Werbung Siemens Gamesa und Greenalia bauen in Spanien drei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Gamesa und Greenalia treiben die Energiewende in Spanien mit drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von 110 MW voran Das Unternehmen wird 22 Turbinen vom Typ SG 5.0-145 für drei verschiedene Windparks in A Coruña im Nordwesten Spaniens liefern Der Vertrag beinhaltet die Wartung der Turbinen für einen Zeitraum von 25 Jahren Nach der Installation wird der Park saubere Energie liefern, um das Äquivalent von 90.000 Haushalten mit Strom zu versorgen und den Ausstoß von fast 300.000 Tonnen CO2 zu vermeiden Siemens Gamesa verfügt derzeit über rund 15 GW installierte Windenergie in Spanien, etwas mehr als die Hälfte der Gesamtkapazität des Landes (WK-intern) – Siemens Gamesa und der unabhängige Stromerzeuger Greenalia werden in der Provinz LA Coruña im Nordwesten Spaniens einen Hattrick von Windparks mit einer Gesamtkapazität von 110 MW errichten. Die drei Windparks werden mit 22 Turbinen des Typs SG 5.0-145 ausgestattet, einem der leistungsstärksten Modelle des Unternehmens, das sich gut für Standorte mit mittleren Windgeschwindigkeiten eignet. Die Windparks – Campelo, Bustelo und Monte Toural – befinden sich in den Gemeinden Coristanco, Santa Comba und Carballo und sollen bis Ende 2023 in Betrieb genommen werden. Die Vereinbarung mit Greenalia beinhaltet auch die Wartung der Turbinen für einen bestimmten Zeitraum von 25 Jahren. Die Verträge folgen denen, die letztes Jahr zwischen den Unternehmen für andere Windparks ebenfalls in A Coruña unterzeichnet wurden: Alto da Croa, Alto da Croa II und Monte Tourado, mit einer Gesamtkapazität von 30 MW und einem Servicevertrag von 15 Jahren. „Diese Vereinbarung für drei Parks trägt dazu bei, unsere Beziehung zu Greenalia zu stärken, und ich bin sicher, dass diese Partnerschaft in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Es ist auch eine gute Nachricht, weil es hilft, unsere Präsenz in Spanien, einem Schlüsselmarkt für Siemens Gamesa, der große Perspektiven bietet, auszubauen. Wir sind bereit, das Wachstum des Landes bei erneuerbaren Energien und seinen Weg zur Energiewende zu unterstützen“, sagte Paulo Soares, CEO der Geschäfte von Siemens Gamesa in Südeuropa, Afrika und Lateinamerika. „Die Windparks sind ein neues Beispiel für die Entwicklung unserer Pipeline in Spanien, mit der Greenalia eine aktive Rolle im Prozess der Dekarbonisierung und Energiewende in Spanien spielen möchte. Mit diesen Projekten unterstützen wir auch die grüne Wirtschaft, lokale Beschäftigung und die Entwicklung ländlicher Gebiete“, sagte María Moreno, CEO von Greenalia Power Spain. Die Energie, die diese Windparks produzieren, wird dazu beitragen, den Ausstoß von fast 300.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden, was dem Ausstoß von rund 170.000 Fahrzeugen entspricht. Um diese CO2-Einsparung zu erreichen, müssten 4,6 Millionen Bäume gepflanzt werden. Darüber hinaus werden die drei Windparks genug Strom liefern, um fast 90.000 Haushalte oder etwa ein Viertel der Bevölkerung der Provinz A Coruña mit Strom zu versorgen. Siemens Gamesa verfügt derzeit über rund 15 GW installierte Windenergie in ganz Spanien, was 53 % der gesamten installierten Kapazität des Landes entspricht, die nach den neuesten verfügbaren Daten des spanischen Windenergieverbands (AEE) im Jahr 2021 28,1 GW erreichte. Spanien bietet eine der höchsten Wachstumsraten für erneuerbare Energien. Das von der Regierung festgelegte Ziel für 2030 ist es, 42 % des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu erreichen, verglichen mit 20 % im Jahr 2020, wobei der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix auf 74 % und bis 2050 auf 100 % steigen soll. Neu Auktionen für erneuerbare Energien in Spanien gehören zu den geplanten Maßnahmen, um dieses Wachstum der erneuerbaren Energien mit einer geschätzten Zuweisung