tragbare Stromaggregate: EcoFlow verdreifacht den Umsatz im Jahr 2021 im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Januar 2022 Werbung Das Unternehmen erzielt einen Jahresumsatz von 200 Millionen Euro und baut seine Marktanteile aus (WK-intern) - EcoFlow, ein Anbieter von tragbaren Stromversorgungs- und erneuerbaren Energielösungen, gab diese Woche bekannt, dass sein Jahresumsatz im Jahr 2021 200 Millionen Euro erreicht und damit im Vergleich zum Vorjahr um 275 % gestiegen ist. Weltweit hat EcoFlow seinen Umsatz im zweiten Jahr in Folge mehr als verdreifacht und damit die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) des globalen Marktes für tragbare Stromaggregate von 42 % übertroffen. Vor allem in Europa hat sich der Umsatz von EcoFlow im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. „Das beeindruckende Umsatzwachstum lässt sich auf mehrere Faktoren
Huisman erhält einen Auftrag zum Bau eines 3.000-mt-Ringer-Krans für die Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Huisman hat den Auftrag der dänischen BMS Heavy Cranes über die Lieferung eines 3.000-mt-Ringer-Krans mit einer Option auf eine zweite Einheit bekannt gegeben. (WK-intern) - Der Kranaufbau wurde für Einsätze in der Windindustrie optimiert. Mit der Fähigkeit, Komponenten von 1.200 m in Höhen von bis zu 225 m und schwere Konstruktionen von 3000 m in reduzierter Höhe zu heben, wird der Kran das BMS für die Installation der nächsten Generation von Windkraftanlagen auf und auf dem Meer sowie auf schwimmenden Fundamenten vorbereiten. Der Kran ist auch für Einsätze in anderen Branchen gut geeignet. Der vollelektrisch angetriebene Kran trägt zur Reduzierung von Emissionen bei
Inspektionslösung: E.DIS Netz testet Drohnen- und Softwareplattformtechnologie in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 10. Januar 2022 Werbung E.DIS Netz GmbH, eine Tochtergesellschaft eines der größten Energiedienstleister Deutschlands, der E.DIS AG-Gruppe, hat kürzlich die Erprobung neuartiger drohnenbasierter Inspektionslösungen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Die Tests wurden im Rahmen eines größeren Programms für die E.DIS Netz durchgeführt, welches den Einsatz von Drohnen bei Freileitungsinspektionenn evaluieren soll. Die Tests wurden hauptsächlich in landwirtschaftlich genutzten Gebieten durchgeführt, in Bereichen mit zusätzlich hoher Vegetation, Hainen, Mooren und Flüssen. Diese natürlichen Hindernisse begrenzen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Effizienz herkömmlicher Inspektionen zu Fuß. Landwirtschaftliche Flächen stellen zusätzliche Herausforderungen dar, da die Inspektionsteams versuchen, den Eingriff in landwirtschaftliche Flächen zu vermeiden oder so gering wie möglich zu
Onshore-Windkraftanlagen und Solaranlagen erzeugen grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. Januar 2022 Werbung Lhyfe und ENERPARC AG kooperieren für 100%Grünen Wasserstoff im Spreewald (WK-intern) - Lhyfe und ENERPARC AG ermöglichen eine nachhaltige, klimafreundliche und lokale Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Die Zusammenarbeit soll insbesondere auf kommunaler Ebene neue Wege zur Erreichung der Klimaneutralität aufzeigen. Bereits 2023 soll der Grüne Wasserstoff eingesetzt werden. Lhyfe, Produzent und Lieferant von grünem Wasserstoff, baut und betreibt einen Elektrolyseur in Luckau Brandenburg. Für die Erzeugung des grünen Wasserstoffs kooperiert das Unternehmen mit der in Hamburg ansässigen Firma ENERPARC AG. Hierfür koppeln ENERPARC und Lhyfe den Elektrolyseur mit einer 20 MW Photovoltaik-Anlage des Solarkraft-Spezialisten. Der Elektrolyseur mit einer Leistung von 5 MW ermöglicht
