vorbehaltlich dem endgültigen Wortlaut der Verordnung, den wir auswerten, sobald er vorliegt. Auswirkungen auf den Handel und Trade Registration am regulierten Markt der EEX Mit der Aktivierung der Preisobergrenze
DUH vergibt Balkonkraftwerke an einkommensschwache Haushalte Solarenergie 21. Dezember 2022 Werbung Energiewende für alle! Deutsche Umwelthilfe vergibt Balkonkraftwerke an einkommensschwache Haushalte - unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie Aktion zur zielgerichteten Entlastung in der Energiekrise: DUH verteilt sogenannte Balkonkraftwerke aus Fördermitteln der Deutschen Postcode Lotterie Energiewende zum Mitmachen: Würden in allen Wohnungen in Deutschland Balkonkraftwerke installiert, könnte mindestens ein Braunkohlekraftwerk vom Netz gehen DUH fordert einfachere Rahmenbedingungen, etwa für die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, und leistet niedrigschwellige Aufklärung für Verbraucherinnen und Verbraucher (WK-intern) - Nachdem die Bundesregierung der Energiepreiskrise in diesem Jahr mit Entlastungspaketen nach dem Gießkannenprinzip begegnet ist, plant die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nun eine eigene Aktion zur zielgerichteten Entlastung einkommensschwacher Haushalte. Im Frühjahr 2023 vergibt
Siemens Gamesa bereitet sich auf die Übernahme durch Siemens Energy vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2022 Werbung Siemens Gamesa fordert eine außerordentliche Hauptversammlung zur Zustimmung zum Delisting Treffen am 25. Januar 2023 in Bilbao geplant Die Anzahl der Mitglieder des Vorstands (Aufsichtsrats) soll von 10 auf drei reduziert werden, um die derzeitige Führungsstruktur zu vereinfachen und die Entscheidungsfindung zu straffen Richard Luijendijk wird mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum CEO des Onshore-Geschäfts ernannt (WK-intern) - Der Vorstand (Aufsichtsrat) von Siemens Gamesa hat heute eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen, um über das Delisting der Aktien des Unternehmens als Reaktion auf ein Übernahmeangebot von Siemens Energy abzustimmen. Das Treffen findet am 25. Januar 2023 in Bilbao statt. Während der Annahmefrist, die am 13. Dezember 2022