Hürden abbauen, Tempo erhöhen: Zwölf Maßnahmen für den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich im Frühjahr ambitionierte Ziele für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie gesetzt. Doch die Hürden für den benötigten Ausbau der Erneuerbaren sind vielfältig. Die Wissenschaftsakademien legen in einer Stellungnahme zwölf Handlungsoptionen vor, wie Hemmnisse abgebaut werden können, um das nötige Tempo zu erreichen. Schon bald sollen erneuerbare Energien einen Großteil der deutschen Energieversorgung übernehmen – Photovoltaik und Windenergie werden zu tragenden Säulen der Stromversorgung. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat zudem gezeigt, dass ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien auch eine Frage der Sicherheit der Energieversorgung ist. Auch wenn der Handlungsdruck somit größer
Schwarz-Grüne Regierung will in Schleswig-Holstein Solarpflicht ab 2025 einführen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - CDU und Grüne wollen mit ihrem am Mittwoch (22. Juni) vorgestellten Koalitionsvertrag Schleswig-Holstein bis 2040 zum ersten klimaneutralen Industrieland machen. Den Schwerpunkt setzt die Regierung unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU; Foto) hierbei auf Windkraft an Land, für die weitere Flächen verfügbar gemacht werden sollen mit dem Ziel, »perspektivisch 15 Gigawatt installierte Leistung zu erreichen und bis zum Jahr 2030 eine jährliche Energieerzeugung von 30-35 Terawattstunden sicherzustellen«. Dies entspräche mehr als dem Doppelten der heutigen Onshore-Windkraft. Im Bereich Photovoltaik ist unter anderem eine Solardachpflicht für Neubauten ab 2025 vorgesehen. Die Pflicht soll auch durch Contracting-Modelle erfüllbar sein, welche die Koalition
ecop Technologies sichert sich die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy Dezentrale Energien 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - ecop Technologies sichert sich für die Markteinführung seiner neuartigen industriellen Wärmepumpen die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy. Im Zuge der Partnerschaft mit EIT InnoEnergy* erhält ecop 3,9 Millionen Euro und strukturierten Zugang zu dessen internationalem Netzwerk. ● ecop hat eine neuartige industrielle Wärmepumpe zur Erzeugung klimaneutraler Prozesswärme für Temperaturen bis 150°C entwickelt. ● Über 90% der industriellen Prozesswärme werden bislang mit fossilen Brennstoffen, vor allem Erdgas, erzeugt. Wien, 27. Juni 2022 – ecop Technologies, Hersteller einer neuartigen industriellen Wärmepumpe für Temperaturen bis 150°C, sichert sich für seinen Markteintritt die Unterstützung von Europas größtem Cleantech-Investor EIT InnoEnergy. Die will ecop insbesondere
DUH stellt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern bundesweit Anträge auf Filterpflicht für Holzöfen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe schlägt gemeinsame mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern Alarm wegen zu hoher Feinstaubbelastung aus Holzfeuerung - Berlin (ots) DUH stellt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern bundesweit Anträge auf Filterpflicht für Holzöfen in 338 Kommunen Gesundheitsschädliche Feinstaubbelastung droht durch gestiegene Nachfrage nach Holz als Wärmequelle aufgrund des Ukraine-Kriegs noch zu steigen Bundesregierung und Kommunen müssen durch Filterpflicht für Holzöfen für Saubere Luft sorgen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schlägt gemeinsamen mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern Alarm wegen zu hoher Feinstaubbelastung durch Holzfeuerung. In insgesamt 338 Städten und Gemeinden haben Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der DUH Anträge auf eine Filterpflicht für Holzöfen gestellt. Die
NOCIO/S3: Dreifach zertifiziertes Nockenschaltwerk Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Der neue NOCIO/S3 der TWK mit IO-Link Schnittstelle ist ein Sensor, der bezüglich des Themas Sicherheit dreifach zertifiziert ist: nach IEC 61508 & ISO 13849 & UL 61010-1. In diesem Sensor – es handelt sich um ein spielfrei arbeitendes elektronisches Nockenschaltwerk – steckt nicht nur geballtes Drehgeber-Knowhow, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheitsfunktionalität – gepaart mit innovativen Neuerungen bei seinen zwei Schnittstellen: IO-Link und Safety-Schaltausgänge. Konkret: Das elektronische Nockenschaltwerk und seine beiden Safety-Schaltausgänge sind SIL2 und PLd zertifiziert und es liegt eine UL® Approbation nach TYPE 1 vor. Der funktional sichere NOCIO/S3 findet also auch dort Verwendung, wo
Kostenlose Sportwetten für bestehende und Neukunden Verschiedenes 26. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Eine risikofreie Wette oder ein angepasster Wettbonus sind eine großartige Möglichkeit, mit einer Sportwetten-Webseite zu beginnen. Für Wettfreunde ist es eine gute Idee, Webseiten zu finden, die aktuelle Gratiswetten für Ihre Lieblingssportarten anbieten. Die Nutzung von Gratiswetten-Angeboten ist eine tolle Art und Weise, Ihren Sportwetten einen Schub zu geben. Gratiswetten Sportwetten-Anbieter geben Kunden oft kostenlose Wetten, um ihre Angebote auszuprobieren. Einige dieser Wetten verdienen sich, wenn eine bestimmte Wette auf eine bestimmte Weise verliert. Andere Wetten werden vergeben, wenn ein neuer Kunde eine Einzahlung tätigt, während andere nur für die Anmeldung bestimmt sind. Gratiswetten sind häufig verfügbar, aber Sie müssen