EU Green Taxonomy setzt Erdgas im Wärmemarkt Grenzen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Januar 2022 Werbung Übergangstechnologie Erdgas nötig für flexible Stromproduktion (WK-intern) - Eine gute Stunde vor Mitternacht an Silvester versendete die EU-Kommission ihren Vorschlag, zumindest übergangsweise die Stromproduktion durch Kern- und auch Erdgaskraftwerke als „nachhaltig“ zu klassifizieren, um so Investitionen in diese Techniken als grüne Investitionen anerkennen zu können. Heizungshersteller Stiebel Eltron hält zumindest die Erdgas-Thematik für nachvollziehbar – der Standpunkt des Unternehmens: Natürlich wäre es wünschenswert, nur noch Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Leider ist das angesichts des schleppenden Ausbaus der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in den letzten Jahren kurzfristig nicht umsetzbar. Langfristig muss und wird jede Regierung dieses Manko beheben – die Treibhausgasneutralität bis
NABU und BUND fordern einen schnelleren Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2022 Werbung NABU und BUND: Schneller Windenergieausbau mit System (WK-intern) - Bau von 1.000 neuen Windrädern gelingt nur mit passenden Artenhilfsprogrammen – Umweltverbände schätzen Gesamtfinanzbedarf auf 15 bis 20 Millionen Euro jährlich Ein schnellerer Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg ist für den Klimaschutz unabdingbar, muss aber landesweit koordiniert werden und im Einklang mit dem Natur- und Artenschutz stehen. Im Rahmen der ersten digitalen Naturschutztage präsentierten NABU und BUND heute (7.1.) ihre Vorschläge und Forderungen an die Politik. Im Zentrum steht dabei ein Systemwechsel: Damit auf zwei Prozent der Landesfläche 1.000 neue Windräder entstehen können, müssen auf anderen Flächen davon betroffene Vogel- und Fledermausarten besonders geschützt
Wie viele Arbeitsplätze gibt es aktuell in der Windenergie? Windenergie 8. Januar 2022 Werbung (Werbung) - Über die genaue Anzahl an Arbeitsplätzen in der Windenergie gibt es aktuell nur grobe Schätzungen. Am ehesten vertraut mit diesem Thema sind die Branchenverbände BWE und VDMA. Sie gehen davon aus, dass im Jahr 2020 in etwa 100.000 Menschen einen Job hatten, der sich direkt mit der Windenergie beschäftigt. Grundsätzlich erfreulich, doch hinter der Zahl steckt aktuell leider auch ein großes Aber. Die Zahlen sind seit 2016 im Sinkflug Denn wer sich die Entwicklung ansieht, kann bis 2016 einen klaren Aufschwung erkennen. Von 2002 bis 2016 stieg die Anzahl der Arbeitsplätze in Deutschland in der Windenergie von rund 46.000
Forscher*innen entwickeln Notfallkonzepte für flächendeckende Stromausfälle Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Januar 2022 Werbung Die Bergische Universität Wuppertal hat im Dezember 2021 mit SISKIN (Großflächiger Stromausfall – Möglichkeiten zur Teilversorgung von kritischen Infrastrukturen) ein neues Forschungsprojekt begonnen. (WK-intern) - Es untersucht Blackouts und entwickelt vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl dezentraler Erzeugungsanlagen und zusätzlicher Automatisierungstechnik neuartige Notfallkonzepte, die auch auf andere Netze übertragbar sind. „Damit wären die Netzbetreiber in Zukunft in der Lage, drohende Blackouts besser zu beherrschen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek vom Wuppertaler Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik. Das Land NRW fördert das Projekt mit ca. zwei Millionen Euro. „Unsere Gesellschaft ist mehr denn je von einer funktionierenden Stromversorgung abhängig. Immer mehr Prozesse in der Wirtschaft,
