Werbung Energieanalystin: Der tatsächliche Windkraftausbau verfehlt die Ziele des Osterpakets Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Behörden gelten als Hindernis bei Windkraft (WK-intern) – Habecks Energiepläne: Schub für die Branche, aber ambitioniert im Zeitplan Sabrina Kernbichler, leitende Energieanalystin, S&P Global Commodity Insights, erwartet, dass das sogenannte „Osterpaket“ der Bundesregierung erneuerbaren Energien einen gewaltigen Schub in Deutschland geben wird. Es sei aber unwahrscheinlich, dass alle Ziele in der kurzen Zeitspanne bis 2030 zu erreichen seien. Kernbichler betrachtet das Osterpaket als die bislang ehrgeizigste Gesetzgebung zur Dekarbonisierung: „Insbesondere, da es langfristige Ziele für das Wachstum der erneuerbaren Energien bis 2030 und darüber hinaus festlegt. Damit sendet es ein klares Signal, dass sich Investitionen in Infrastrukturen für fossile Brennstoffe nicht mehr lohnen.“ Allerdings sehen die Experten von S&P Global einige Herausforderungen kritisch. Deutschland verfehlt Ziel – aber nur knapp So gehen Sabrina Kernbichler und ihre Kollegen zwar von einem Wachstum der erneuerbaren Energien aus, aber: „Deutschland wird seine Kapazitätsziele für 2030 in dem kurzen verfügbaren Zeitraum nicht erreichen.“ Relativ optimistisch ist sie für die Photovoltaik. Hier rechnet S&P Global mit einer Kapazität von ungefähr 187 Gigawatt bis 2030. „Dies liegt zwar deutlich unter dem im Osterpaket festgelegten Ziel von 215 Gigawatt. Aber wir rechnen damit, dass Deutschland dieses Ziel mit einer Verzögerung von etwa 1,5 Jahren erreichen wird“, so Kernbichler. Für die Windkraft an Land prognostiziert sie eine Kapazität von 103 Gigawatt bis 2030. Damit würden die Ziele des Osterpakets verfehlt. Die größte Hürde hier sind die Behörden, weiß Kernbichler: „Die Regierung muss dringend das langsame und komplizierte Genehmigungsverfahren für neue Anlagen und für das Repowering – den Austausch alter Turbinen durch neuere – in Angriff nehmen. Nur so kann sie den Weg für ein robustes Onshore-Windwachstum ebnen, das in den letzten Jahren bei nur etwa 2 Gigawatt oder weniger gelegen hat.“ Offshore-Windkraft (auf dem Meer) soll nach den Berechnungen von SP& Global etwa 28 Gigawatt liefern und nur ein Jahr später bereits 30 Gigawatt. Direktversorgung öffnet Potenziale Ein wichtiger Teil des Osterpakets bezieht sich darauf, das Potenzial für nicht subventionierte Projekte zwischen Projektentwicklern und Industrieunternehmen freizusetzen. „Das ist im aktuellen Rechtsrahmen nicht möglich“, erläutert Sabrina Kernbichler. „Wenn Direktversorgung zwischen einem Erzeuger aus erneuerbaren Energien und einem industriellen Abnehmer möglich wird, trägt dies entscheidend dazu bei, die Emissionen in typischerweise schwer zu dekarbonisierenden Sektoren zu senken.“ Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien sieht S&P Platts weitere Herausforderungen und Chancen auf Deutschland zukommen. Dazu gehören der Ausbau an Kohlenstoffarmen Speicherlösungen, wasserstofftaugliche Gaskapazitäten und Infrastrukturen wie LNG-Terminals. „Auch die Zukunft der LNG-Terminals und des deutschen Gasnetzes nach dem Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen muss diskutiert werden“, bemerkt Kernbichler. „Beide können möglicherweise längerfristig Wasserstoff speichern und transportieren.“ S&P Global Commodity Insights S&P Global Commodity Insights bietet einen umfassenden Überblick über die globalen Energie- und Rohstoffmärkte und ermöglicht es so seinen Kunden, Entscheidungen mit Überzeugung zu treffen und langfristige, nachhaltige Werte zu schaffen. Wir sind ein vertrauenswürdiges Bindeglied, das Vordenker, Marktteilnehmer, Regierungen und Regulierungsbehörden zusammenbringt. So können wir gemeinsame Lösungen entwickeln, die zu Fortschritt führen. S&P Global Commodity Insights deckt die Bereiche Öl und Gas, Energie, Chemie, Metalle, Landwirtschaft und Schifffahrt ab und ist damit ein wichtiger Faktor für das Voranbringen der Energiewende. S&P Global Commodity Insights ist eine Abteilung von S&P Global (NYSE: SPGI). S&P Global ist der weltweit führende Anbieter von Kreditratings, Benchmarks, Analysen und Workflow-Lösungen für die globalen Kapital-, Rohstoff- und Automobilmärkte. Mit jedem unserer Angebote helfen wir vielen der weltweit führenden Unternehmen, sich in der wirtschaftlichen Landschaft zurechtzufinden, damit sie schon heute für morgen planen können. PM: S&P Global Commodity Insights Energieanalystin: Der tatsächliche Windkraftausbau verfehlt die Ziele des Osterpakets / Foto: HB Weitere Beiträge:Koehler Renewable Energy plant Windkraftanlagen zur Eigenversorgung auf dem Bergrücken der Schwend, ...Von der Energieproduktionsgenossenschaft zur EnergieprosumergenossenschaftErneuerbare Energien tragen zu knapp 43 % zum Stromverbrauch bei