German Sustainables bewertet die Husum Wind 2021 als sehr erfolgreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. September 2021 Werbung n-tv berichtet über die German Sustainables GmbH mit der Überschrift: „Vogelfreundliche Schalldämpfer - German Sustainables baut Windrad der Zukunft“ (WK-intern) - Im n-tv Interview vom 19.09.2021, wurde Hans-Jürgen Brandt, Geschäftsführer der German Sustainables GmbH, wie folgt zitiert: „Windräder sind ein essenzieller Bestandteil der Energiewende.“ Dazu leistet German Sustainables, mit der Herstellung der ersten sozialverträglichen vertikalen Windkraftanlage im 1,0 MW Bereich, gerne seinen Beitrag. Durch das innovative Design der gesamten Windkraftanlage realisiert German Sustainables ein hohes Maß an Sozialverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz, sowie hoher Ausfallsicherheit und einer Recyclingquote von ca. 95 %. Besonders hervorgehoben wurde in dem Interview, dass die vertikale Anlage lt. der Berechnungen
Leichter Rückgang beim Solarausbau – Barrieren für gewerbliche Dachanlagen sind zu groß Solarenergie 23. September 2021 Werbung Das Hochsommer-Erzeugungshoch von PV-Anlagen geringer ausgefallen als erwartet (WK-intern) - Juli bringt rund 400 Megawatt neue Photovoltaikleistung in Deutschland In der ersten Jahreshälfte ging der Photovoltaikzubau gut vonstatten Im ersten Monat des zweiten Halbjahres gerät dieser Vorsprung ins Stocken Mit 434 Megawatt lieg die errechnete Zahl zwar leicht über den Vormonaten – trotz allem zeichnet sich ein leichter Rückgang ab. Sun Contracting interessiert sich für die Gründe. Auch den Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) interessieren die Gründe für die Bewegung in die falsche Richtung. Aus einer daraus resultierenden Untersuchung kommt man im Branchenverband zu einem unerfreulichen Ergebnis: Die Barrieren für gewerbliche Dachanlagen sind zu groß, was einen negativen
Mittelrundenfinanzierung für das Recycling und die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien gesichert E-Mobilität Technik 23. September 2021 Werbung Die Mittel sollen in die Kommerzialisierung der nachhaltigen Produktion des Unternehmens von batteriebetriebenem Material fließen, das im Wirtschaftskreislauf bleibt (WK-intern) - Battery Resourcers, ein vertikal integriertes Unternehmen für das Recycling und die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, hat heute den Abschluss seiner letzten Mittelrundenfinanzierung in Höhe von insgesamt 70 Millionen USD bekannt gegeben. Das Unternehmen wird diese neueste Finanzierungsrunde dazu nutzen, die nachhaltigste, modernste Produktionstechnologie für Materialien mit geschlossenem Kreislauf der Branche voranzubringen und zu erweitern, mit der eine gemischte Verwendung von Altbatterien und Produktionsabfällen zur Herstellung von Kathodenmaterial möglich ist. Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage nach einer nachhaltigen Batterieproduktion wird Battery Resourcers auch
Größter Auftrag für Siemens Mehrsystem-Lokomotiven in Polen E-Mobilität 23. September 2021 Werbung Cargounit bestellt bis zu 30 Lokomotiven bei Siemens Mobility Erstabruf von zehn Vectron Lokomotiven und Option auf 20 weitere Fahrzeuge in den Folgejahren Vertrag beinhaltet Instandhaltung (WK-intern) - Der größte unabhängige Betreiber von Schienenfahrzeugvermietungen in Polen, Cargounit, hat bei Siemens Mobility bis zu 30 Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Rahmenvertrag umfasst die Lieferung von zehn Fahrzeugen bis Ende 2023 mit der Option auf 20 weitere Lokomotiven bis 2024 sowie die Instandhaltung der Fahrzeuge. Die ersten beiden Lokomotiven werden noch in diesem Jahr ausgeliefert. Die Lokomotiven sind für den Einsatz in Polen, Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, den
GE und ACTA MARINE bereiten den Aufbau des Offshore-Windparks Saint-Nazaire vor Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung GE Renewable Energy und ACTA MARINE gaben heute die Unterzeichnung eines Liefervertrags über das Chartern eines Service Operation Vessels (SOV) für die Inbetriebnahme von 80 Haliade 150-6 MW-Turbinen am Saint- Offshore-Windpark Nazaire („Parc éolien en mer de Saint-Nazaire“). Das Service Operation Vessel wird die Phase der mechanischen Fertigstellung und Inbetriebnahme von GE Wind Turbines beim Bau des Offshore-Windparks Saint-Nazaire unterstützen Die Installation wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 beginnen Der Offshore-Windpark Saint-Nazaire wird mit 80 Haliade 150-6MW ausgestattet und hat eine installierte Leistung von 450 MW (WK-intern) - Das Schiff, ACTA AURIGA, ist im Besitz der niederländischen Reederei ACTA MARINE und wird im zweiten
Neues Ampelsystem im deutschen Netzregelverbund signalisiert schneller Bilanzungleichgewichte Mitteilungen Technik 23. September 2021 Werbung Am Donnerstag startet im deutschen Netzregelverbund (NRV) die neue Netzsaldo-Ampel für Marktteilnehmer. (WK-intern) - Die Ampel zeigt in jeder Viertelstunde Ungleichgewichte der Regelzonen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW an. Ziel der NRV-Saldo-Ampel ist, den Marktteilnehmern die Gelegenheit zu geben, Unausgeglichenheiten ihrer Bilanzkreise sofort zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die vier Regelzonen sind im deutschen Netzregelverbund zusammengefasst. In diesem Verbund optimieren die vier ÜNB die Vorhaltung und den Einsatz von Regelenergie. Somit sorgen sie dafür, dass dieser Beitrag zur Systemstabilität kosteneffizient gestaltet ist. Mit dem neuen Ampelsystem auf der Internetseite www.netztransparenz.de stellen die vier ÜNB den Marktteilnehmern
UFOP kritisiert Inkohärenz zwischen politischen Absichtserklärungen und agrarpolitischer Realität Bioenergie Veranstaltungen 23. September 2021 Werbung In seinem Jahresrückblick hob der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V., Detlef Kurreck, die spürbaren und tiefgreifenden Veränderungen durch die agrar- und umweltpolitischen Beschlüsse auf europäischer und nationaler Ebene hervor. (WK-intern) - Der Vorsitzende rief daher zur Geschlossenheit aller Beteiligten des Öl- und Eiweißpflanzensektors auf, um die Herausforderungen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Dünge- und Stoffstrombilanz- sowie der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung zu stemmen. Kurreck kritisierte anlässlich der Mitgliederversammlung der UFOP in Berlin vor allem die fehlende Perspektive der politischen Diskussion und zeigte sich enttäuscht über die große Lücke, die zwischen politischen Absichtserklärungen und der agrarpolitischen Realität klaffe. Kurreck erläuterte seine