von 20 GW bis 2025 zu bewältigen, von denen die Hälfte auf Windenergie entfallen wird. Siemens Gamesa and Greenalia push energy transition in Spain with trio of wind farms for a combined 110 MW capacity The company will supply 22 SG 5.0-145 turbines for three different wind farms in A Coruña in north-western Spain The agreement includes the maintenance of the turbines for a period of 25 years When installed the park will supply clean energy to power the equivalent of 90,000 households and prevent the emission of almost 300,000 tonnes of CO2 Siemens Gamesa currently has around 15 GW of installed wind energy in Spain, just over half of the country’s total capacity Siemens Gamesa and independent power producer Greenalia will install a hat-trick of wind farms in the province of A Coruña, northwest of Spain, for a total capacity of 110MW. The three wind farms will be equipped with 22 SG 5.0-145 turbines, one of the company’s most powerful models, and well suited for sites with medium level wind speeds. The wind farms – Campelo, Bustelo and Monte Toural – are located in the municipalities of Coristanco, Santa Comba and Carballo, and are scheduled to be commissioned by the end of 2023. The agreement with Greenalia also includes the maintenance of the turbines for a period of 25 years. The contracts follow those signed last year between the companies for other wind farms also in A Coruña: Alto da Croa, Alto da Croa II and Monte Tourado, with a total capacity of 30 MW and a service contract of 15 years. “This agreement for three parks helps to strengthen our relationship with Greenalia, and I am sure this partnership will grow further in the years ahead. It’s also good news because it helps to increase our footprint in Spain, a key market for Siemens Gamesa which holds great prospects. We are ready to support the country’s growth in renewables and its energy transition path,” said Paulo Soares, CEO of Siemens Gamesa’s Southern European, African and Latin American operations. „The wind farms are a new example of the development of our pipeline in Spain, with which Greenalia wants to be an active part in the process of decarbonization and energy transition in Spain. With these projects we also support the green economy, local employment and the development of rural areas,“ said María Moreno, CEO of Greenalia Power Spain. The energy that these wind farms will produce will help to avoid the emission of almost 300,000 tonnes of CO2 a year, the equivalent to the emissions of around 170,000 vehicles. To achieve this CO2 saving, 4.6 million trees would need to be planted. In addition, the three wind farms will provide enough electricity to power close to 90,000 households, or around a quarter of the population of the province of A Coruña. Siemens Gamesa currently has around 15 GW of installed wind energy across Spain, representing 53% of the total installed capacity in the country which, according to the latest available data from the Spanish Wind Energy Association (AEE), reached 28.1 GW in 2021. Spain offers one of the highest rates of expected renewable energy growth. The goal set by the government for 2030 is to achieve 42% of final energy use from renewables, compared to 20% in 2020, with the stake of renewable energy in the electricity mix rising to 74%, and to 100% by 2050. New renewable energy auctions in Spain are among the measures planned to help meet this growth in renewables with an estimated allocation of 20 GW by 2025, half of which will be in wind energy. PR: SGRE PB: Siemens Gamesa and Greenalia push energy transition in Spain with trio of wind farms for a combined 110 MW capacity / ©: SGRE Weitere Beiträge:BSH entwirft Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Energiegewinnung auf SeeAusgezeichnete Leistung: HYTORC gehört zu den innovativsten MittelständlernCon4Mare erhält DAkkS-Akkreditierung für Offshore-Wind-Projektzertifizierung