BDEW zur heutigen Anhörung zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz Erneuerbare & Ökologie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Heute findet die Anhörung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie zum Entwurf des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes statt. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, nimmt an der öffentlichen Anhörung teil und erklärt zum Gesetzentwurf: „Es ist richtig, dass die Bundesregierung mit hohem Tempo eine ganze Reihe von Gesetzen vorantreibt, die die Versorgungssicherheit in Deutschland stärken. Die geplanten Regelungen zur Bereithaltung und zum Einsatz von Ersatzkraftwerken sind dabei ein zentraler Baustein. Im Verlauf der Diskussionen zum Gesetzentwurf hat der BDEW zahlreiche Verbesserungsvorschläge gemacht. So fügt sich die überarbeitete Fassung des Gesetzentwurfs nun besser in die Systematik des Notfallplans Gas ein. Dies ist aus Sicht
Erste Lesung im Bundestag: BWE appelliert an Abgeordnete, Windenergiezubau auf Kurs zu bringen Veranstaltungen Windenergie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - 24.06.2022 - Der Bundestag diskutiert heute in erster Lesung die kürzlich vorgelegten Entwürfe zum neuen Wind-an-Land-Gesetz sowie zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes. Im parlamentarischen Prozess müssen nun die noch bestehenden Unzulänglichkeiten der Entwürfe nachgebessert werden. „Die beiden Entwürfe, die heute erstmals im Bundestag verhandelt werden, zeigen deutlich, dass die Bundesregierung die dringende Notwendigkeit zum Ausbau der Erneuerbaren Energien anerkennt und den gemeinsamen Willen hat, diesen Ausbau auch deutlich zu beschleunigen. Das ist eindeutig zu begrüßen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie. „Die Entwürfe flankieren in ihrer jetzigen Form die aktuell im parlamentarischen Verfahren befindliche EEG-Novelle jedoch nur unzureichend. Es
E WIE EINFACH setzt mit überdimensionalem 3D Street-Art Mural ein Zeichen für Ökostrom im Gaming Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Köln (ots) Partnerschaft zwischen E WIE EINFACH und PlayStation ist jetzt auch an Kölner Hauswand zu bewundern. Volle Power grüner Daumen: E WIE EINFACH wird künftig das ikonische "GG" - "good game" der Gaming Community ergänzend für "GREENER GAMING" etablieren. Das Unternehmen engagiert sich für nachhaltigeres Gaming und wird regelmäßig Daten zum Einfluss des Gamings auf die Umwelt erheben. Bei E WIE EINFACH gehören grüne Energie und Gaming einfach zusammen. Das zeigt der Ökostrom-Anbieter nicht nur mit dem eigenen E-Sports-Team, sondern auch innerhalb der Partnerschaft mit PlayStation: Der digitale Energieanbieter und die beliebte Konsole machen gemeinsame Sache und bieten Kund:innen zum Ökostrom-Tarif von
Betrieb aller Jänschwalder Kraftwerksblöcke würde Wassermangel in der Spree verschärfen Erneuerbare & Ökologie 24. Juni 202224. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Cottbus, 24.06.2022. Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA warnt vor einer Verschärfung des Wassermangels in der Spree durch die von der Bundesregierung geplante Wiederinbetriebnahme der Kraftwerksblöcke Jänschwalde E und F. Betroffen kann auch die Trinkwassergewinnung für zwei Millionen Menschen sein. Wenn überhaupt, dürften diese Blöcke deshalb nur nachrangig nach anderen Kraftwerken eingesetzt werden. „Werden die Blöcke E und F stark ausgelastet, gehen der Spree weitere 13 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr durch die Kühltürme verloren. Seit die Blöcke zuletzt in Betrieb waren, hat sich der Wassermangel im Spreegebiet durch die Dürrejahre massiv verschärft. Ein erneutes Ansteigen des Kühlwasserverbrauchs kann deshalb auf
Der BDEW zur Ausrufung der Alarmstufe Gas Mitteilungen Windenergie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute die Alarmstufe ausgerufen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ausrufung der Alarmstufe ist richtig. Derzeit ist die Versorgung gewährleistet, aber wir müssen unseren Blick auf den kommenden Winter richten. Es geht darum, alles für möglichst hohe Speicherfüllstände zu tun und die Einspeicherziele zu erreichen. Die Energiewirtschaft steht hierzu in engem Austausch mit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung. Die Bundesregierung hat eine Reihe von Instrumenten eingeführt, um die Versorgungssicherheit zu stärken und die Einspeicherung von Gas zu beschleunigen. Besonders wichtig ist eine enge europäische Abstimmung. Die Energiewirtschaft
FPS unterstützt Solar-Start-up ENVIRIA bei 22,5 Millionen Euro Finanzierungsrunde Solarenergie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Frankfurt am Main, 24. Juni 2022 – Bei der Series-A-Finanzierungsrunde über 22,5 Millionen Euro wurde das Solar-Start-up Unternehmen ENVIRIA aus Frankfurt umfassend rechtlich von der Wirtschaftskanzlei FPS beraten. Die Venture-Capital-Investoren Redalpine und Galileo Green Energy, eine europäische Entwicklungs- und Investitionsplattform für erneuerbare Energien, haben sich gemeinsam mit BNP Paribas Développement sowie Alter Equity an dieser Finanzierungsrunde beteiligt. „Ich freue mich sehr, dass wir mit ENVIRIA ein innovatives und erfolgreiches Start-up aus dem Green-Tech-Bereich bei einer hochkarätig besetzten und sehr anspruchsvollen Venture Capital Finanzierungsrunde unterstützen konnten. Wir gehen davon aus, dass der Trend von Venture Capital Investitionen in Start-ups, die die