Werbung Standard Club aktualisiert Leitlinien für neue Marktteilnehmer im Offshore-Markt für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Standard Club aktualisiert die Leitlinien für neue Marktteilnehmer im schnell wachsenden Offshore-Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) – Der Standard Club, ein führender Anbieter von Versicherungsdienstleistungen für die Offshore-Schiffsindustrie, warnt Schiffsbetreiber, die in den schnell expandierenden Offshore-Sektor für erneuerbare Energien einsteigen wollen, vor den wichtigsten Unterschieden bei den haftungsbezogenen Regelungen auf der ganzen Welt und den spezifischen Vertragsrisiken. Der von S&P mit „A“ bewertete Club, der seit den 1970er Jahren spezialisierte Seeversicherungen für den Öl- und Gassektor und seit Anfang der 2000er Jahre für den Sektor der erneuerbaren Energien anbietet, hat zwei detaillierte Leitfäden aktualisiert, die Probleme bei Offshore-Verträgen untersuchen und verschiedene Offshore-Gerichtsbarkeiten analysieren. Der neu veröffentlichte 16-seitige Standard Club Offshore & Renewables Contracting Guide weist darauf hin, dass einige Verträge Schiffsbetreiber und Charterer Risiken aussetzen, die nicht durch Standard-Pooling-Vereinbarungen für Schutz und Entschädigung (P&I) abgedeckt sind. Verträge auf dem Öl- und Gasmarkt basieren in der Regel auf „knock-for-knock“-Bedingungen, was bedeutet, dass jede Partei unabhängig von der Ursache für ihre Mitarbeiter und ihr Eigentum verantwortlich ist. Da sich der Offshore-Markt für erneuerbare Energien aus dem Onshore-Bau entwickelt hat, sind häufig Verträge für erneuerbare Energien erforderlich Seeschifffahrtsklauseln nachträglich aufzunehmen. John Croucher, Divisional Head of Offshore & Renewables des Standard Club, sagte: „Es ist entscheidend, dass jedes Unternehmen, das in den schnell wachsenden Offshore-Sektor für erneuerbare Energien einsteigen möchte, die Unterschiede in den Systemen auf der ganzen Welt sowie die vielen Ausschlüsse von der Pool-P&I-Deckung gemäß dem versteht Vertrag, Betrieb oder Schiffstyp.“ Er fügte hinzu: „In jedem Gebiet gibt es einzigartige Risiken. Diese reichen von Metozean-Bedingungen, Wetter-, Wassertiefen- und seismischen Risiken, technologischen Risiken wie schwebendem Wind oder regulatorischen, rechtlichen, vertraglichen und geopolitischen Risiken. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Recht auf Haftungsbeschränkung, insbesondere in Bezug auf die Wrackbeseitigung, nicht überall gleich ist, ebenso wenig wie die Anwendung der Bunker-, CLC-, Wrackbeseitigungs- oder Seearbeitsübereinkommen.“ Der aktualisierte Offshore Jurisdiction Guide des Standard Club deckt 17 verschiedene Gerichtsbarkeiten ab und ist jetzt auf der Website des Clubs verfügbar. Standard Club bietet auch einen Vertragsprüfungsdienst an, der eine gründliche Überprüfung einzelner Verträge und Vorgänge ermöglicht. Standard Club hat ein stark gestiegenes Interesse am Offshore-Markt für erneuerbare Energien von Unternehmen festgestellt, die zuvor nicht in diesem Sektor tätig waren. Das Potenzial für eine schnelle Entwicklung der Offshore-Kapazität für erneuerbare Energien in den USA, Japan und Taiwan sowie die weitere Entwicklung von Windparks in Europa erfordert eine Reihe verschiedener Schiffe und Verträge von der anfänglichen Forschungs- und Erkundungsphase bis hin zu Installation/Bau, Betrieb und Wartung , Reparatur und eventuelle Außerbetriebnahme. Heute ist das Offshore-Portfolio von Standard auf 23 Mio. BRZ angewachsen, was 18 % der gesamten Bruttoraumzahl des Clubs und 22 % seiner Prämie ausmacht. Es umfasst 30 verschiedene Schiffstypen, die von Schiffen zur Installation von Windparks bis hin zu schwimmenden Schiffen für verflüssigtes Erdgas (FLNG) und Satellitenstartschiffen reichen. Standard Club updates guidance for new entrants to fast growing offshore renewables market The Standard Club, a leading provider of insurance services for the offshore marine industry, is warning ship operators looking to enter the rapidly expanding offshore renewable energy sector of key differences in liability related regimes around the world and specific contractualrisks. The S&P ‘A’ rated club, which has provided specialist marine cover to the oil and gas sector