Cyber Security & KRITIS-Lösungen in Anlagen der dezentralen Energieerzeugung Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Mai 2022 Werbung Steuerungssysteme für Netzersatzanlagen und Kraftwerke mit den Kuhse Cyber Security Paketen gegen Cyber Angriffe absichern (WK-intern) - Die zunehmende Vernetzung stellt große Herausforderungen für die Betriebssicherheit von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, insbesondere in kritischen Infrastrukturen (KRITIS), dar. Zuvor isolierte Bereiche gilt es, gegen Cyber-Angriffsmöglichkeiten abzusichern und sichere Umgebungen für Produkte und Steuerungssysteme der Industrie 4.0 gemäß EU Cyber Security Act zu schaffen. Hacker-Angriffe auf die Energieversorgung von kritischen Infrastrukturen, wie z.B. große Krankenhäuser, nehmen zu und führten in der Vergangenheit bereits zu einem vorübergehenden Ausfall der Notfallversorgung mit verheerenden Folgen. Auch kleinere dezentrale Anlagen, wie z.B. kleinere Krankenhäuser, die gemäß Definition noch nicht zu den
Siemens Gamesa und Greenalia bauen in Spanien drei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Siemens Gamesa und Greenalia treiben die Energiewende in Spanien mit drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von 110 MW voran Das Unternehmen wird 22 Turbinen vom Typ SG 5.0-145 für drei verschiedene Windparks in A Coruña im Nordwesten Spaniens liefern Der Vertrag beinhaltet die Wartung der Turbinen für einen Zeitraum von 25 Jahren Nach der Installation wird der Park saubere Energie liefern, um das Äquivalent von 90.000 Haushalten mit Strom zu versorgen und den Ausstoß von fast 300.000 Tonnen CO2 zu vermeiden Siemens Gamesa verfügt derzeit über rund 15 GW installierte Windenergie in Spanien, etwas mehr als die Hälfte der Gesamtkapazität des Landes (WK-intern) - Siemens
Wie viel Energie steckt im Bioabfall? Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 2022 Werbung In Deutschland gibt es aktuell rund 400 Bioabfall-Vergärungsanlagen, die aus biogenen Reststoffen Strom und Wärme erzeugen oder das aufbereitete Biogas ins Gasnetz einspeisen. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von gut 350 Megawatt machen sie etwa sechs Prozent des deutschen Biogasanlagenparks aus. Die biogenen Inputstoffe stammen aus drei Kategorien: Gewerbliche Abfälle, Grüngut und Biogut. Den mit knapp sechs Mio. Tonnen größten Anteil macht Grüngut aus Parks und Gärten aus. Rund 4,5 Mio. Tonnen Biogut werden pro Jahr über die Braune Tonne eingesammelt. Hinzu kommen rund vier Mio. Tonnen gewerbliche Abfälle wie Speisereste und überlagerte Lebensmittel. Knapp die Hälfte der erfassten Bioabfälle werden in Biogasanlagen vergoren,
Neuartige Großspeicher mit 300 MWh machen das Burgenland energieautark und klimaneutral Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 31. Mai 2022 Werbung Die Organic-Solid-Flow-Energiespeicher von CMBlu sind in der Lage, die grundsätzlichen Probleme der Energieversorgung mittelfristig zu lösen und für eine höhere Verfügbarkeit erneuerbarer Energien im Netz zu sorgen. Eine Pionierleistung der europäischen Energiewirtschaft Umweltfreundliche Großspeicher als Lösung für grundsätzliche Probleme in der Energieversorgung Projektkooperation zwischen Burgenland Energie und CMBlu Energy AG für langfristige Zusammenarbeit beschlossen Burgenland zur ersten klimaneutralen Region der Welt (WK-intern) - Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Anwesenheit des Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil haben Burgenland Energie und die CMBlu Energy AG aus Deutschland eine langfristige Projektkooperation für neue, umweltfreundliche Großspeicher im Multi-Megawatt-Bereich beschlossen. Gemeinsam gaben die Projektpartner den Startschuss für ein einzigartiges Forschungs- und Pilotprojekt. "Dieses