Das neue Offshore-Kranschiff „Les Alizés“ von Jan De Nul für deutsche Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2022 Werbung Komplettes SCHOTTEL-Propulsionspaket für Kranschiff "Les Alizés" von Jan De Nul Das Mega-Heavylifter Kranschiff wird den ersten Einsatz in deutschen Windparks aufnehmen (WK-intern) - Nach den Investitionen in das Offshore-Errichterschiff "Voltaire" beauftragt Jan De Nul bei der chinesischen Werft CMHI Haimen ein Schwerlast-Kranschiff, welches Lasten bis zu 5.000 Tonnen heben kann. Das Schiff mit dem Namen "Les Alizés" wird mit einem kompletten SCHOTTEL-Propulsionspaket ausgestattet. Vier Ruderpropeller, zwei ausfahrbare Ruderpropeller und zwei Querstrahler des deutschen Antriebsexperten sorgen für optimale Antriebseffizienz sowie maximale Manövrierfähigkeit. Philippe Hutse, Offshore Director der Jan De Nul Group: "Dank der Dimensionen und beeindruckenden Hebe- und Ladekapazitäten wird 'Les Alizés' in der Lage
Ernüchternde Jahresbilanz 2021 für Klimaschutz und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 8. Januar 2022 Werbung Dringlichkeit des Ausbaus Erneuerbarer Energien wird immer sichtbarer Energiepreiskrise, Preisanstiege, Planwirtschaft, Klimaziele (WK-intern) - Die von Agora Energiewende vorgelegten Zahlen für Klimaschutz und Energiewende in Deutschland im zurückliegenden Jahr 2021 bestätigen, dass die Ziele für CO2-Einsparung und Erzeugung von Energie aus Erneuerbaren Energien weit hinter dem Notwendigen zurückblieben. „Die Bilanz des letzten Jahres mit steigenden Treibhausgasemissionen, einem Rollback zu Kohle und einem Rückgang der Ökostromerzeugung ist ernüchternd und zeigt die ungeschminkte Wahrheit einer verfehlten Klima- und Energiepolitik“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Agora Energiewende bestätige in ihrer Analyse einmal mehr, dass nur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz nachhaltige Treibhausgasminderungen
Bescheid für Windpark Dürnkrut III rechtskräftig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2022 Werbung Der Bescheid für das Änderungsverfahren unserer drei geplanten Windenergieanlagen im Windpark Dürnkrut III ist seit Mitte Dezember rechtskräftig. Sauberer Strom für 12.000 Haushalte (WK-intern) - „Unsere neuen Windenergieanlagen in Dürnkrut werden jährlichen insgesamt 46 Millionen kWh sauberen Strom und damit den Strombedarf von 12.000 Haushalten erzeugen. Mit dem Ausbau regionaler Windenergie leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und tragen unseren Teil zur Lösung der Klimakrise bei,“ freut sich Markus Winter, technischer Geschäftsführer der Windkraft Simonsfeld. Seit 2016 besitzen wir die Bewilligung zur Errichtung von vier Windenergieanlagen der Dreimegawatt-Klasse im Windpark Dürnkrut III. Im Jahr 2020 haben wir das Projekt auf drei
Grün-Schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg bremst die Energiewende am stärksten aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2022 Werbung 25 neue Windenergieanlagen im Jahr 2021 errichtet – Ausbau geht in B-W so langsam wie möglich voran EnBW baut in anderen Bundesländern um so mehr Windparks den Anwohnern vor die Nase Solar- und Windenergieanlagen im Südwesten erzeugten im Jahr 2021 weniger Ökostrom als 2020 Plattform EE BW fordert im eigenem Bundesland beim Ausbau der Erneuerbaren den Turbo zu zünden (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Vorläufige Zahlen zeigen: Im Jahr 2021 lag der Zuwachs bei 25 neuen Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 111 Megawatt. Das sind zwar 15 Anlagen mehr als im Vorjahreszeitraum. Bis 2030 müssen