Vier neu gebaute Windturbinen-Installationsschiffe werden mit Azmiutantrieben von SCHOTTEL ausgestattet E-Mobilität Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2022 Werbung Vier WTIVs für Ouyang Offshore in Shanghai mit SCHOTTEL-Antriebssystemen ausgestattet (WK-intern) - Vier neu gebaute Windturbinen-Installationsschiffe (Wind Turbine Installation Vessels, WTIVs) für Ouyang Offshore in Shanghai werden mit Azmiutantrieben von SCHOTTEL ausgestattet. Das erste Schiff wird Ende dieses Jahres ausgeliefert. Die vier Schiffe werden die Installation von Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 16 MW ermöglichen. Jedes Schiff wird mit zwei elektrisch angetriebenen SCHOTTEL RudderPropeller Typ 430 und zwei SCHOTTEL TransverseThruster Typ STT 4 ausgestattet sein, um die Manövrierfähigkeit im DP-Modus und eine präzise Positionierung zu gewährleisten. Leistungsstark, zuverlässig, präzise Seit mehr als 70 Jahren bewährt sich der SCHOTTEL RudderPropeller (SRP) als universeller Allrounder
Energiecharta: „EU-Kommission sollte Ausstieg jetzt in die Wege leiten“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 25. November 2022 Werbung Mit 303 zu 209 Stimmen hat das EU-Parlament eine Resolution verabschiedet, die die EU-Kommission dazu auffordert, aus dem Energiecharta-Vertrag auszusteigen. Zuvor war schon im Europäischen Rat keine Zustimmung zur unzureichenden Modernisierung des Vertrages zustande gekommen. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt das Ergebnis der Abstimmung: „Die Aufforderung des EU-Parlaments ist ein starkes und wichtiges Signal für den Klimaschutz. Mit großer Mehrheit folgt das Parlament dem Vorbild Italiens, Polens, Frankreichs, Spaniens, Sloweniens, Luxemburgs und auch Deutschlands, aus der Energiecharta auszusteigen. Das ist der Anfang vom Ende der klimafeindlichen Schiedsgerichte und ihrer Winkeladvokaten. Die EU-Kommission ist aufgefordert, den Ausstieg jetzt in die Wege
Deutsche Alpenverein-Präsident kritisiert ganzjähriges Kletterverbot am Battert Ökologie Veranstaltungen 25. November 2022 Werbung „Als Fachverband vollkommen außen vor gelassen“ (WK-intern) - Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat entschieden, für die beliebte und traditionsreiche „Badener Wand“ im Nordwesten des Schwarzwalds ein ganzjähriges Kletterverbot zu verhängen. „Wir sind in die Entscheidung nicht einbezogen worden“, kritisiert DAV-Präsident Roland Stierle. Er wird auf der Demonstration gegen diese Sperrung am kommenden Wochenende in Baden-Baden für naturverträgliches Klettern eintreten. Seit Anfang der 1990er Jahre setzt der Deutsche Alpenverein erfolgreich Konzepte um, die Klettern und Naturschutz in Einklang bringen: An über 5000 Felsen in Deutschland kann geklettert werden, während sich die Population von Uhu und Wanderfalke stetig positiv entwickelt. Diese über viele Jahre aufgebaute Rolle
Windpark-Strombremse: Windpark Druiberg in Dardesheim bietet Anwohnern einen günstigen Stromtarif Dezentrale Energien Ökologie Windenergie Windparks 25. November 2022 Werbung Liebe Leser*innen, aktuell erhöhen sehr viele Energieversorger massiv die Strompreise – wie zum Beispiel in meiner Heimatstadt, wo die Stadtwerke zum neuen Jahr den Tarif in der Grundversorgung von 28,79 Cent pro kWh auf 61,51 Cent bei gleichbleibendem Grundpreis von 10,26 Euro pro Monat mehr als verdoppeln. (WK-intern) - Die Bürger:innen von Dardesheim dagegen können sich freuen. Die Halberstädter VOLKSSTIMME titelte am 12. November: „Der Preishammer vom Druiberg. Wie der Windpark Bürger der Anliegerorte vor explodierenden Stromtarifen bewahren will.“ Tatsächlich bietet der Windpark Druiberg, vor über 20 Jahren vom Windkraftpionier Heinrich Bartelt gegründet, einen Bürgerstromtarif von 30 Cent pro kWh und einer
thyssenkrupp rothe erde startet bundesweit größte Anlage zur Dekarbonisierung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2022 Werbung Lippstadt - thyssenkrupp rothe erde beschreitet beim Klimaschutz neue Wege: mit einer in dieser Form bundesweit bislang einmaligen Karbonisierungsanlage macht das Unternehmen mit einer innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung. (WK-intern) - Die Anlage ist eine der Formen des Carbon Dioxide Removal (CDR), womit Prozesse bezeichnet werden, bei denen C02 aus der Atmosphäre entnommen und anschließend dauerhaft gespeichert wird. In der Karbonisierungsanlage wird Restholz in einem Pyrolyseverfahren verkohlt. Dabei entstehen regenerative Wärme und Pflanzenkohle, so genannte Biochar. „Unsere Karbonisierungsanlage ist in ihrer Dimension bundesweit einzigartig und integriert zum ersten Mal negative Emissionstechnologie in einem deutschen Industriekonzern“, erklärt Dr. Wilfried Spintig, COO
Fortum und Helen erörtern eine mögliche Zusammenarbeit bei kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 25. November 202225. November 2022 Werbung Fortum und Helen initiieren eine gemeinsame Studie, um die Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit in der Kernenergie und insbesondere bei kleinen modularen Reaktoren (SMR) zu untersuchen. (WK-intern) - Die Studie steht im Zusammenhang mit dem im Oktober angekündigten Fortum-Projekt zur Erforschung der Voraussetzungen für Kernenergie in Finnland und Schweden, einschließlich der Kartierung potenzieller Partnernetzwerke und Kooperationsvereinbarungen. „Aufgrund der Ungewissheit auf den Energiemärkten werden Projekte im Nuklearbereich in Zukunft höchstwahrscheinlich durch verschiedene Kooperationen realisiert. Die mit Helen initiierte Studie zu den Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit ist ein guter Ausgangspunkt, nicht nur für die Projektkartierung, sondern auch für die Partnerkartierung, die wir mit verschiedenen Parteien im