Vertrag über klimagerechten freien Warenverkehr über den Brenner geschlossen E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 31. Mai 2022 Werbung vbw und Unternehmerverband Südtirol unterzeichnen gemeinsame Erklärung zum freien und nachhaltigen Warenverkehr über Brennerroute (WK-intern) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Unternehmerverband Südtirol treten gemeinsam für einen klimagerechten freien Warenverkehr über den Brenner ein, der die Bedürfnisse der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Umwelt gleichermaßen achtet. Nach einer heute in Kiefersfelden von vbw Präsident Wolfram Hatz und dem Präsidenten des Unternehmerverbands Südtirol, Heiner Oberrauch, unterzeichneten gemeinsamen Erklärung setzen sich die beiden Verbände für zukunftsgerichtete klima- und umweltgerechte Lösungen mit technologischen Innovationen ein. Um Emissionen zu senken, bedarf es der richtigen Rahmenbedingungen: So müssen sowohl Wasserstoffinfrastruktur als auch
Für Klimaneutralität und den Wirtschaftsstandort braucht es noch mehr Windräder in Kärnten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Erstes Windrad des ersten Windparks in Kärnten errichtet (WK-intern) - Am 30.5.2022 wurde das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks errichtet. Der Windpark in St. Georgen im Lavanttal und Lavamünd ist ein erster wichtiger Schritt für die Windkraft in Richtung Energiewende in Kärnten. „Diese 8 Windräder werden immerhin so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen“, freut sich Johann Janker, Geschäftsführer von ECOwind und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ergänzt: „Damit die Strompreise wieder sinken und der Wirtschaftsstandort in Kärnten erhalten werden kann, sind noch viele weitere Windräder nötig.“ Heute konnte das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks errichtet werden.
Plattform EE BW freut sich über mehr staatliche Verwaltung durch neue Stabstellen bei den Erneuerbaren Solarenergie Windenergie Windparks 30. Mai 2022 Werbung Zumeldung zur PI „Unterstützungsteams in den Regierungspräsidien installiert“ (WK-intern) - Plattform EE BW begrüßt die Arbeit der Landesregierung Neue Stabsstellen für die Energiewende an den Regierungspräsidien haben die Arbeit aufgenommen Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) begrüßt es, dass die neuen Stabstellen eingerichtet wurden und bereits aktiv sind. Damit werden Kommunen und Landkreise aktiv darin unterstützt, die Energiewende umzusetzen – das ist dringend notwendig. Auch Planungsträger, Projektierer und Investoren können sich bei Schwierigkeiten in den Genehmigungsverfahren an die Stabstellen wenden. Das ist von großer Bedeutung, um auch in Kommunen und Kreisen voranzukommen, die sich bislang nicht besonders hervorgetan haben in Sachen
TenneT nimmt 61 km Windkraft-Trasse in Betrieb Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2022 Werbung 61 neue Kilometer Netzausbau fertig: TenneT nimmt Stromleitung zwischen Emden und Conneforde in Betrieb In zweieinhalb Jahren Bauzeit: 127 neue Freileitungsmasten errichtet, fünf Kilometer Erdkabel verlegt und 147 alte Masten abgebaut Niedersachsens Energieminister Olaf Lies und TenneT-COO Tim Meyerjürgens legen Hand an beim Rückbau der Bestandsleitung Offizielle Inbetriebnahme der Ersatzneubauleitung an der Kabelübergangsanlage Bredehorn/Ost (Landkreis Friesland) (WK-intern) - Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister*in Lies und Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, haben heute die neue 380-kV-Stromleitung zwischen Emden und Conneforde (Landkreis Ammerland) offiziell in Betrieb genommen. In Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, darunter Ambrosy, Landrät*in des Landkreises Friesland, legten die beiden auch persönlich