since the 1970s, and renewables sector since the early 2000s, has updated two detailed guides which examines issues in offshore contracting and analyses various offshore jurisdictions. The newly published 16 page Standard Club Offshore & Renewables Contracting Guide advises that some contracts expose ship operators and charterers to risks which will not be covered under standard protection & indemnity (P&I) pooling arrangements. Contracts in the oil and gas market are typically based on knock-for-knock terms meaning each party is responsible for their people and property, regardless of the cause. As the offshore renewables market has evolved from onshore construction, renewables contracts often need marine clauses to be included retrospectively. Standard Club’s Divisional Head of Offshore & Renewables, John Croucher said: “It’s critical that any company looking to enter the fast-growing offshore renewables sector understands the differences in regimes around the world as well as the many exclusions from poolable P&I cover according to the contract, operation or ship type.” He added: “There are unique risks in every territory. These range from metocean conditions, weather, water depth and seismic risks, technological risks like floating wind, or regulatory, legal, contractual and geopolitical risks. It is important to remember that the right to limit liability, especially in respect of wreck removal is not the same everywhere and nor are the application of the Bunkers, CLC, Wreck Removal or Maritime Labour Conventions.” The Standard Club’s updated Offshore Jurisdiction Guide covers 17 different jurisdictions and is now available on the club’s website. Standard Club also offers a contract review service which provides a thorough review of individual contracts and operations. Standard Club has seen a sharp rise in interest in the offshore renewables market from companies who have not previously been active in the sector. The potential for rapid evolution of offshore renewable energy capacity in the USA, Japan and Taiwan as well as continued European wind farm development requires a range of different vessels and contracts from the initial research and survey phase, through to installation/construction, operation, maintenance, repair and eventual decommissioning. Today Standard’s offshore portfolio has grown to 23m GT, accounting for 18% of the club’s overall gross tonnage and 22% of its premium. It covers 30 different vessel types ranging from windfarm installation vessels to floating liquefied natural gas (FLNG) and satellite launching vessels. About the Standard Club (www.standard-club.com) Standard Club is a mutual insurance association and member of the International Group of P&I clubs, owned by its shipowner members and controlled by a board of directors drawn from the membership. The club offers a combination of mutual and fixed-premium covers tailored to suit shipowners, operators and charterers, and has been insuring them for their liabilities to third parties for over 135 years. Standard Club insures about 10% of the world fleet. More recently, the club has diversified to offer other services such as Strike & Delay, a primary business interruption cover that protects a shipowner or charterer when their vessel is held up by strikes, port closures, collisions, breakdowns and other unexpected delays. Standard Club prides itself on quality of service to members, having a personal approach, and sets great store in responsiveness and support at all times, especially in times of crisis. Claims are managed from one of our six international offices, and our global reach is expanded by our correspondent network to provide support wherever, and whenever it is needed. We also put an emphasis on financial strength and stability, which has resulted in an S&P A rating and no unbudgeted supplementary calls for over 20 years. For more information visit: www.standard-club.com PR: Standard Club Offshore & Renewables PB: Standard Club Offshore & Renewables Weitere Beiträge:Mit seinem umfassenden Sicherheitskonzept belegt Windcloud sensible AnwendungenAustralien: Senvion beginnt in Kürze mit den Bauarbeiten an 226-MW-Windpark-ProjektNeuer Meilenstein: wpd windmanager mit 6 GW in der Betriebsführung