Investoren entscheiden wie die Wasserstoffwirtschaft erschlossen werden soll Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Mai 2022 Werbung EIB-Bericht skizziert die Ansichten der Investoren darüber, wie die Wasserstoffwirtschaft erschlossen werden kann Europäische Investoren erwarten, dass Wasserstoff als kohlenstofffreier Energieträger eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der EU-Volkswirtschaften spielen wird, insbesondere in energieintensiven Sektoren Das Interesse der Anleger an Wasserstoff ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, aber die Investitionstätigkeit wurde durch eine Kombination aus Risiken und Herausforderungen eingeschränkt Die Ergebnisse basieren auf Konsultationen mit Finanzinvestoren, Industrieunternehmen und Branchenexperten (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat einen Bericht über die Ansichten von Investoren darüber veröffentlicht, wie der öffentliche Sektor dazu beitragen kann, die Risiken und Herausforderungen des Übergangs zu einer stärker wasserstoffbetriebenen Wirtschaft zu
5 Gemeinsame Marktmythen über CO2-Kompensation Mitteilungen Ökologie Technik 30. Mai 2022 Werbung Entstanden aus dem Ziel, CO2 zu reduzieren, ist der CO2-Kompensationsmarkt immer noch von zahlreichen Mythen und negativen Annahmen umwoben, die darauf abzielen, seinen ursprünglichen Zweck zu negieren. CO2-Ausgleichsgutschriften, Klimaablass, Klimaschutzprojekte, Carbon-Offsetting-Hub, Glaubwürdigkeit, Erderwärmung Der CO2-Ausgleich ist ein relativ junger Markt, der noch einen soliden Regulierungsrahmen implementieren muss. Infolgedessen werden Praktiken hinterfragt, während Unregelmäßigkeiten kritisiert werden. Obwohl immer mehr Unternehmen diesem Markt mit dem Ziel beitreten, Innovation und Transparenz zu schaffen, stellen viele immer noch die Glaubwürdigkeit des Marktes in Frage, was zu einer Reihe von Missverständnissen geführt hat. Um das klarzustellen, hat Darius Tamauskas, Mitbegründer und CEO des Carbon-Offsetting-Hub hold.earth, fünf Mythen angesprochen,
VDE, BSKI, GreenTEC Campus und das MIT Boston präsentieren Energiewende Bottom-up und Full Speed Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 30. Mai 2022 Werbung Hannover Messe, Um sich aus der Abhängigkeit von Russland und Asien bei der Energieversorgung zu lösen, muss die Energiewende jetzt „bottom-up“ und „at full speed“ vollzogen werden. VDE, GreenTEC Campus, BSKI und MIT bekräftigen Schulterschluss bei der Energiewende Deutschland/Europa kann durch politische-gesellschaftliche-technologische Souveränität wieder internationale Alternative auf Augenhöhe im Spannungsdreieck Digitalisierung-Dekarbonisierung-Souveränisierung werden (WK-intern) - Dass kurzfristig eine beschleunigte Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien (EE) sowohl im Kilowatt- als auch im Megawattbereich möglich ist, zeigten die Technologieorganisation VDE, der GreenTEC Campus, der Bundesverband für Kritische Infrastrukturen (BSKI) sowie das Massachusetts Institute of Technology (MIT) heute bei der Pressekonferenz anlässlich der Hannover Messe. Hierzu müssen Industrie, Städte
Fachmesse Volta-X für Energiesysteme der Zukunft mit Konferenz geöffnet Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Mai 2022 Werbung Volta-X: Die internationale Plattform der Energiewirtschaft (WK-intern) - Anmeldung zur Fachmesse mit Konferenz geöffnet / Energiesysteme der Zukunft und Sektorenkopplung im Fokus Die Energiewende ist eines der großen Themen aktuell. Weg von großen stationären Anlagen und fossilen Brennstoffen, hin zu kleineren, flexibleren Einheiten auf der Basis erneuerbarer Energien – den Energiesystemen der Zukunft. Genau dafür liefert die Volta-X eine neue, internationale Plattform. Sie präsentiert innovative Energietechnologien wie moderne Speichersysteme und kombiniert Fachmesse mit Konferenz. Erstmals öffnet die Volta-X vom 28. bis zum 30. März 2023 ihre Tore in Stuttgart. „Die Energiewende in Deutschland ist unumgänglich. Wir wollen mit der Volta-X die ganze Branche